Â
Die Tarife im D1 Netz der Telekom
Mittlerweile gibt es auch bereits die ersten 5G Angebote im Telekom Netz, allerdings bekommt man diese nur direkt bei der Telekom und noch nicht bei den Drittanbietern und Discountern.
LTE im D1 Netz der Telekom
In den verschiedenen Netztest wird dem D1 Telekom Netz immer wieder gerade im LTE Bereich ein sehr guter Ausbaustand und eine hohe Qualität bescheinigt. In diesem Handynetz bekommt man bereits an sehr vielen Orten in Deutschland schnelles LTE und der Ausbau geht immer weiter. Derzeit liegt die maximale Geschwindigkeit in diesem Netz bei bis zu 300MBit/s (für alle Tarife mit LTE max). Allerdings bekommt man diese hohe Geschwindigkeiten natürlich nicht nicht überall.
Dazu ist das Telekom Handynetz derzeit zweigeteilt. Die originalen D1 Tarife der Telekom (sowohl im Postpaid- als auch im Prepaid Bereich) bietet mittlerweile LTE Zugang und damit haben die Kunden auch Zugriff auf die wirklich hohen Geschwindigkeiten. In den anderen Prepaid Tarifen wird dagegen kein LTE oder nur langsames LTE angeboten. Selbst bei Tochterunternehmen Congstar bekommt man im Prepaid Bereich nur LTE25 – also maximal Geschwindigkeiten bis 25MBit/s. Bei älteren Tarifen ist teilweise auch nur 3G Zugang vorhanden und damit kein LTE.
Mittlerweile gibt es aber erste Ansätze um diese Teilung zu überwinden. Bei Discountern wie Klarmobil, Congstar oder auch Sparhandy kann man mittlerweile (teilweise gegen Aufpreis) Highspeed Internet mit bis zu 50Mit/s buchen. Damit surft man dann auch schneller als nur mit 3G und hat LTE Zugang. Allerdings gibt es diese Möglichkeit derzeit vor allem bei den Allnet Flat der jeweiligen Discountern – die meisten anderen Tarife und Prepaidkarten profitieren leider noch nicht davon. Die Entwicklung geht aber in jedem Fall in Richtung LTE Freigabe und das kann für die Kunden im D1 Netz der Telekom auf jeden Fall nur positiv sein.
Die Netzqualität im Telekom Netz
Die Telekom hat ein sehr stabiles und gut ausgebautes Handy-Netz und kommt Deutschlandweit auf etwa 25.000 Mobilfunk-Stationen. In den Netzausbau und die Wartung werden jährlich auch hoch Summen investiert. Die Telekom legt daher Wert darauf, die Netzqualität auch zukünftig hoch zu halten und den Spitzenplatz bei den Rankings zu sichern.
Diese Anstrengungen bemerkt man bei der Qualität des Netzes sehr deutlich. Das D1 Netz belegt in den Netztest der großen Fachmagazine immer wieder den ersten Platz und kann sowohl im Bereich der Telefonie als auch im Datenbereich glänzen. Beispielsweise schreibt die Stiftung Warentest in ihrem Test Mitte 2017 zum Telekom Netz und dessen Qualität:Die Unterschiede zwischen den drei Netzen sind für Nutzer zum Beispiel dann relevant, wenn sie Apps oder Mail-Anhänge herunterÂladen. Bei der Telekom dauerte es während des Tests im Schnitt nur gut 8 Sekunden, eine 20-Megabyte-Datei herunterÂzuladen. Bei Vodafone waren es 13 Sekunden, bei O2 sogar fast 22. Auch bei OnlineÂvideos sind Unterschiede sichtÂbar – und zwar an der Qualität des Films: Youtube-Software entscheidet nach der LeistungsÂstärke der Verbindung, in welcher Auflösung sie ein Video verschickt. Im Telekom-Netz empfingen die Tester knapp 90 Prozent aller Videos in Full-HD, also der besten Auflösung. Bei Vodafone waren es noch fast 80 Prozent, bei O2 nur 56 Prozent.
Vor allem im Datenbereich bekommt man mit dem Telekom Netz daher die beste Leistung, die es derzeit in Deutschland gibt. Es gibt aber natürlich auch Kritik am Netz. Oft richtet sich diese gegen das Kabel-Netz der Telekom (das mit dem Handy-Netz wenig zu tun hat), aber auch im Mobilfunk-Bereich kritisieren die Nutzer vor allem, dass der 3G Ausbau eher zurückgefahren wird und man ohne LTE bei der Telekom oft mit Empfangsverschlechterungen leben muss.
Die Netztest Ergebnisse für das D1 Netz der Telekom
Telekom-Netztest
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Connect Netztest 2021 | 1 (926/1000 Punkten) | 312/320 Punkten | 435/480 Punkten |
CHIP 2018 | 1 (SEHR GUT) | Schulnote 1,3 | Schulnote 1,39 |
Connect 2018 | 1 (901/1000 Punkten) | 367/400 | 534/600 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 1 - GUT (1,9) | gut (1,9) | gut (1,9) |
Chip Netztest 2013 | 1 | 81,7 von 100 Punkten | 81 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 1129 | 164 von 190 Punkten | 150 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 1 | Note 2,46 | Note 1,91 |
Dazu gibt es Kritik an der Netzneutralität. So hat die Telekom mit Stream On ein Mobilfunk-Angebot auf den Markt gebracht, das Streaming Dienste besser stellt als andere Quellen. Auf der anderen Seite hat sich das Unternehmen den Klagen gegen die Vorratsdatenspeicherung angeschlossen.
Besonders im 3G Bereich gibt es noch einen weiteren Punkt, den man beachten sollte. Das Unternehmen behält sich vor, 3G-Verbindungen bis Ende 2021 abzuschalten. In den AGB des Unternehmens heißt es dazu:
Die […] Netztechnologie 3G (UMTS, Universal Mobile Telecommunications System und HSPA, High Speed Packet Access) im Mobilfunknetz der Telekom ist – vorbehaltlich einer Verlängerung – nur bis zum 31.12.2020 verfügbar
Mittleweile hat die Telekom zwar erklärt, dass man noch nicht plant, direkt 2021 die entsprechenden Bereich zu deaktivieren, früher oder später dürfte 3G bei der Telekom aber keine Rolle mehr spielen. Prinzipiell merkt man auch die hier Zweiteilung des Netzes. 3G scheint eine Auslauftechnik zu sein und wird daher immer weiter zurück gefahren und wahrscheinlich werden ab 2021 dann auch die Discounter LTE bekommen.
Wichtig auch: Das Telekom Netz ist natürlich nicht überall gleich ausgebaut. In den Ballungsgebieten gibt es die besseren Netze, aber erfreulicherweise hat die Telekom auch auf dem Land eine gute Abdeckung und bietet damit auch außerhalb der Großstädte eine guten Empfang. Nur mit schnellem LTE sieht es dort meistens etwas schlechter aus. Wie gut der Empfang in der eigenen Region ist, kann man auf der Netzausbaukarte der Telekom prüfen.
Ein Kommentar