Konkret ist Telefonica das Unternehmen, dass hinter den bekannten Marken im O2 Netz steht. Schaut man also ins Impressum von O2, Fonic, netzclub oder auch Blau.de findet man dort immer als Unternehmen die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. Über sich selbst schreibt das Unternehmen:
Telefónica Deutschland bietet Mobil- und Festnetzdienste für Privat- und Geschäftskunden sowie innovative digitale Produkte und Services im Bereich Internet der Dinge und Datenanalyse. Mit insgesamt 49,4 Millionen Kundenanschlüssen ist das Unternehmen ein führender integrierter Telekommunikationsanbieter. Allein in der Mobilfunksparte betreut Telefónica Deutschland mehr als 45,2 Millionen Anschlüsse.
Umgekehrt bietet das Unternehmen damit natürlich auch Zugang zum O2 Netz an, das mittlerweile auch als Telefonica Netz bezeichnet wird. Man kann den aktuellen Ausbaustand auf der Netzausbaukarte von O2 prüfen. Es gibt aber nicht nur die originalen Marken von Telefonica (wie beispielsweise die O2 Free Tarife), sondern auch verschiedene Drittanbieter, die O2 Tarife haben und damit auch das Telefonica Netz mit nutzen. Die O2 Freikarte findet man ebenfalls im Netzverbund der Telefonica.
Inhaltsverzeichnis
Tarife im Telefonica O2-Netz
Im Vergleich zu den anderen beiden Netzbetreibern in Deutschland (Telekom Netz und Vodafone Netz) zeichnen sich die Tarife im O2 Netz von Telefonica in der Regel durch deutlich günstigere Kosten aus. Derzeit bekommt man in diesem Netz eine komplette Allnet Flatrate beispielsweise für um die 7 Euro pro Monat. In den D-Netzen kostet ein vergleichbares Angebot oft um die 10 Euro. Dazu hat Telefonica bzw. O2 den 4G Zugang für alle Anbieter frei geschaltet. Auch Drittanbieter und die Prepaid Discounter können daher LTE mit nutzen, auch wenn die Geschwindigkeiten oft deutlich geringer sind als bei den Angebote von o2 direkt. Dennoch ist das ein großer Vorteil im Vergleich zu den Angeboten bei Vodafone und der Telekom, denn dort haben Drittanbieter nach wie vor in erster Linie maximale 3G Zugang.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch immer wieder Kritik an der Qualität des O2/Telefonica Netzes. In den Netztest schneidet das Handy-Netz in der Regel deutlich schlechter ab als die anderen Netze in Deutschland und auch die Kunden haben viel Kritik an diesem Netz und der Netzqualität. Vielen Kunden ist das Internet zu langsam und teilweise wird auch berichtet, dass es Probleme damit gibt, überhaupt Daten zu übertragen. Hier zeigt sich, dass der Netzausbau noch nicht auf dem Stand ist, den Telekom und Vodafone bieten können.
Es gibt aber auch positive Entwicklungen, so konnte das O2/Telefonica Netz in München überzeugen. Das Unternehmen schreibt dazu:
Kein Netzbetreiber versorgt Kunden in München besser mit LTE als O2 – das ist das Ergebnis eines aktuellen Netztests der Fachzeitschrift connect zur Mobilfunkversorgung in der bayerischen Landeshauptstadt. Insgesamt konnte sich das neue, gemeinsame O2 Netz in München die Note „gut“ (830 Punkte) sichern und damit in puncto Netzqualität im Vergleich zum bundesweiten Netztest 2017 („ausreichend“) einen riesigen Sprung nach vorne machen. Die aktuellen Netztest-Ergebnisse belegen, dass sich die Netzintegrationsarbeiten von Telefónica Deutschland in München sehr positiv auswirken: „Die Richtung stimmt: In München, wo der Zusammenschluss der Netze von E-Plus und O2 laut Telefónica bereits vollzogen ist, erzielt der Anbieter ein gutes Ergebnis“, urteilt die Connect. Aufgrund des umfangreichen Netzausbaus wird dem O2 Netz zudem bei Sprache und Daten die beste Versorgungsqualität aller Anbieter im gesamten Stadtgebiet bescheinigt.
Prinzipiell sollte man daher vor allem den Netzausbau in der eigenen Region prüfen (Netzausbaukarte von O2), bevor man sich für einen dieser Tarife entscheidet. Bei der Telefonica ist das auch einfach möglich, das man kostenlose Simkarten nutzen kann. Als Alternative stehen immer noch die D1 Tarife oder die Vodafone Tarife zur Verfügung, falls es mit dem Netz doch nicht so gut aussehen sollte.
Telefonica und die Fusion von O2 und Eplus
Eplus wurde durch die Konzernmutter von o2 gekauft und beide Unternehmen sollen nun fusioniert werden. Rein von den Kundenzahlen her hat das Mobilfunk-Netz von O2 damit die meisten Kunden. Zukünftig soll die Pflege nur noch eines Netzes die Kosten deutlich senken, wie sich das auf die Kundenzufriedenheit bei O2 auswirken wird ist noch offen. Derzeit zumindest scheint es mit der Zufriedenheit der Kunden im O2 Netz keine Probleme zu geben.
Für die Zukunft ist die Zielrichtung klar: die Netze von O2 und Eplus sollen zu einem einzigen Netz zusammen gelegt werden. Damit wäre dann nur noch ein Netz zu pflegen und auszubauen. Die technische Fusion der Netze hat 2016 bereits begonnen und soll in den nächsten Monaten und Jahren in den Ballungsgebieten ausgeweitet werden. O2 rechnet aber damit, dass es bis zu 5 Jahre (also bis etwa 2020) dauern kann, bis dieser Zusammenschluss komplett fertig sein wird.
Die Kundenzahlen bei Telefonica/O2
Nach der Übernahme bzw. Fusion von o2 und Eplus war Telefonica der größte Netzbetreiber in Deutschland und konnte sogar die Telekom hinter sich lassen. Mittlerweile gibt es aber wieder eine Wechsel an der Spitze und Telefonice musste vor allem im Prepaidbereich viele inaktive Karten deaktivieren. Daher sank die Zahl der Kunden auch wieder deutlich ab und die Telekom konnte (dank neuer Kunden) erneut die Spitze bei den Kundenzahlen im Mobilfunk übernehmen.
Allerdings sind es vor allem die Kunden im Prepaid Bereich, die bei O2 bzw. Telefonica weniger geworden sind. Damit sind vor allem Simkarten weggefallen, die ohnehin kaum Umsatz gemacht haben und daher dürfte der Verlust diese Handykarten (trotz der hohen Zahlen) für O2 kaum ein wirkliches Problem sein. Stattdessen konnte das Unternehmen bei den lukrativen Handyverträgen in den letzten Jahren wieder deutlich zulegen und mehr Angebote mit Laufzeit und auf Rechnung verkaufen. Daher wird O2/Telefonica die sinkenden Prepaidzahlen verkraften können.
Mittlerweile hat o2 aber auch auf die sinkenden Kundenzahlen im Prepaid Bereich reagiert und dort neue Tarife mit teilweise extrem günstigen Prepaid Allnet Flat gestartet. Ob das die Verlagerung der Kunden stoppen kann, muss sich aber erst noch zeigen, denn auch die anderen Anbieter haben reagiert. Auf jeden Fall sind auch bei o2 die Preise gesunken und das könnte doch den einen oder anderen Kunden wieder mit dem O2 Netz bzw. dem Telefonica Netz versöhnen.
Video: die neuen O2 Free Tarife in der Analyse
Weitere Links rund um O2
- O2 Tarife
- O2 Kündigung
- O2 – was tun wenn das Netz weg ist?
- O2 Netzqualität
- O2 Hotline
- O2 Erfahrungen
- O2 Free unlimited

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?