In der Sprachqualität und Erreichbarkeit stellt man beim O2-Netz jedoch kaum Unterschiede fest. Hier ist das E-Netz genauso stark, wie auch das D-Netz. Es lässt sich aber allgemein feststellen, dass die Qualität in den Stadtgebieten oft besser ist, als in schwer zugänglichen ländlichen Gebieten. Doch dieses Phänomen weisen auch die beiden D-Netze auf.
Inhaltsverzeichnis
Die Handytarife im O2 Netz im Vergleich
[divider]
Das LTE-Netz von O2 (E-Netz)
Der Nachteil im mobilen Surfen macht sich insbesondere im LTE-Netz bemerkbar. In den O2-Blue Tarifen (mittlerweile O2 Free) surft man mit Höchstgeschwindigkeiten mit bis zu 255 Mbit/s durchs hauseigene LTE-Netz. Bei den Kontrahenten Vodafone oder der Telekom, stehen bereits Maximalgeschwindigkeiten von 500 Mbit/s zur Verfügung. Das ist schon ein großer Unterschied. Allerdings sind die D-Netze auch deutlich teurer als das E-Netz. Leider kann O2 den LTE Highspeed noch nicht flächendeckend anbieten. Zumindest ist dieser aber bereits in den Großstädten (Berlin, Frankfurt, Hamburg, München etc.) und auch in den umliegenden Gemeinden möglich. So erreicht das LTE-Netz von O2 mittlerweile eine Netzabdeckung von über 90 Prozent in den Großstädten. Und der Ausbau schreitet voran. Derzeit können rund 60 Prozent der Bundesbürger O2-LTE nutzen. Wo aber generell LTE nicht möglich ist, steht in immer mehr Regionen auch das schnelle UMTS Netz mit theoretisch bis zu 42,2 Mbit/s von O2 zur Verfügung. Höhere Übertragungsraten im o2 Netz erlauben derzeit nur die Tarife O2 Free S, M, L und XL.
Prinzipiell gilt demnach im O2-Netz: Hohe Verfügbarkeit in Ballungsräumen, abfallend in ländlichen Gebieten.
Wer sich also für die O2-Blue Tarife entscheidet, der sollte sich vorher in einen der vielen O2-Shops vor Ort über die LTE-Verfügbarkeit informieren und sich einmal in der O2-Netzabdeckungskarte* einen Überblick verschaffen.
Das O2 LTE Netz steht aber nicht nur originalen O2 Kunden zur Verfügung. Das Unternehmen hat (anders als beispielsweise die Telekom oder Vodafone) das LTE Netz auch für Drittanbieter frei gegeben. Damit können auch Kunden von 1&1, Smartmobil, Fonic oder ALDI diese hohen Geschwindigkeiten nutzen. Dies ist ein Vorteil, den es so in anderen Netz nicht oder nur ansatzweise gibt. Vodafone beispielsweise gibt für Drittanbieter derzeit noch gar keinen LTE Zugang. Alle Discounter im D2 Netz müssen also wohl oder übel 3G Verbindungen nutzen. Die Telekom hat das Netz in letzter Zeit etwas geöffnet und bietet mittlerweile bei einigen Anboten von Drittanbietern auch LTE an – diese dürfen die entsprechenden Tarife aber weder mit LTE noch mit 4G kennzeichnen. O2 ist da deutlich flexibler und hat kein Problem, auch Discountern die höchste LTE Geschwindigkeit im O2 Handy-Netz zur Verfügung zu stellen.
O2-Netztest – die Ergebnisse der letzten Jahre
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest 2022 | 3 (GUT, Note 1,9) | 3 (GUT, Note 2,1) | 3 (SEHR GUT, Note 1,3) |
Connect Netztest 2021 | 3 (852/1000 Punkte) | 291/320 Punkten | 399/480 Punkten |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 – 553/1000 Punkten | 205/400 | 346/600 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Insgesamt hat sich an der Reihenfolge der Netze in den letzten Jahren eher wenig geändert: die Telekom liegt meistens auf den ersten Platz, gefolgt von Vodafone und O2 folgt dann auf dem letzten Platz. Allerdings hat sich gerade in den Netztest von 2018 gezeigt, dass das Abstand zu den D-Netzen etwas kleiner geworden ist. O2 scheint es also langsam zu schaffen, zu den beiden anderen Netzbetreibern in Sachen Netzabdeckung und Netzqualität aufzuschließen.
Im Überblick: die Mobilfunk-Stationen von O2
Das 5G Netz und der Netzausbau von O2
Weitere Handy-Netze im Vergleich
O2 hat 2020 das eigene 5G Handynetz gestartet und bietet mittlerweile in vielen Bereichen auch bereits 5G Verbindungen an. Die eigenen O2 Free Tarife wurden in diesem Zuge auch zu 5G Tarifen aufgerüstet und können aktuell kostenfrei das 5G Netz mit nutzen. Wer einen aktuellen O2 Free Handytarif hat, kann also auch mit 5G surfen, wenn es das O2 Netz und das eigene Handy bereits erlaubt.
Im Vergleich zu den anderen Netzbetreibern hat O2 die eigenen 5G Mobilfunk-Netze aber noch nicht so weit ausgebaut. Das Unternehmen konzentriert sich derzeit vor allem auf die größeren Städte und Ballungsgebiete. Im ländlichen Raum fehlen oft noch 5G Standorte im o2 Netz. Daher ist das Unternehmen noch vergleichsweise weit von einem flächendeckenden Ausbau mit 5G entfernt – der Ausbau geht aber natürlich immer weiter und es werden immer neue Bereiche versorgt.
Das Unternehmen schreibt zum Thema 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat einen wichtigen Meilenstein in seiner bundesweiten 5G Netzausbau-Offensive erreicht: Aktuell funken rund 10.000 5G-Antennen im O2 Netz. Damit versorgt O2 über ein Drittel der Bevölkerung mit 5G. Nach dem Start des 5G-Netzes im Oktober 2020 hat O2 seinen Netzausbau kontinuierlich beschleunigt und den mobilen Highspeed-Standard in immer mehr Städte und auch ländliche Gemeinden gebracht. Das Besondere: O2 legt beim 5G-Ausbau einen starken Fokus auf die 3,6 GHz Frequenzen, die sich bestens für besonders schnelles und leistungsfähiges 5G eignen. Derzeit funken mehr als 5.000 5G-Antennen auf dieser Frequenz. O2 setzt seine Netzausbau-Offensive konsequent fort: Bis Jahresende wird der Anbieter die Hälfte der Bevölkerung mit seinem 5G-Netz versorgen, bis Ende 2025 ganz Deutschland.
Mallik Rao„Wir bauen 5G schneller aus als jede andere Mobilfunktechnologie zuvor. Unsere Ausbau-Offensive sorgt für ein verbessertes O2 5G-Netz in zahlreichen deutschen Städten und Regionen. Täglich kommen aktuell rund 40 neue 5G-Antennen hinzu“, sagt Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer von O2 Telefónica. „Wir konzentrieren uns auf echtes 5G auf 3,6 GHz und 700 MHz, während wir die DSS-Technologie als Kombination aus 4G und 5G ergänzend einsetzen. Mit unserer 5G-Ausbaustrategie schaffen wir ein starkes Fundament und optimale Voraussetzungen für die vernetzte Zukunft von Millionen Privat- und Geschäftskund:innen in Deutschland.“
Bei der Freigabe von 5G ist O2 derzeit eher restriktiv. Nur 1&1 hat als Drittanbieter bisher Zugang zum 5G Netz bekommen und dies auch nur für die größeren und damit teuren Tarife des Unternehmens. Die originalen O2 Prepaid Karten haben beispielsweise noch keine Freischaltung für 5G bekommen. Auch die anderen Prepaid Anbieter im Mobilfunk-Netz von O2 haben nach wie vor keinen Zugriff auf die 5G Netze. Es ist auch offen, wann O2 hier weitere Anbieter freischaltet wird. Aktuell können im O2 Netz also vor allem die hauseigenen Postpaid Tarife von o2 auf 5G zugreifen.
Mittlerweile gibt es auch bereits die ersten Tests zu den 5G Netzen in Deutschland und O2 reiht sich hier wieder hinter Telekom und Vodafone ein. Die Stiftung Warentest schreibt 2022 zu den 5G Netzen der Netzbetreiber und deren Unterschiede:
Alle drei Anbieter bauen ihre Mobilfunknetze mit 5G-Technik aus. Besonders bei O2 wurden im Vergleich Präferenzen deutlich: erst die Städte, dann das Land. Die Frage, welches Handynetz das beste ist, beantwortet sich auch nach der Region: Wer überwiegend in einem urbanen Umfeld unterwegs ist, kann getrost O2 nutzen, im ländlichen Bereich sind Telekom und Vodafone besser. Testsieger im Vergleich der Stiftung Warentest ist die Telekom, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land.
Durch den Ausbau ist dieses Bild und die Ergebnisse aber nach wie vor im Wandel.
Video: Netzwechsel zu O2 – die Erfahrungen

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?