D2 Vodafone Netz – Tarife, LTE und Netzqualität

By Bastian Ebert

D2 Vodafone Netz – Tarife, LTE und Netzqualität – Vodafone ist sehr aktiv in der Telekommunikationsbranche und bietet Produkte für Internet, Festnetz, TV und Mobilfunk an. Der Schwerpunkt liegt aber eindeutig im Mobilfunkbereich. Vodafone agiert als Provider und stellt ein ein eigenes Mobilfunknetz zur Verfügung. Vodafone Mobilfunkkunden surfen und telefonieren im gut ausgebauten D2 Mobilfunknetz. Für viele Kunden dürften die Vodafone Red Tarife am interessantesten sein, da sie Allnet Flats, hohe Surfgeschwindigkeiten und viel Datenvolumen vereinen. Kunden müssen deshalb üblicherweise etwas mehr zahlen, als bspw. Discounter die Tarife im Vodafone-Netz anbieten. Qualität hat eben sein Preis und dann direkt beim Provider, welcher sich im Premium-Bereich positionieren will. Der aktuelle Ausbaustand des Vodafone Netzes kann kostenfrei auf der Netzabdeckungskarte von Vodafone* abgefragt werden. Für Störungen im Vodafone Netz gibt es den Live-Check.

Daneben gibt es im Vodafone Netz auch mehrere Prepaid Anbieter. Vodafone hat beispielsweise die Callya Sim als Prepaid Freikarte im Angebot und bietet mittlerweile über Callya Digital auch sehr moderne Prepaid Angebote. Drittanbieter wie LIDL Connect oder auch FYVE setzen ebenfalls auf das Vodafone Netz mit ihren eigenen Prepaid Angeboten.

Tarife im Vodafone Netz im Überblick

Tarife Auswahl
Anbieter-Suche

Gespräche

(in Minuten)

SMS

(Stück)

Internet

(in Megabyte)


Netz:


VoLTE

Prepaid/Postpaid

eSIM- Anbieter

Internet-Speed:


LTEmax

Mindest-Laufzeit

WLAN Call



8.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 8GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
1
Monat/e
Laufzeit
Grundgebühr steigt bei neuer Rufnummer und Portierung von best. Anbietern

9.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 4GB 500Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
1
Monat/e
Laufzeit
+100MB gratis Daten-Volumen per App, 5G kostenlos

9.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 7GB 21.6Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
1
Monat/e
Laufzeit
LTE direkt mit im Tarif enthalten

9.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 7GB 21.6Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
ohne Laufzeit 2 Euro mehr im Monat, keine Anschlussgebühr

13.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 15GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
1
Monat/e
Laufzeit
LTE direkt im Tarif enthalten

13.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 15GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
ohne Laufzeit 2 Euro mehr im Monat, keine Anschlussgebühr

14.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 5GB 21.6Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
Pro Bestellung wird ein Baum gepflanzt.

14.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 25GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
+ 25 € MNP Bonus

14.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 10GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
Handy-Angebote

16.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 25GB 100Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
1
Monat/e
Laufzeit
keine Anschlussgebühr

16.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 25GB 100Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
ohne Laufzeit 2 Euro mehr im Monat, keine Anschlussgebühr

17.49€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 10GB 21.6Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
Pro Bestellung wird ein Baum gepflanzt.

18.00€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 18GB 21.6Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
mit LTE

19.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 30GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
+5 Euro mehr für 10MBit/s Highspeed

20.00€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 20GB 500Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
keine
Laufzeit
Allnet Flat + Datenflat inklusive, 5G inklusive

23.95€

pro Monat
Gespräche: 100 Freimin. (dann 9¢/Min)
SMS: 100 FreiSMS (dann 9¢)
Internet: 3GB 21.6Mbit/s (HSDPA)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
keine
Laufzeit
50 Euro Bonus bei Rufnummern-Mitnahme

24.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 20GB 21.6Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
Pro Bestellung wird ein Baum gepflanzt.

24.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 40GB 50Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
+ 25 € MNP Bonus

29.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 5GB 500Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
kein Anschlusspreis und GigaRabatt

29.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 50GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
+5 Euro mehr für LTE100
Es werden aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die 30 besten und günstigen Tarife dargestellt. Ist Ihr Wunschanbieter nicht mit dabei besteht die Möglichkeit mit anderen Suchparametern den Handytarife Vergleich zu erweitern. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

[divider]

Weitere Handy-Netze im Vergleich

5G und LTE-Netz von Vodafone

UPDATE: Vodafone hat das 3G Netz Mitte 2021 abgeschaltet und daher wurden inzwischen alle Tarife standardmäßig auf LTE und teilweise auch auf VoLTE umgestellt. Man bekommt bei Drittanbietern aber nach wie vor kein LTE max.

Was den LTE-Ausbau angeht ist Vodafone fast gleichauf mit der Telekom und bietet dementsprechend in seinen Tarifen hohe Surfgeschwindigkeiten an, die den Discountern meistens vorbehalten sind. Dabei treibt der Mobilfunkanbieter Vodafone stetig seinen LTE-Ausbau voran und in immer mehr Regionen steht der schnelle 4G LTE Mobilfunkstandard zur Verfügung. So können, laut Vodafone, bereits 53 Millionen Bundesbürgern mit dem schnellen LTE-Netz versorgt werden. Das macht Vodafone bundesweit zum zweitgrößten Netz. Der maximal Speed im Vodafone Netz wurde mittlerweile auf bis zu 500Mbit/s erhöht. Damit bietet das D2-Netz nominell den höchsten Speed in Deutschland und ist selbst schneller als das Telekom Netz. Allerdings gibt es diese hohen Geschwindigkeiten derzeit nur in einigen Ballungsgebieten. In der Fläche schneidet das LTE Netz der Telekom immer noch besser ab. Wie gut das Vodafone Netz ausgebaut ist, kann man sehr einfach und ohne Kosten mit der Vodafone Freikarte testen. Diese bietet LTE Speed bis 500MBit/s und ist damit eine gute Variante zum Testen.

Im 5G Bereich hat Vodafone mittlerweile auch mittlerweile mehrere Millionen Kunden versorgt. Für die Nutzung dieser Technik benötigt man aber weiter passende 5G Smartphones und 5G Tarife. Außerhalb der größeren Städte gibt es dazu nach wie vor eher selten 5G Abdeckung.

Von hohen LTE-Geschwindigkeiten profitieren Privatkunden besonders in den Red-Tarifen. Dort ist LTE bereits inklusive. In allen Red-Tarifen wird bisher eine Maximalgeschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s erreicht. Damit können auch große Dateien wie Videos schnell heruntergeladen oder verschickt werden. In der höchsten Tarifvariante stehen einem sogar 20 GB Datenvolumen zur Verfügung. Da braucht es eine Weile bis auf müde 32 Mbit/s gedrosselt wird. Vorher greift noch eigens eine Art Vodafone-Datenautomatik, die gegen kleinen Aufpreis bis zu 3-Mal Datenvolumen hinzubucht. Passend zu den LTE-Tarifen bietet Vodafone viele LTE-fähige Smartphones an, denn diese werden benötigt um den schnellen LTE-Standard nutzen zu können.

In der Praxis erreicht man aber eher selten diesen hohen Speed. Vodafone schreibt in den Hinweisen zu den durchschnittlichen Geschwindigkeiten:

Die max. erreichbare Bandbreite ist unter optimalen Bedingungen an immer mehr Standorten in Deutschland verfügbar. Geschätzte maximale und beworbene Bandbreiten im Vodafone Netz (4G LTE Max): Bis zu 500 Mbit/s im Download und bis zu 50 Mbit/s im Upload. Durchschnitt laut Connect Test-Ausgabe 1/2017 beträgt 48,96 Mbit/s im Download und 16,42 Mbit/s im Upload in Stadtgebieten (Walktest). Ihre individuelle Bandbreite hängt z. B. von Ihrem Standort, Ihrem Gerät und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle ab. Die Maximalwerte sind unter optimalen Bedingungen und derzeit an vereinzelten Standorten innerhalb Deutschlands verfügbar. 

Im Vergleich mit den anderen Netzen hat das Vodafone Netz (nach der Fusion von Eplus und O2) mittlerweile die wenigsten Kunden in Deutschland und ist in 2018 unter die Marke von 30 Millionen Kunden gerutscht. Hintergrund sind dabei vor allem die Abschaltung von vielen inaktiven Prepaidkarten, die im Bereich der Freikarten kostenlose verteilt wurden und werden. Nach wie vor setzt das Unternehmen aber auf die Vodafone Freikarte als schnellste Prepaid Karte in Deutschland um Kunden vom guten Netz und der Qualität des Netzausbaus zu überzeugen. Wie sich dies aber genau auf die Kundenzahlen des Unternehmens auswirken wird, muss sich erst noch zeigen. Aktuell kann man aber festhalten, dass sich die Kundenzahlen von Vodafone wieder deutlich über 30 Millionen stabilisiert haben. Das Netz ist also wieder für mehr Nutzer interessant geworden – sowohl über die eigenen Tarife von Vodafone als auch durch die vielen Drittanbieter im Vodafone Netz.

Mittlerweile hat Vodafone auch die ersten 5G Netze in Betrieb genommen, allerdings sind diese nach wie vor eher die Ausnahme. Dazu gibt es 5G Handytarife bisher auch nur direkt bei Vodafone und nicht bei anderen Drittanbietern. Eine flächendeckende Alternative ist 5G bei Vodafone daher bisher noch nicht, aber das wird sich sicher im Laufe der nächsten Jahre ändern. Mehr dazu gibt es im nachfolgenden Abschnitt.

5G Nutzung und Ausbau bei Vodafone

Der Netzausbau bei Vodafone schreitet immer weiter voran und auch wenn es noch keine flächendeckende Versorgung gibt, erreicht das Unternehmen mittlerweile mehrere Millionen Kunden mit dem eigenen Mobilfunk-Netz. Nur die Telekom hat ein noch größeres 5G Netz im Angebot. Dennoch sollte man sich vor einer Entscheidung für 5G bei Vodafone auf den Netzausbaukarten informieren, ob auch wirklich am eigenen Standort und in der eigenen Gegend bereits 5G bei Vodafone angeboten wird.

Vodafone schreibt selbst zum 5G Ausbau:

Als erster Anbieter setzt Vodafone beim 5G-Ausbau nicht ausschließlich auf die Erweiterung der bestehenden LTE-Netze, sondern baut eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz. Mobilfunk-Experten sprechen dabei von ‚5G-Standalone‘ oder vom ‚vollständigen 5G-Netz‘. Vodafone gibt der modernsten in Europa verfügbaren Mobilfunk-Technologie einen einfachen Namen: 5G+. Die komplett eigenständige 5G-Infrastruktur macht neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10 Millisekunden möglich und spart Energie. Daten werden mit 5G+ in Echtzeit transportiert – so schnell wie das menschliche Nervensystem reagieren kann und viermal schneller als mit bisherigen Mobilfunk-Technologien. Zudem kann 5G+ bis zu eine Million Gegenstände und Smartphones pro Quadratkilometer vernetzen – zehn Mal mehr als bisherige Technologien und ohne Qualitätsverlust. Zudem erhöht sich durch die direkte Einwahl ins 5G-Netz die Anzahl der Orte, an denen Nutzende sich mit ihren Smartphones ins 5G-Netz einloggen können. Die 5G-Verfügbarkeit wächst mit zahlreichen Handys spürbar.

Im Vergleich zur Telekom setzt Vodafone beim eigenen 5G Netz immer mehr auf echtes 5G. Die 5G Tarife des Unternehmens erreichen daher bereits sehr hohe Geschwindigkeiten und sind teilweise bereits Gigabit-Tarife. Man hat zwar im Vodafone Netz nicht überall 5G, aber wenn das gibt es richtig viel Leistung.

Für die 5G Nutzung sind allerdings neben dem Netzausbau noch zwei weitere Voraussetzungen notwendig. Zum einen muss der eigenen Vodafone Tarif bereits für die 5G Nutzung freigeschaltet sein. Aktuell sind es dabei vor allem die originalen Vodafone RED Mobilfunk-Tarife und Allnetflat, die dies unterstützen. Die Callya Prepaid Sim können ebenfalls eine 5G Option kostenpflichtig dazu buchen. Bei den Drittanbieter sieht es dagegen schlecht aus. Die MD Green 5G Tarife können 5G nutzen, darüber hinaus wurde aber noch kein weiterer Anbieter und Discounter im Vodafone Netz für 5G freigeschaltet. Bisher ist auch nicht klar, wann es weitere Anbieter im Vodafone Netz mit 5G geben wird – aktuell ist die Auswahl daher sehr begrenzt.

Darüber hinaus benötigt man für die Nutzung von 5G auch ein Smartphone, das diese Technik bereits unterstützt. Vor allem ältere Modelle und Smartphones im sehr günstigen Preisbereich haben oft noch kein 5G Modem an Bord und sind daher reine LTE Geräte. Damit ist keine 5G Nutzung möglich. Man sollte daher auch bei der Hardware darauf achten, dass diese bereits 5G Verbindungen nutzen kann.

5G Ausbau-Stand Deutschland im 3. Quartal 2021

Schnelles LTE nur für die eigenen Vodafone Tarife

Neben Vodafone gibt es auch noch eine ganze Reihe von Discountern und Drittanbietern, die das Vodafone Netz mit nutzen. Beispielsweise findet man auch Otelo, Klarmobil, BILDmobil oder LIDL Connect in diesem Handy-Netz.

Allerdings können alle Drittanbieter derzeit nur auf einen Teil des D2-Netzes zurück greifen. Der LTE Zugang ist nicht möglich (auch nicht gegen Aufpreis) und damit haben die anderen Anbieter in diesem Netz keinen Zugriff auf die wirklich hohen 4G Geschwindigkeiten. Der Speed von maximal 500MBit/s steht damit nur den originalen Vodafone Tarifen und der Vodafone Prepaidkarte zur Verfügung. Die anderen Anbietern schaffen maximal 25 MBit/s und sind teilweise sogar noch weiter gedrosselt.

UPDATE: an der Stelle gibt es seit 2019 Bewegung. Viele Anbieter unterstützen zwar mittlerweile LTE, und einige Drittanbieter wie 1&1, LIDL Connect oder auch Otelo haben Zugriff auf langsames LTE bis LTE50 bekommen. In einigen Fällen wurden die Marken auch bereits für die VoLTE Nutzung freigeschaltet und können daher auch bereits per LTE telefonieren. Beim Thema LTE max hat sich allerdings nichts geändert.

Die Telekom hat mittlerweile in diesem Bereich reagiert und zumindest für einige Discounter LTE frei gegeben. Das erhöht den Druck auf Vodafone, selbst ebenfalls für Drittanbieter den LTE Zugang frei zu schalten. Bisher hat das Unternehmen hier aber noch nicht reagiert, es gilt also weiterhin, das im Vodafone Netz lediglich die Vodafone Tarife LTE Zugang haben und alle Drittanbieter leider nicht. Mehr oder weniger ohne große Ankündigung gibt es hier aber eine Ausnahme: Otelo. Das Tochterunternehmen von Vodafone kann mittlerweile auch LTE nutzen. Allerdings ist dies nur gegen Aufpreis von 5 Euro pro Monat möglich und die Geschwindigkeiten wurden auch begrenzt. So surfen die Otelo Allnet Flat auch mit LTE maximal mit 50MBit/s und damit deutlich langsamer als alle originalen LTE Tarife. Unabhängig davon ist die Freischaltung von LTE für Otelo zumindest eine Schritt in die richtige Richtung.

Das Vodafone-Netz – leistungsstarkes Netz

Besonders in der Verfügbarkeit und im schnellen mobilen Internet überzeugt das D2-Netz. Kunden müssen allerdings hierfür auch vergleichsweise mehr zahlen, bekommen dann aber auch mehr. Genau wie das Telekom-Netz greift Vodafone bei der Herstellung von Mobilfunkverbindungen im GSM-Bereich auf Frequenzen um 900 MHz zurück. So können Signale über einen relativ großen Radius übertragen werden und das sorgt für eine gute Erreichbarkeit des Mobilfunknetzes. Doch auch die Gesprächsqualität spielt eine wichtige Rolle, hier liegt Vodafone klanglich und hinsichtlich der Stabilität mit der Telekom gleich auf. Unterschiede lassen deshalb wenn, nur noch im mobilen Internet feststellen.

Hier konzentriert sich Vodafone, ähnlich wie die Deutsche Telekom, vorrangig auf den LTE-Ausbau. Regionen, in denen mobiles Surfen nur mit 2G (GSM; GPRS/EDGE) möglich ist, werden also immer weniger. Mittlerweile wird der Großteil bundesweit mit LTE bzw. 4G versorgt. Und zumindest ist Vodafone etwas großzügiger und öffnet sein Netz auch für andere Anbieter. Allerdings behält sich Vodafone natürlich vor, hohe Datenraten im LTE Netz nur für eigene Vertragskunden bereitzustellen. Zum Thema 5G haben wir den aktuelen Stand weiter oben bereits zusammengefasst.

In den letzten Netztests hat das Vodafone Handy-Netz in der Regel sehr gute Ergebnisse erzielt, liegt aber weiterhin etwas hinter der Telekom. So schreiben die Tester von Connect beispielsweise für den Datenbereich:

Ob Web-Browsing, Uploads und Downloads von Dateien oder Youtube-Wiedergabe – in allen Einzeldisziplinen erzielt der Bonner Betreiber die stärksten Ergebnisse. Vodafone folgt in den meisten Fällen auf einem guten Mittelplatz, O2 von einzelnen Ausnahmen (wie etwa der Erfolgsquote von Datei-Uploads bei den Walktests in Großstädten) abgesehen auf Rang drei. Die Ergebnisse in den getesteten Kleinstädten liegen insgesamt hinter denen aus den Großstädten zurück.

HINWEIS: Durch die Abschaltung der 3G Netzbereiche bei Vodafone steht für die mobile Datenübertragung mittlerweile an sich nur noch 4G oder 5G zur Verfügung. Bei Problemen sollte man prüfen, ob das eigene Handy diese Techniken bereits nutzen kann und auch der eingestellte Netzmodus im Handy dies erlaubt.

Vodafone-Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 20222 (GUT, Note 1,7)2 (GUT, Note 1,9)2 (SEHR GUT, Note 1,2)
Connect Netztest 20212 (876/1000 Punkten)303/320 Punkten398/480 Punkten
CHIP 2018Platz 2 (SEHR GUT)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Connect 20182 – 876/1000 Punkten366/400510/600
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

Genaue Informationen wie es um die Vodafone-Netzabdeckung vor Ort steht, erfährt man in der Netzabdeckungskarte von Vodafone oder direkt in einer Vodafone-Filiale.

Video: Vodafone im Netztest

Weitere Artikel rund um Vodafone

Schreibe einen Kommentar