APN Einstellungen bei Handys und Smartphones – alles Wissenswerte – Handys und Smartphones sind komplexe Geräte. Erstaunlicherweise funktionieren sie nach dem Einlegen der Simkarte ohne größere Probleme von alleine, ohne das man als Nutzer weitere Einstellungen vornehmen müßte – es gibt allerdings eine Einschränkung: Die APN Zugangsdaten für das mobile Internet. In diesem Artikel haben wir versucht, das wichtigste rund um die APN zusammen zu fassen und die Hintergründe zu erklären bzw. Hilfestellungen zu geben, falls es Probleme und Schwierigkeiten mit den APN geben sollte.
Inhaltsverzeichnis
Was sind die APN Einstellungen bei Handys und Smartphones?
APN steht für Access Point Name und ist die abgekürzte englische Bezeichnung für die Zugangsdaten zum mobilen Internet. In Deutschland gibt es derzeit drei Netze und für jedes Netz gibt es auch die passenden APN Zugangsdaten zum mobilen Internet. Wer also einen Tarif im D1 Netz der Telekom hat, nutzt andere Zugangsdaten als beim Vodafone Netz oder bei O2 Netz. Früher hatten auch die Netze von O2 und Eplus unterschiedliche Zugangsdaten, durch die Übernahme wurde das aber mittlerweile geändert und man erhält Zugang zu beiden Netzen. In der Regel gelten die Zugangsdaten auch für die LTE Netz – man muss also mit einem LTE Tarif keine anderen Zugangspunkte eingeben. Auch die neueren 5G Tarife nutzen die gleichen APN Internet Einstellungen und benötigen keine extra Zugangsdaten.
Woran erkennt man fehlerhafte APN Einstellungen?
Sind die APN Daten im Handy falsch hinterlegt, hat das in der Regel nur geringe Auswirkungen. Man kann mit diesen Geräten weiterhin telefonieren und auch SMS schreiben. Es wird auch das normale Netz angezeigt – von außen deutet also nichts darauf hin, dass diese Einstellungen eventuell verkehrt sein könnten. Probleme gibt es dagegen bei allen Nutzungen, die das mobile Internet betreffen.
So schreibt beispielsweise ein Nutzer im Forum von Vodafone:
Mein Internet auf meinem Galaxy S7 funktioniert einfach nicht, es kann keine Verbindung hergestellt werden. Ich bin aktuell nicht zu Hause & habe auch kein WLAN in der Nähe zur Verfügung. Ich bin gerade mit einem Internet Stick über Laptop online. Störungsmeldungen habe ich bereits abgefragt – keine Störung vorhanden. Handy neu gestartet – keine Änderung. Datenvolumen abgefragt – vorhanden. Mobile Daten aus & an geschaltet – keine Änderung. LTE wird oben angezeigt. Netz vorhanden.
Dieses Problem steht prototypisch für Störungen bei den APN Einstellungen. Wenn also das mobile Internet nicht mehr funktioniert, obwohl man ansonsten keine Probleme mit den Geräten hat, liegt es meisten daran, dass der APN Zugangspunkt zum Internet nicht korrekt gesetzt wurde. Ist dagegen gar kein Netz vorhanden oder wird die Simkarte komplett nicht erkannt, hat der Fehler meistens nichts mit den APN Einstellungen zu tun, sondern liegt an anderer Stelle.
Die neusten Artikel rund um APN-Einstellungen
Auf dem deutschen Markt gibt es nur noch drei Netze, aber eine ganze Reihe von Anbieter, die diese Netze nutzen. Wir haben daher hier zusammen gestellt, wie die Einstellungen bei welchem Anbieter lauten und was man sonst noch so beachten sollte.
[su_posts template=“templates/list-loop.php“ tax_term=“755″ order=“desc“][su_posts][/su_posts]
Nach der manuellen Anpassung sollte man die Handys und Smartphones auf jeden Fall nochmal neu starten um auch wirklich die Einstellungen korrekt zu übernehmen. Nach dem Neustart verwenden die Geräte dann in jedem Fall die geänderten APN Daten.
Einen größeren Überblick über die APN Daten gibt es hier: https://apn-daten.de
APN Einstellungen werden normalerweise automatisch gesetzt
Mittlerweile ist die Technik weit genug voran geschritten, dass man mit APN Einstellungen nur noch in Ausnahmefällen zu tun hat. In der Regel werden die korrekten Daten für den mobilen Internet-Zugang beim Einlegen einer neuen Simkarte (mit einem neuen Netz) automatisch übermittelt und eingestellt. Der Verbraucher selbst muss in solchen Fällen gar nicht aktiv werden, sondern kann das Gerät an sich normal weiter benutzen, ohne das es Probleme gibt.
So schreibt man bei O2 beispielsweise dazu:
Die meisten Einstellungen werden automatisch an dein Handy geschickt und eingerichtet, damit du wie gewohnt im Internet surfen oder E-Mails und MMS versenden und empfangen kannst. Falls du die Einstellungen für diese Dienste noch einmal für dein Handy benötigst, kannst du sie dir ganz einfach mit einer kostenfreien Konfigurations-SMS auf dein Handy schicken.
Manuell eingreifen muss man erst dann, wenn diese automatische Einstellung nicht funktioniert hat. Aber auch in solchen Fällen sollte man zuerst das Handy komplett neu starten und prüfen, ob es immer noch keinen Internet-Zugang gibt. Oft ist so ein Neustart notwendig, damit die korrekten APN Daten übernommen werden. Sollte es danach immer noch keinen Zugang zum mobilen Internet geben, muss man die APN Zugangsdaten per Hand korrigieren. Wie das unter iOS und Android geht, kann man in den nachfolgenden Videos sehen. Dabei werden die Zugangsdaten von 1&1 hinterlegt, man kann damit natürlich aber auch die APN Daten aller anderen Netze eingeben. Auch hier gilt wieder: Danach auf jeden Fall das Gerät neu starten, nur dann werden die APN korrekt hinterlegt.
HINWEIS: Auch neue Angebote mit eSIM nutzen APN Einstellungen und auch hier funktioniert die Vorgehensweise ebenso. In der Regel wird alles automatisch gesetzt, aktiv muss man nur werden, falls es Probleme gibt. Mehr dazu: https://esim-karte.com
Video: APN Einstellung unter Android
Video: APN Einstellung unter iOS (iPhone und iPad)
APN Einstellungen von bestimmten Anbietern
- APN Einstellungen Discotel
- APN Einstellungen bei ALDI Talk
- APN Einstellungen bei Edeka Smart
- APN Einstellungen bei mobilcom-debitel
- APN Einstellungen bei 1&1