LTE 25 und LTE 50 – was steckt hinter diesen Tarif-Bezeichnungen und Optionen? – In den letzten Jahren sind immer mehr Anbieter (vor allem im Bereich der Discounter) dazu übergegangen, LTE für die eigenen Handytarife anzubieten. Hintergrund ist die Abschaltung der 3G Netze in 2021 – LTE übernimmt seit dem die Rolle von UMTS und HSDPA bei der mobilen Datenübertragung. Man bekommt als Verbraucher also immer öfter LTE mit zum Tarif dazu, und sehr häufig findet man dabei Optionen mit LTE25 oder LTE50, die verdeutlichen sollen, dass die Tarife LTE nutzen können. Was genau sich dahinter verbirgt und was man dabei für Geschwindigkeiten erwarten kann, wollen wir in diesem Artikel klären.
Inhaltsverzeichnis
Was steckt hinter LTE 25 und LTE 50?
LTE25 und LTE50 stehen grundsätzlich und über verschiedene Anbieter für LTE Geschwindigkeiten. Früher konnte man diese extra buchen, mittlerweile sind diese Geschwindigkeiten und der Zugang zum ÖLTE Netz meisten direkt in den Mobilfunk-Tarifen enthalten. Die Angaben beziehen sich also immer auf eine Nutzung des 4G/LTE Netzes und den jeweiligen maximalen Speed, den man bei den LTE Tarifen erreichen kann. Solche Angaben findet man beispielsweise bei Congstar und die Zahl gibt Auskunft über den Speed:
- LTE 25 steht für LTE mit Geschwindigkeiten von bis zu 25 MBit/s (entspricht etwa DSL 25.000)
- LTE 50 steht für LTE mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (entspricht etwa DSL 50.000)
Ab und an gibt es auch Angebote mit 100 MBit/s, aber diese sind in der Regel die absolute Ausnahme und oft auch bereits im 5G Netz realisiert. Mit LTE50 und LTE 25 haben diese Angaben dann also wenig zu tun.
Congstar schreibt zur LTE 25 Option beispielsweise im Kleingedruckten:
Ab einem Datenvolumen von 3 GB wird die Bandbreite im jeweiligen 4-Wochen-Abrechnungszeitraum von geschätzten max. 25 Mbit/s (Download) und max. 5 Mbit/s (Upload) auf max. 64 kbit/s (Download) und 16 kbit/s (Upload) beschränkt. Die Nutzung der Zubuchoption erfordert ein geeignetes Mobilfunkendgerät nach dem 4G-Standard.Voraussetzung für die Buchung der Option sind ein bestehender congstar Prepaid wie ich will-Tarif und entsprechendes Guthaben auf der SIM-Karte.
Das bedeutet aber auch, dass man in der Regel mit diesen Optionen nicht den vollen LTE Speed bekommt, der im jeweiligen Netz bereits verfügbar wäre. Solche Tarife sind stattdessen mit LTEmax gekennzeichnet und das bedeutet dann, dass man immer mit dem maximal verfügbaren LTE Speed surft.
Die Angaben beziehen sich dabei aber immer nur auf die maximalen Geschwindigkeiten. Es kann also durchaus sein, dass man vor Ort sogar noch langsamer surft, wenn das Handynetz nicht gut ausgebaut oder stark belastet ist. Man hat also trotz diesen Angaben keinen Anspruch auf die maximalen Geschwindigkeit, die angeben ist.
HINWEIS: Je nach Netz weichen die Geschwindigkeiten auch noch etwas ab. Bei den Vodafone Netz Tarifen findet man bei vielen Discountern nur 21,6 MBit/s statt 25 MBit/s, bei den D1 Netz Flat ist dagegen an sich immer LTE 25 der kleinste Standard. Bei den O2 Netz Handytarifen ist es unterschiedliche – von 21,6 MBit/s über LTE 25 bis LTE max ist alles dabei.
Speed im Prepaid Bereich im Überblick
Lohnen sich LTE25 und LTE50 Optionen?
LTE Tarife bieten oft mehr Speed, aber mittlerweile gibt es vor allem noch einen weiteren wichtigen Punkte, der für LTE spricht: die Netzqualität. In den letzten Jahren wurden die LTE Netze stark ausgebaut und die 3G Bereiche eher vernachlässigt. Daher hat man mit 4G und LTE oft eine deutliche bessere Netzabdeckung und surft damit stabiler als bei 3G. Wer also wirklich komfortabel surfen will, sollte auf jeden Fall auf LTE zurück greifen. Ob man selbst bereits in einem Bereich wohnt, der mit LTE versorgt ist, kann man am besten auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
Dazu ist der Aufpreis für die LTE Optionen gar nicht so groß. Bei den Congstar Tarifen bekommt man LTE25 beispielsweise sowohl im Prepaid Bereich als auch bei den Tarifen auf Rechnung ab 1 Euro Aufpreis monatlich. Die LTE50 Option ist meistens etwas teurer und kostet bis zu 5 Euro monatlich mehr.
Bei anderen Anbietern (beispielsweise Klarmobil), ist die LTE25 Option direkt bereits mit im Tarif kostenlos mit dabei, für die LTE50 Option zahlt man 3 Euro monatlich mehr.
Die Kosten für LTE halten sich also eher in Grenzen, machen aber natürlich nur dann Sinn, wenn man auch öfter surft damit auch LTE nutzt. Ob sich ein Aufpreis für den etwas höheren Speed lohnt, hängt daher auch sehr stark vom eigenen Nutzungsverhalten ab.

Zugangsdaten (APN) zum LTE Netz der jeweiligen Anbieter
Für den Zugang zum LTE Netz der jeweiligen Anbieter gibt es keine spezielle Zugangsdaten. Man kann mit den normalen Zugangspunkten (APN) auch LTE mit nutzen, so lange das frei geschaltet ist. Es müssen für LTE Tarife damit keinen extra Zugangspunkte eingerichtet werden – der Netz-Zugang funktioniert komplett automatisch.
Man kann allerdings in den Geräten in der Regel deaktivieren, dass sie die Smartphones in LTE Netz einbuchen. Das ist dann sinnvoll, wenn der Netzausbau vor Ort sehr schlecht ist und der Versuch, das LTE Netz zu erreichen, nur unnötig Akku verbraucht.
Ist LTE eine Alternative zum normalen DSL?
Mittlerweile sind LTE Tarif bereits deutlich schneller als normales DSL per Kabel und auch die neuen VDSL Anschlüsse sind nicht so schnell wie LTE Anbindungen. Allerdings gibt es einen Haken: Die Drosselung. Bei der Nutzung von modernen Angeboten wie TV über das Internet oder anderen Anwendungen ist der Traffic in der Regel hoch. Da alle LTE Flatrates derzeit gedrosselt sind, ist nach einer bestimmten Zeit Schluss und man kann nur noch vergleichsweise langsam surfen (oder zahlt mehr). Die Tarife im DSL Bereich sind dagegen noch weitgehend ungedrosselt oder bieten deutlich höhere Datenvolumen (300GB statt 20GB). Daher sind LTE Tarife aktuell leider noch keine wirkliche Alternative zum DSL. Es gibt aber mittlerweile Hybrid Lösungen für einen schnellen Internet-Anschluss. Dabei wird sowohl LTE als auch der Kabel-Anschluss genutzt.
5G statt LTE Speed
Bei Angeboten mit 5G spielen LTE25 und LTE50 in der Regel keine Rolle mehr, da Mobilfunk-Tarife mit der 5G Technik deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen und Speed im Bereich von mehreren 100 MBit/s bieten können. Daher beziehen sich diese Angaben auch nur auf die LTE Geschwindigkeiten (ist daher auch bereits so im Namen festgehalten). Wer also 5G Tarife nutzt, ist von den LTE 50 und LTE 25 Angaben in der Regel nicht betroffen.

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?