O2 Kündigung – Ganz leicht die O2 Free Tarife kündigen – Im Oktober 2016 hat O2 die O2 Blue Handyverträge durch die neuen O2 Free Tarife ersetzt. Neuerungen, die die O2 Free Tarife mit sich brachten waren beispielsweise die Aufrüstung der Geschwindigkeit der mobilen Datenübertragung auf 225 MBit/s, das Abschaffen der Datenautomatik und die Drosselung der Surfgeschwindigkeit auf 1 MBit/s, was im Vergleich zu vielen anderen Anbietern noch ziemlich schnell und somit im Sinne des Kunden ist. Die neuen Tarife sind generell nicht nur deutlich schneller sondern auch einfacher und kundenfreundlicher aufgebaut. Besonders der Verzicht auf die immer wieder kritisierte Datenautomatik zeigt, das sich O2 auf die eigenen Kunden zu bewegt. Ob man die 225MBit/s allerdings erhält, hängt sehr von Netzausbau bei O2 ab.Mittlerweile gibt es die nächste Generation der O2 Free Tarife, die beispielsweise nun auch unlimitiertes Datenvolumen ohne Drosselung unterstützen.
Trotz all dieser Neuerungen kann es natürlich trotzdem sein, dass man seinen O2 Free Tarif kündigen möchte. Doch: Wie lang ist überhaupt meine Kündigungsfrist? An wen muss ich die Kündigung schicken und in welcher Form? Wenn man jedoch weiß, was zu beachten ist, ist die Kündigung eines O2 Free Tarifs ein Leichtes.
Mindestvertragslaufzeiten und Kündigungsfristen
Die Mindestvertragslaufzeiten wurden bei den neuen Tarifen von O2 jedoch nicht an die Interessen der Kunden angepasst. Alle O2 Free Tarife sind nur mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten buchbar. Das bedeutet, dass man die Tarife mindestens 2 Jahre lang nutzen muss, bevor man sie kündigen kann. Möchte man sie kündigen, muss man eine Kündigungsfrist von 3 Monaten einhalten. das bedeutet, dass die Kündigung 3 Monate vor Ablauf der 24 Monate erfolgen muss. Ist das nicht der Fall, verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr. Es lohnt sich also, sich frühzeitig über seine Vertragslaufzeit zu informieren, da man sonst schnell in eine Kostenfalle gerät und länger im Vertrag festhängt, als man möchte und müsste.
Die aktuellen O2 Free Tarife im Test
Wann muss ich den O2 Tarif kündigen?
Der Handytarif darf frühestens zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit beendet werden, man muss ihn aber rechtzeitig davor kündigen, da er sich sonst automatisch verlängert. Seit Dezember 2017 müssen die Anbieter dabei auf der Rechnung angeben, wann der Tarif spätestens gekündigt werden muss und damit sieht man sofort, welches Datum man nicht verpassen darf.
Der Ablauf der Kündigung bei O2 Free Tarifen
Wer sich über die Laufzeit des persönlichen O2-Vertrags unsicher ist, der kann über mein „Mein o2“ alle Informationen zum Tarif abrufen. Nach der Anmeldung über den persönlichen Login findet man die Tarifinformationen unter „Tarif & Vertragsinfo“.
Informationen zu deiner Vertragslaufzeit und den Kündigungsfristen findest du in deinen Vertragsunterlagen.
Generell gilt, dass eine Kündigung bei O2 nur schriftlich erfolgen kann. Eine telefonische Kündigung ist nicht wirksam. Allerdings darf O2 nicht darauf bestehen, eine postalische Kündigung mit Unterschrift zu erhalten.
Du kannst deinen Vertrag in Textform kündigen, z.B. per Fax oder per Brief.
Daneben hast du die Möglichkeit einer Kündigungsvormerkung. Mit der Kündigungsvormerkung, die du unter Mein O2 online absenden kannst, erhältst du die Möglichkeit, deinen Vertrag innerhalb der folgenden 10 Tage telefonisch zu kündigen. Zur Kündigungsvormerkung
Bei O2 kann allerdings auch online die Kündigung im Bereich „Mein o2“ vormerken lassen. Dazu den Punkt „Kündigung vormerken“ auswählen. Hierbei handelt es sich um die Variante einer Online-Kündigung. Die Kündigungsvormerkung ist dann 10 Tage gültig und während dieser Frist, hat man die Wahl den vorgemerkten Kündigungswunsch telefonisch (unter der beim Kündigungsvormerk angegebenen, kostenlosen Rufnummer) zu bestätigen. Andernfalls verfällt die Vormerkung automatisch und der Vertrag läuft einfach weiter. Hält man sich aber an die Frist, wird man zu einem Kundenberater geleitet, der laut O2 „alles Notwendige für Sie durchführt“. Gemäß des Netzbetreibers geht er zusammen mit dem Kunden alles noch einmal in Ruhe durch und schließt den Vorgang der Kündigung ab.
Sollte man schriftlich kündigen, geht das Kündigungsschreiben an:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Kundenbetreuung
90345 Nürnberg
Die Faxnummer für Kündigungen bei O2 ist:
01805 – 57 17 66
Das Kündigungsschreiben bei O2
Beim Verfassen eines Kündigungsschreibens, gibt es ein paar Dinge, die man nicht vergessen, und Angaben, die unbedingt gemacht werden sollten:
- Name, Adresse, Telefonnummer und/oder Kundennummer
- den Termin, zu dem gekündigt werden möchte (in der Regel der letzte Tag der Vertragslaufzeit) – Ist dieser unbekannt ist der Satz “Ich kündige meinen Vertrag mit der Rufnummer xy” eine gute und sichere Lösung
- Unterschrift und Datum (auch wenn es gesetzlich nicht mehr gefordert ist)
- Bei postalischem Versand bietet es sich an, um eine Kündigungsbestätigung zu bitten