D1 Tarife – günstig und billig ins Telekom Netz telefonieren

By Bastian Ebert

D1 Tarife – günstig und billig ins Telekom Netz telefonieren – Im Mobilfunk-Netz der Telekom gibt es neben den MagentaMobil-Tarifen der Telekom selbst noch eine Reihe von weiteren Discountern, die ebenfalls Handy- und Smartphone Tarife im Angebot haben. Einer der größten Drittanbieter ist dabei Congstar, ein Tochterunternehmen der Telekom. Die Tarife im D1 Netz der Telekom profitieren dabei alle vom gut ausgebauten Mobilfunk-Netz und der hohen Netzqualität. Die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit ist daher sehr hoch und auch im ländlichen Bereich in der Regel ohne Probleme gegeben. Auch im Datenbereich sind die Verbindungen in den meisten Fällen stabil und auch schnell, allerdings ist der Zugang außerhalb der originalen Telekom-Tarife in der Regel auf LTE25 oder LTE 50 beschränkt. LTE Tarife mit LTE max gibt es aber erfreulicherweise mittlerweile auch bei den D1 Netz Discountern. Im Vergleich mit anderen Tarifen in anderen Netzen fällt aber auf, dass die Datenvolumen im D1-Telekom Netz vergleichsweise gering ausfallen. In den meisten Fällen gibt es lediglich 5 bis 10GB Datenvolumen zur Allnet Flatrate dazu und nur aktionsweise findet man Tarife mit 20GB Datenvolumen oder mehr. Der aktuellen Ausbaustand des Telekom Netzes kann auf der Netzausbaukarte von D1* geprüft werden.

Im Vergleich sind nur Angebote ohne Handy aufgeführt, wer Angebote mit Handy und Smartphone sucht, findet hier die passenden Angebote. Den allgemeine Tarifvergleich haben wir hier zusammengestellt: Handytarife Vergleich

Die aktuellen D1 Tarife im Telekom Netz

O2 Prepaid Allnet Flat
Doppeltes Daten-Volumen bei den O2 Freikarten Flatrates: 3,5 GB Datenvolumen bereits ab 9.99 Euro monatlich. Dauerhaft und mit LTE Max Speed!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Vodafone Callya Digital
Vodafone Callya Digital mit 15 GB Flat und gratis 5G sowie kostenlosen Gesprächen und SMS nur 20€/Monat! Jetzt auch eSIM kostenlos!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Blau Allnet-Flat
Komplette Allnet Flat mit 3GB Datenvolumen monatlich im O2 Netz – inkusive LTE. Nur 20 Euro pro Monat
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Discotel Prepaid
Billiger geht es im Prepaid Bereich nicht: Discotel bietet die Prepaid Sim mit 6 Cent Tarif und ohne monatliche Fixkosten an. Mit LTE!
5 Sterne Bewertung zum Anbieter »
Tarife Auswahl
Anbieter-Suche

Gespräche

(in Minuten)

SMS

(Stück)

Internet

(in Megabyte)


Netz:


VoLTE

Prepaid/Postpaid

eSIM- Anbieter

Internet-Speed:


LTEmax

Mindest-Laufzeit

WLAN Call



9.95€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 7GB 300Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
Hotspot Flat

9.95€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 1GB 300Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
5G gratis dabei, Hotspot Flat ebenfalls gratis

9.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 8GB 25Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
24
Monat/e
Laufzeit
+ 25 € MNP Bonus

12.00€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 4GB 25Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
1
Monat/e
Laufzeit
LTE50 +3 Euro/Monat, GB+ mit 1 GB monatlich mehr in jedem neuen Nutzungsjahr

12.49€

pro Monat
Gespräche: 300 Freimin. (dann 9¢/Min)
SMS:
Internet: 1GB 25Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
24
Monat/e
Laufzeit
LTE25 jetzt kostenlos

14.49€

pro Monat
Gespräche: 300 Freimin. (dann 9¢/Min)
SMS:
Internet: 1.5GB 25Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
24
Monat/e
Laufzeit
LTE25 jetzt kostenlos

14.50€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS:
Internet: 6GB 25Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
10 Euro Bonus bei Rufnummern-Mitnahme

14.95€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 11GB 300Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
Hotspot Flat, Flat ins gesamte D1 Netz

14.95€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 5GB 300Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
5G gratis dabei, Hotspot Flat ebenfalls gratis

14.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 16GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
24
Monat/e
Laufzeit
+ 25 € MNP Bonus

16.95€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 1.5GB 300Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
5G gratis dabei, Hotspot Flat ebenfalls gratis

19.50€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS:
Internet: 8GB 25Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
10 Euro Bonus bei Rufnummern-Mitnahme

19.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 25GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
24
Monat/e
Laufzeit
+ 25 € MNP Bonus

19.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 18GB 21.6Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
24
Monat/e
Laufzeit
mit LTE

22.00€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 18GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
1
Monat/e
Laufzeit
GB+ mit 5 GB monatlich mehr in jedem neuen Nutzungsjahr

24.50€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS:
Internet: 10GB 25Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
10 Euro Bonus bei Rufnummern-Mitnahme

24.95€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 7GB 300Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
5G gegen Aufpreis möglich, Hotspot Flat

24.95€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 16GB 300Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
Hotspot Flat, Allnet Flat

27.00€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 25GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
1
Monat/e
Laufzeit
GB+ mit 5 GB monatlich mehr in jedem neuen Nutzungsjahr

27.50€

pro Monat
Gespräche: 9¢/Min
SMS:
Internet: 1GB 25Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
10 Euro Bonus bei Rufnummern-Mitnahme
Es werden aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die 30 besten und günstigen Tarife dargestellt. Ist Ihr Wunschanbieter nicht mit dabei besteht die Möglichkeit mit anderen Suchparametern den Handytarife Vergleich zu erweitern. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

In den Jahren 2019 und 2020 gab es bei den D1 Tarifen und Anbietern ein vergleichsweise großes technisches Update. Das betrifft vor allem die Discounter in diesem Netz, die Features bekommen haben, die bis dahin nur der Telekom vorbehalten waren. So wurden mittlerweile alle Anbieter auf LTE umgestellt, weil das 3G Netz der Telekom bald abgeschaltet wird und dann LTE als Datenstandard allgemein zur Verfügung stehen soll. Daneben gibt es bei den meisten Drittanbietern mittlerweile auch VoLTE, WLAN Call und eSIM. Damit sind auch die Discounter im D1 Telekom Netz mittlerweile auch einen sehr guten Niveau bei den Funktionen. Lediglich MultiSIM wird bisher noch nicht unterstützt.

HINWEIS: Durch die 3G Abschaltung gab und gibt es leider auch einige Probleme. Ältere 3G Handys, die noch kein 4G unterstützen, können dann kaum noch das mobile Internet nutzen und surfen wenn überhaupt dann nur extrem langsam. Es gibt auch keine Möglichkeit, ältere Geräte zu aktualisieren, sondern man muss leider direkt ein neues Smartphone holen. Ein anderes Problem: viele ältere 4G Geräte wurden während der Nutzung fest auf das 3G Netz umgestellt. Nach der Abschaltung muss das jetzt aufgehoben werden, damit man die Geräte weiter nutzen zu können. Dazu sollte man den Netzstandard im besten Fall auf automatisch setzen.

Der D1 Netzausbau und die Netzqualität bei der Telekom

Das Telekom D1-Netz ist nicht ohne Grund bei den Kunden sehr beliebt. Über viele Jahren haben sehr viele Kunden gute Erfahrungen mit der Netzverfügbarkeit und der Netzqualität im Telekom Netz gemacht und zwar unabhängig davon, ob die Tarife direkt bei der Telekom angesiedelt waren oder ob Tarife eines Discounters genutzt wurden. Es ist daher unerheblich, ob man Tarife bei der Telekom selbst (Magenta Mobil) oder entsprechende Angebote bei den Discountern nutzt, die Netzqualität ist die Selbe. Wichtig dabei: Oft wird nur von D Netz Qualität gesprochen. Das kann aber auch für Vodafone stehen. Man sollte daher genau hin schauen.

D1 Telekom Netz 1991 – Ausbaustand – Quelle: inside-sim.de

Belege für die gute Netzqualität der Telekom finden sich auch immer wieder in den Netz-Test von Fachmagazinen. So heißt es zu den Testergebnissen für die Telekom im Connect Netztest 2022:

Telekom erzielt zum zwölften Mal in Folge den Gesamtsieg in Deutschland – und erstmals die Gesamtnote „überragend“. Der Anbieter erreicht 952 von 1.000 möglichen Punkten und liegt in allen drei Testdisziplinen – Sprache, Daten und Crowd – an der Spitze. Trotz gestiegener Testanforderungen verbessert sich die Telekom bei Sprache und Daten. Vodafone folgt mit 915 Punkten und der Note „sehr gut“. Der Anbieter steigert sich in der Kategorie Daten, bei Crowd und Sprachtelefonie bleibt es beim Vorjahresergebnis. Auch Telefonica erhält mit 894 Punkten die Note „sehr gut“. Mit einem Plus von 20 Punkten macht der Anbieter den größten Sprung im Vergleich zum Vorjahr, was seine Fortschritte beim Netzausbau unterstreicht. Am deutlichsten steigert sich Telefonica in der Disziplin Daten. In der Sprachwertung liegt der Anbieter fast gleichauf mit Vodafone.

Ein ähnliches Ergebnis findet man im Test der deutschen Mobilfunk-Netze der Zeitschrift Connect 2020. Dort heißt es in der Ausgabe vom Dezember 2015:

 Aus der Abteilung Bekanntes: Die Deutsche Telekom liegt in allen Disziplinen vorn. Dagegen eher überraschend: die deutlichen Zuwächse, die Telefónica in diesem Bereich erzielen konnte.

Dass die Münchner bei den Drivetests in Großstädten gleichauf mit Vodafone liegen und bei den Walktests sogar den zweiten Rang erzielen und knapp an die erstplatzierten Bonner heranrücken, ist bemerkenswert – und zeigt, dass der seit Jahren laufende Netzausbau inklusive der Zusammenlegung der ehemaligen Teilnetze von O2 und E-Plus nun eindeutig Früchte getragen hat

Dieses Ergebnis bezieht sich zwar nur auf den Datenbereich der Telekom, aber die Ergebnisse bei Sprache und SMS im D1-Netz sind vergleichbar.

Etwas kritischer geht die Zeitschrift ComputerBILD mit dem D1-Netz um. Dort findet man auch einige Kritikpunkte am Netz der Telekom, für den ersten Platz im Netztest hat es im Oktober 2015 trotzdem gereicht. Die Zeitschrift schreibt zur Netzqualität wir folgt:

Klar die Nase vorn hat die Telekom bei den Datenraten, die bei Downloads im Mittel fast doppelt so hoch ausfallen wie bei Vodafone. Auch bei den Spitzengeschwindigkeiten ist die Telekom schneller als Vodafone. O2 und E-Plus erreichen nur etwa zwei Drittel des Vodafone-Durchschnitts – und somit nur rund ein Drittel der Telekom-Werte.

Kritisiert wird dagegen das UMTS Netz. Hier kommen die Redakteure zu folgenden Fazit:

Ist auf dem Land kein LTE verfügbar, bleibt oft nur die schneckenlangsame Edge-Technik – UMTS ist für die Telekom offenbar ein Auslaufmodell. Das ist gerade für Prepaid-Kunden problematisch, die in der Regel LTE nicht nutzen dürfen – es sei denn, sie wechseln in einen neuen und teureren Tarif. Immerhin surfen Kunden auch via UMTS deutlich schneller als noch 2014

Die Telekom Netztest im Überblick

Telekom-Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20221 (952/1000 Punkten) 1 (266/270 Punkten) 1 (452/480 Punkten)
Stiftung Warentest 20221 (GUT Note 1,6)1 (GUT Note 1,8)1 (SEHR GUT Note 1,2)
Connect Netztest 20211 (926/1000 Punkten)312/320 Punkten435/480 Punkten
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Connect 20181 (901/1000 Punkten)367/400534/600
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91

Insgesamt werden damit die Kundenerfahrungen mit dem D1-Netz der Telekom immer wieder bestätigt. Die Telekom investiert viel in den Ausbau des Netzes und das merkt man sowohl an der Netzqualität, bei der Abdeckung und auch bei den Geschwindigkeiten im mobilen Internet. In den letzten Jahren hat sich aber der Ausbau stark in Richtung LTE verlagert – daher ist es sinnvoll, auch bei den Handytarifen im D1 Netz nach Angeboten zu schauen, die LTE und VoLTE unterstützen. Das sind mittlerweile die meisten Tarife, aber vor allem bei schnellem LTE sieht es eher schlecht aus. Die meisten Drittanbieter und Prepaid Discounter im D1 Telekom Netz bieten nur maximal 25MBit/s an Speed an. Teilweise kann man ein Speedupdate buchen um dann auch mit 50MBit/s surfen zu können, mehr Speed und LTE max gibt es aber dennoch nur bei der Telekom und EDEKA Smart.

5G im D1 Netz der Telekom

Die Telekom hat bereits 2019 damit begonnen, 5G Netzbereiche freizuschalten und aktuell bietet das Unternehmen das größte 5G Netz in Deutschland. Nach eigenen Angaben erreicht die Telekom mittlerweile bereits mehr als zwei Drittel der Bundesbürger mit 5G, wobei natürlich nicht alle diese Technik auch bereits nutzen. Die Telekom schreibt selbst dazu:

Die Telekom hat in den vergangenen fünf Wochen bundesweit an 1.055 Standorten ihr Mobilfunknetz ausgebaut. Zusätzlich zu den rund 350 5G Standorten, die auf 3,6 GHz funken, wurden weitere 152 Standorte mit 5G auf 2,1 GHz aufgerüstet. Dank DSS (Dynamic Spektrum Sharing) ist an diesen Standorten immer auch LTE nutzbar.  Darüber hinaus hat die Telekom an 354 Standorten zusätzliche LTE-Kapazitäten geschaffen. Außerdem wurden 199 neue LTE-Standorte gebaut. Damit funken jetzt bundesweit 100.000 Mobilfunkantennen auf verschiedenen Frequenzen im Netz der Telekom.

Die Haushaltsabdeckung bei LTE liegt jetzt bei 99 Prozent. Und auch 5G-Empfang ist im Netz der Telekom mittlerweile fast die Regel. Bereits heute können 91 Prozent der Haushalte auf das 5G-Netz der Telekom zugreifen.

„Wir drücken beim Mobilfunk-Ausbau weiter aufs Tempo“, sagt Walter Goldenits, Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland. „Aktuell funken mehr als 32.000 Standorte im Netz der Telekom. Zusätzlich nehmen wir jährlich mehr als 1500 neue Standorte in Betrieb. Hinzu kommen LTE- und 5G-Erweiterungen an tausenden bestehenden Standorten. Im Rahmen unserer massiven Ausbauaktivitäten wird 5G zum neuen Standard im Mobilfunknetz der Telekom.“

Allerdings sieht es im D1 Netz noch eher schlecht aus bei der Freigabe von 5G, denn bisher kann nur die Telekom selbst 5G Mobilfunk-Tarife anbieten. Man kann 5G in den MagentaMobil Laufzeittarifen nutzen (kostenlos) und auch bei den Prepaid Tarifen der Telekom (gegen 3 Euro Aufpreis), aber bisher nicht bei den Drittanbieter im D1 Handy-Netz der Telekom. 5G Tarife ohne Laufzeit gibt es bisher im Telekom Netz daher auch noch nicht.

Bisher gibt es auch noch keine Hinweise, wann die Telekom weitere Anbieter für 5G freischalten wird. Bei LTE hat es mehrere Jahre gedauert, bis auch andere Betreiber LTE nutzen konnten, bleibt daher zu hoffen, dass es im 5G Bereich etwas schneller gehen wird.

5G Ausbau-Stand Deutschland im 3. Quartal 2021

Video: das beste Handy-Netz

Die korrekten APN Einstellungen für das D1-Netz der Telekom

Damit Handys und Smartphone im Telekom Netz auch das Internet nutzen können, müssen die richtigen Zugangsdaten hinterlegt sein. Diese werden bei neuen Verträgen in der Regel automatisch installiert. Man erhält eine SMS mit den korrekten Zugangsdaten, wenn die Telekom Simkarte in ein neues Gerät (Smartphone oder Tablet) eingelegt wird. Es reicht dann aus, die SMS abzuspeichern und die Konfigurationsdaten werden übernommen.

Falls es dabei zu Problemen kommt, lässt sich die SMS auch erneut anfordern. Die Telekom hat dafür eine extra Seite eingerichtet, das Versenden der SMS mit den Konfigurationsdaten ist kostenfrei. Man findet die entsprechende Seite hier:

  • https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/handy-hilfe

Am einfachste ist es, die SMS direkt per SMS anzufordern. Dazu reicht es, eine Mitteilung mit dem Inhalt „handytyp.modell#internet“ an die Telekom Mobilfunk-Kurzwahl 2330 zu senden. Statt Handytyp und Modell muss man die eigenen Daten für das Gerät eingeben.

Falls auch das keine Lösung bringt, kann man die Zugangsdaten für das Telekom Netz(APN) auch manuell eingaben. Die korrekten Zugangsdaten für den mobilen Internet-Zugang lauten dabei:

  • APN:      internet.t-mobile
  • 1. DNS:     193.254.160.1
  • 2. DNS:     –
  • Benutzername:    t-mobile
  • Passwort:     tm
  • IP-Adresse:    dynamisch
  • IP-Header Komprimierung:  nein
  • Proxy verwenden:   nein

Nach dem Abspeichern sollte das Gerät neu gestartet werden, nur dann ist sicher gestellt, dass die Zugangsdaten auch korrekt übernommen wurden.

Für den Zugang zum LTE Netz gibt es keine zusätzlichen Zugangsdaten. Es reichen die normalen APN Einstellungen für das mobilen Internet der Telekom.

Schreibe einen Kommentar