Im Vergleich: die besten Prepaid Tarife und Prepaid Karten auf dem deutschen Markt

By Bastian Ebert

Im Vergleich: die besten Prepaid Tarife und Prepaid Karten auf dem deutschen Markt – Neben den normalen Handytarifen sind Prepaid-Tarife eine interessante Alternative für alle, die etwas mehr Kostenkontrolle haben möchten und auf besonders flexible Angebote Wert legen. Die Vorteile liegen dabei vor allem in der Bezahlweise: Wenn nur das verbraucht werden kann, was vorher aufgeladen wurde, kann auch nicht mehr abgebucht werden. Das schützt vor Kostenfallen wie Handy-Abos oder teuren Sonderrufnummern, die sonst erst am Ende des Monats auf der Rechnung auftauchen würden. Dazu sind Prepaid Handy Tarife in der Regel sehr einfach kündbar, da sie keine Laufzeit haben. Selbst bei gebuchten Flatrate Optionen auf Prepaid Basis kann in der Regel jederzeit zum Ablauf des bezahlten Zeitraumes (meistens 28 bis 30 Tage) gekündigt werden.

Einige Prepaid Tarife haben wir hier vorgestellt und bewertet, einen kompletten Überblick gibt es auf verschiedenen Seiten im Netz, beispielsweise auch unter www.prepaidtarife-24.de

congstar100x100Congstar Prepaid Tarife

Congstar bietet unter http://www.congstar.de/prepaid neben den bekannten Allnet Flat und Handytarifen auch eine ganze Reihe von Prepaid Tarifen an. Die Prepaidkarte selbst bietet dabei einen 9 Cent Tarif ohne Vertragsbindung und kann mit verschiedenen Optionen aufgerüstet werden. Auf diese Weise kann sich jeder Kunden den passenden Smartphone Tarif selbst zusammen bauen. Mittlerweile gibt es neben 4 Datenoptionen mit is zu 4GB monatlichem Volumen auf Tarife mit Freiminuten oder Allnet Flat auf Prepaid Basis zur Auswahl.

Auf diese Weise bekommt man sehr preiswerten Zugang zu (insbesondere im Datenbereich) gut ausgebauten D1-Netz der Telekom. Die Prepaid Tarife von Congstar sind daher eine interessante Alternative für alle Nutzer, die gerne das D1-Netz nutzen möchten ohne viel Geld dafür zu bezahlen. Dazu gibt es bei Congstar einen großen Handyshop, auch wenn man auf die neusten Spitzenmodelle teilweise etwas länger warten muss.

Leider bietet Congstar derzeit noch keinen Zugang zum LTE Netz der Telekom. Man ist hier auf 3G Verbindungen angewiesen und der Speed ist (je nach Option) auf 7,2 bis 14.4Mbit/s begrenzt. Schneller geht es mit den originalen Telekom Prepaidkarten, allerdings zahlt man dafür auch mindestens 2.95 Euro Grundgebühr bei der Telekom.

FYVE Prepaid Karten

FYVE ist im Vergleich zu Congstar ein reiner Prepaid Anbieter und nutzt das Mobilfunk-Netz von Vodafone (D2). Auch FYVE bietet einen normalen Prepaid Handytarif mit 9 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze an. Im Vergleich zu Congstar stehen aber gerade im Datenbereich deutlich mehr Optionen zur Verfügung. So gibt es in den Kombi-Paketen Daten-Flat mit bis zu 3GB monatlichem Volumen für unter 30 Euro, die Prepaid Flatrate mit 1GB kostet sogar unter 20 Euro im Monat. Dieser Prepaid Tarif ist daher besonders für Nutzer zu empfehlen, die gerne und oft online gehen.

FYVE Prepaidkarte
FYVE Prepaidkarte
0.00€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat
FYVE Smart S
FYVE Smart S
8.95€
Grundgeb.

(1.00€ Kaufpreis)
Freieinheiten: 300 Stück/Monat
Internet: Flat (1.5GB 21.6Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat
FYVE Smart XS
FYVE Smart XS
6.95€
Grundgeb.

(1.00€ Kaufpreis)
Freieinheiten: 200 Stück/Monat
Internet: Flat (0.25GB 21.6Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat
FYVE Smart L
FYVE Smart L
14.95€
Grundgeb.

(1.00€ Kaufpreis)
Telefon: 100 Freimin, 9.0 Cent
SMS: 100 FreiSMS, 9.0 Cent
Internet: Flat (3GB 21.6Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat
FYVE GO Allnet
FYVE GO Allnet
14.99€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Volumen (5GB 21.6Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
24 Mon.
FYVE Classic Allnet
FYVE Classic Allnet
17.49€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Volumen (10GB 21.6Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
24 Mon.
FYVE Max Allnet
FYVE Max Allnet
24.99€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Volumen (20GB 21.6Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
24 Mon.

Einen Vergleich aller Handytarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Interessant ist bei FYVE auch die Allnet Flat, die es auf Prepaid Basis gibt. Solche Angebote gibt es auf dem deutschen Markt leider nicht sehr oft und daher ist dieses Angebot durchaus eine Erwähnung wert. Leider hat FYVE nach wie vor kein LTE und ist damit vor allem im Datenbereich (trotz des vielen Datenvolumens) an sich zu langsam. Schneller wird es mit der Callya Prepaidkarte von Vodafone. Diese schafft bis zu 500MBit/s und ist damit aktuell die schnellste Prepaidkarte, die man auf dem deutschen Markt bekommen kann.

Callya Classic
Callya Classic
0.00€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat
Callya Allnet Flat S
Callya Allnet Flat S
9.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 500Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Mon.
Callya Digital Allnet Flat
Callya Digital Allnet Flat
20.00€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 500Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat

Einen Vergleich aller Handytarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

 

Die Prepaid Tarife von Discotel

Discotel ist ein Prepaid Discounter aus der Drillisch Unternehmensgruppe und hat Anfang 2016 die Tarife komplett überarbeitet. Man bekommt bei Discotel mittlerweile einen reinen 6 Cent Tarif auf Prepaid Basis. Das ist deutlich billiger als bei den meisten anderen Anbietern, bei denen Gespräche und SMS in der Regel für 9 Cent pro Minute und SMS abgerechnet werden.

Discotel 6 Cent Tarif
Discotel 6 Cent Tarif
0.00€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: 6.0 Cent
SMS: 6.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat
Discotel Clever XS
Discotel Clever XS
2.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Freieinheiten: 100 Stück/Monat
Internet: Flat (0.1GB 21.6Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
Discotel Clever S
Discotel Clever S
4.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Freieinheiten: 100 Stück/Monat
Internet: Flat (1GB 21.6Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
Discotel Flat S
Discotel Flat S
7.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 21.6Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
Discotel Flat M
Discotel Flat M
12.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 50Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
Discotel Flat L
Discotel Flat L
19.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 50Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat

Einen Vergleich aller Handytarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Dazu gibt es bei Discotel noch einen weiteren großen Vorteil: Die Prepaidkarte des Unternehmens kann das LTE Netz von O2 nutzen und surft (in einigen Optionen) mit bis zu 225Mbit/s Speed im O2 LTE Netz. Damit ist Discotel einer der wenigen Prepaid Discounter auf dem deutschen Markt, die LTE Unterstützung anbieten können.

Dazu gibt es Tarifoptionen, die ebenfalls extrem preiswert sind. Die Allnet Flat auf Prepaid Basis (mit 1500MB Internet Flat) kostet beispielsweise nur 7.95 Euro und 1500MB Datenvolumen. Die reine Internet Flatrate mit 500MB kostete sogar nur 4.95 Euro. So preiswerte Optionen gibt es auch im Prepaid Bereich nur sehr selten. Den gesamten Überblick gibt es direkt unter www.discotel.de

Fonic Prepaid Tarife

Bei Fonic gibt es Handytarife mit Prepaid-Abrechnung ausschließlich auf Prepaid Basis. Das Unternehmen bietet dabei ein breite Palette von Prepaid-Angeboten: Von der normalen Prepaid Karte bis hin zur Allnet Flat (natürlich per Prepaid Abrechnung) ist alles vorhanden. Fonic nutzt dabei das Netz von O2 und realisiert neben den eigenen Angeboten auch die Prepaid Tarife von LIDL. Fonic ist vor allem aufgrund der Freieinheiten interessant. Diese können sowohl für Gespräche als auch SMS genutzt werden und sind daher eine sehr flexible Lösung in diesem Bereich.

Mittlerweile wurde Fonic allerdings von O2 übernommen. Es ist unklar, wie es mit dem Unternehmen weiter geht, daher ist es eher zu empfehlen, auf Anbieter wie Discotel (ebenfalls O2-Netz) zu setzen. Dazu gibt es inzwischen auf Fonic Mobile. Das sind die älteren LIDL mobile Karten, die auf Fonic mobil umgestellt wurden und nun durch Fonic weiter betreut werden.

Prepaid Freikarten

Im Bereich der Handy-Tarife auf Prepaid Basis gibt es mittlerweile auch einige Anbieter die weder einen Kaufpreis noch Versandkosten verlangen. Man kann diese Freikarten also komplett ohne Risiko bestellen. Aktuell bieten folgende Anbieter Freikarten:

  • Telekom (aktionsweise)
  • Vodafone (Callya Freikarten)
  • O2
  • Netzclub
  • Lebara
  • (Simyo wurde mittlerweile komplett eingestellt)

In den meisten Fällen wurde aber einfach das Startguthaben weggelassen und dafür auch der Kaufpreis gesenkt. Der Unterschied zu normalen Prepaidtarifen ist also nicht sehr groß. Unterschiede gibt es dagegen bei den Angeboten von Simyo und Netzclub. Bei den Freikarten der Anbieter gibt es eine werbefinanzierte und damit kostenfreie Internet-Flatrate mit monatlich 100MB Datenvolumen kostenfrei mit dazu. Das bieten normale Prepaidkarte nicht.

Insgesamt gesehen richten sich aber viele Freikarten eher an Nutzer, die nur sehr wenig Telefonieren und SMS schreiben. Lediglich die Prepaid Smartphone Tarife von Vodafone (Callya) und O2 (Loop) bieten auch Lösungen für Nutzer, die gerne mehr Speed hätten und die häufiger mobil ins Internet gehen wollen.

1 Gedanke zu „Im Vergleich: die besten Prepaid Tarife und Prepaid Karten auf dem deutschen Markt“

Schreibe einen Kommentar