Lidl Connect Prepaid im Tarifüberblick – Netz, Erfahrungen und mehr – Seit dem 1. Oktober 2015 stellt LILD bereits sein neues Mobilfunkangebot mit LIDL Connect zur Auswahl und beendete damit zum 30.09.2015 die Zusammenarbeit mit dem Mobilfunkanbieter Fonic. Die FONIC GmbH setzt die bestehenden Vertragsverhältnisse aber zu den gleichen Preisen und Leistungen unter neuem Namen fort.
Der neue Partner von Lidl Connect ist nun Vodafone und damit steht Neukunden das Vodafone Netz mit einer sehr guten Erreichbarkeit gerade auch in ländlichen Regionen zur Verfügung. Ein Vorteil ist auch, dass LIDL Connect-Nutzer mittlerweile auch das LTE Netz von Vodafone mit genutzt werden kann. Nach wie vor ist aber kein LTE max (nur langsames LTE) verfügbar und auch 5G steht bei LIDL bisher noch nicht bereit.
Das Angebot von Lidl Connect richtet sich dabei an Wenig- bis Vieltelefonierer, die gelegentlich auch mal etwas mehr im mobilen Internet unterwegs sind. Dabei ist vom Prepaid-Tarif Classic bis hin zur Allnet-Flat alles mit dabei. Insgesamt stehen fünf verschiedene Tarife zur Auswahl.
Inhaltsverzeichnis
Die LILD Connect Prepaid Angebote

LIDL Connect Classic
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

LIDL Connect Smart XS
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
Internet:

1 Monat

LIDL Connect Smart S
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet:

1 Monat

LIDL Connect Smart L
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet:

1 Monat

LIDL Connect Smart XL
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet:

1 Monat
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Wie schlägt sich der Tarif im Vergleich zur Konkurrenz?
Im Vodafone Netz gibt es mittlerweile eine Reihe von Prepaid Angeboten und interessanterweise ist die größte Konkurrenz für die LIDL Connect Simkarte der originale Tarif von Vodafone selbst. Die Vodafone Callya Prepaidkarte (erhältlich als Vodafone Prepaid Freikarte) ist nicht nur deutlich schneller als der LIDL Tarif, sondern bietet darüber hinaus auch Zugang zum LTE Netz von Vodafone. Der maximale Speed liegt bei 500Mbit/s – dagegen sind die 32Mbit/s von LIDL Connect vergleichsweise langsam. Alle Daten rund um dem Vodafone Tarif gibt es in diesem Artikel.
Es gibt aber auch einige Kritikpunkte bei den LIDL Connect Prepaid Sim: eSIM sind beispielsweise nach wie vor nicht verfügbar, es gibt dazu kein VoLTE und kein WLAN Call und auch MultiSIM steht nicht zur Auswahl. Im Vergleich zu den Vodafone Gigamobil Allnet Flat muss man also auf viele Funktionen verzichten.
Lidl Connect – Die Tarife auf Prepaid-Basis
Beim Classic-Tarif handelt es sich um ein klassisches Prepaid-Angebot. Man kann also jederzeit kündigen und zahlt auch nur soviel, wie man auch wirklich verbraucht. Der Classic-Tarif von Lidl Connect dürfte damit für Wenigernutzer interessant sein, da man nur 9 Cent pro Minute und SMS in alle dt. Netz zahlt. Die 9 Cent pro Minute gelten außerdem auch fürs europ. Festnetz. Etwas mehr zahlt man hingegen für Gespräche ins ausländische mobile Mobilfunknetz und für SMS ins Ausland. Das Classic-Startpaket gibt es für einmalig 9,99 Euro und beinhaltet gleich zu Beginn einen 10 Euro Startbonus.
- die kompletten Tarifdetails gibt es direkt bei LIDL Connect*
Bei den sogenannten Smart-Tarifen von Lidl Connect handelt es sich mittlerweile um komplette Flatrates, die sowohl kostenlose Gespräche, SMS als auch eine Internet-Flat bieten. Solche Allnet Flat findet man immer häufiger auch bei Prepaid Sim, denn auch Prepaid Kunden setzen gerne auf diese Form der pauschalen Abrechnung.
Die kleinste Allnet Flat bietet dabei neben kostenlosen Gesprächen und SMS auch 3 GB Internet-Volumen und kostet 7.99 Euro. Die größte Allnet Flat kostet 17.99 Euro und bietet 12 GB monatlichen Internet-Volumen. Unbegrenztes Volumen ohne Drossel gibt es bei LIDL bisher nicht, auch größere Datenvolumen darüber hinaus werden nicht angeboten. Der 5 Euro Tarif ist aber ein sehr interessanter Einsteiger-Tarif für Wenig-Nutzer.

Diese Optionen haben dabei eine Laufzeit von 28 Tagen (vier Wochen) und verlängern sich dann automatisch um weitere 28 Tage, wenn genug Guthaben vorhanden ist. Früher gab es diese Laufzeit mit 30 Tagen, dass wurde im Zuge der Tariferneuerung auf 28 Tage reduziert. Das hört sich nicht viel an, bedeutet aber auch, dass man die Optionen in einem Jahr jetzt 13 Mal buchen muss statt wie bisher nur 12 Mal. LIDL schreibt im Kleingedruckten dazu:
Der Nutzungszeitraum von 28 Tagen beginnt sofort mit Buchung und wird automatisch jeweils um weitere 30 Tage verlängert, sofern die Option nicht vorher in Ihrem Kundenkonto unter www.lidl-connect.de oder in der LIDL Connect App deaktiviert wurde. Fehlt zum Zeitpunkt der Abbuchung Guthaben auf dem Kundenkonto, wird die Option ruhend gestellt u. gem. zugrunde liegendem Tarif (LIDL Connect Classic) abgerechnet. Sobald Guthaben aufgeladen wird, wird das Entgelt für die Option automatisch sodann wieder jede 30 Tage abgebucht und die Option ist nutzbar.
Auch vor der ersten Buchung muss genug Guthaben vorhanden sein.
Generell gewährt Lidl zu allen Tarifen 10 Euro Startguthaben, was in etwas 111 Inklusiveinheiten entspricht. Außerdem lassen sich eine ganze Reihe von Tarifoptionen hinzubuchen für Extra-Datenvolumen oder Inklusivminuten innerhalb Europas. Eine Community-Flatrate ermöglicht sogar kostenlos zu anderen Lidl-Connect-Kunden zu telefonieren und SMS zu versenden. In den größeren Smart-Tarifen und in der Allnet-Flat ist diese bereits inklusive. Sonst kann die Option für 2,99 mtl. hinzugebucht werden.
Die Abrechnung der Kosten erfolgt in allen Tarifen über Guthaben und kann per Guthabenkarte (erhältlich in allen Lidl-Filalien) oder per automatischer Aufladung (Bankeinzug) aufgeladen werden.
- die kompletten Tarifdetails gibt es direkt bei LIDL Connect*
Kein 5G? Diese Alternativen gibt es

Diese Anbieter und Tarife unterstützen bereits 5G:
- 5G Tarife und Sim
- 5G Tarife und Sim ohne Laufzeit
- 5G Tarife bei der Telekom
- 5G Tarife bei Vodafone
- 5G Tarife bei O2
Für die Nutzung von 5G ist aber neben dem Tarif immer auch ein 5G Smartphones und natürlich der passende 5G Netzausbau in der jeweiligen Region notwendig.
Video: LIDL Connect App nutzen
Das Netz von LIDL Connect
Wie bereits beschrieben nutzen die Tarife von LIDL Connect das Handy-Netz von Vodafone. Mittlerweile kann man auch die LTE/4G Bereiche mit nutzen, so dass die Netzqualität deutlich besser ist als nur mit 3G. Der Speed liegt aber weiterhin bei nur 21,6MBit/s – auch gegen Aufpreis ist bei den LIDL Connect Prepaid Handykarten nicht mehr Speed verfügbar. Das Unternehmen schreibt zu den Geschwindigkeiten im mobilen Internet:
Sie surfen mit einer maximalen Bandbreite von 21,6 Mbit/s im Download und 7,2 Mbit/s im Upload, ab Verbrauch des Datenvolumens 64 kbit/s im Up-/Download. Die individuelle Bandbreite hängt unter anderem von Ihrem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle ab. Die Nutzung der LTE Bandbreite erfordert ein geeignetes 4G-fähiges Mobilfunkendgerät. Taktung 10 kB.
Dazu muss immer eine Option gebucht sein, sonst ist der mobile Internet-Zugang nicht möglich. Als Zugangspunkt muss web.vodafone.de hinterlegt sein, nur dann wird korrekt abgerechnet. Insgesamt ist LIDL Connect bei den Discounter ohne LTE damit recht schnell unterwegs. Allerdings gibt es auf dem Markt bereits deutlich schnellere Tarife. Wer also viel im Internet unterwegs ist, sollte lieber zu einer Alternative zu LIDL Connect greifen.
- die kompletten Tarifdetails gibt es direkt bei LIDL Connect*
Vodafone-Netztest
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest 2022 | 2 (GUT, Note 1,7) | 2 (GUT, Note 1,9) | 2 (SEHR GUT, Note 1,2) |
Connect Netztest 2021 | 2 (876/1000 Punkten) | 303/320 Punkten | 398/480 Punkten |
CHIP 2018 | Platz 2 (SEHR GUT) | Schulnote 1,35 | Schulnote 1,55 |
Connect 2018 | 2 – 876/1000 Punkten | 366/400 | 510/600 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 2 – GUT (2,2) | gut (2,2) | gut (2,2) |
Chip Netztest 2013 | 2 | 77,5 von 100 Punkten | 74,3 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 2 | 111 von 190 Punkten | 141 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 2 | Note 2,29 | Note 2,61 |
Generell sollte man beim Netztest und auch bei der Prüfung der Netzqualität beachten, dass man die 5G Netzbereiche deaktiviert, denn diese können aktuell von Maxxim nicht genutzt werden (auch die andere Drillisch Marken haben noch kein 5G).
LIDL Connect Erfahrungen
Bei der Bewertungen von Erfahrungen mit LIDL Connect sollte man genau hin schauen, denn oft werden noch Erfahrungen und Berichte aus der Zeit vor dem Wechsel zu Vodafone aufgeführt. Damals nutzten die Karten das Eplus Netz und das ist natürlich ein großer Unterschied zum aktuellen Tarif im Vodafone Netz. Auch heute noch verwechseln viele Kunden LIDL Connect und LIDL mobile – das kann vor allem beim Aufladen zu Problemen führen, da die Guthabenkarten nicht für den jeweils anderen Anbieter gelten.
- die kompletten Tarifdetails gibt es direkt bei LIDL Connect*
Weitere Artikel rund um LIDL Connect
- LIDL Connect Tarife und Flat
- LIDL Connect Erfahrungen
- LIDL Connect Netz
- LIDL Connect Kundenservice
- LIDL Connect Mailbox
- LIDL Connect 5G und LTE

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Hallo,
Habe mir eine Lidl-Connect-Prepaidkarte gekauft und wollte diese freischalten lassen. In dem Glauben, so wie es im Internet dargestellt wird, zügig vonstatten geht, bin ich schnell enttäuscht worden! Diese Tortour mit dem Videoident wird nun über die Post erledigt, und da liegt der Casusknacktus! Die Post ist ohnehin schon lediert, und da ist sie in der heutigen digitalen Welt völlig fehl am Platze. Zunächst das Procedere! Es ist laut Lidl von wenigen Minuten die Rede, ich glaube, die dieses behauptet haben, haben selbst noch nie Kontakt mit der Freigeschaltung aufgenommen! Nehmt euch bitte einen Tag Urlaub und bestellt euch einen doppelten Cognac, denn den braucht man tatsächlich dafür.
Wenn dann alles erledigt ist, wird realistisch von vorraussichtlich 24 Std. gesprochen, doch es kann auch noch länger dauern! Es ist einfach eine Farce!! Mein Fazit: Nie wieder Lidl-Connect, schlaft doch einfach weiter!! W.Weber
Tja, ich kann nicht meckern. Ich habe gleich auf das PostIdent Verfahren gesetzt und aus der Post- Filiale war ich nach 5 Minuten draußen. War auch gut so: ich stand im Parkverbot. Die Aktivierung hat sofort geklappt. Die Rufnummermitnahme war mit den Formularen von Lidl innerhalb 7 Tagen durch, inclusive Kündigung bei meinen alten Anbieter. Also ich finde Lidl Connect super! Der Kundenbereich ist sauber gegliedert und überschaubar. Die Zahlungssachen sind sehr gut kontrollierbar und die zubuchbaren Optionen bei Bedarf begeistern mich!
Lidl Connect ist ein absoluter Saftladen. Ich kann alle vor Kauf dieses Prepaid-Anbieters nur warnen! Meine SIM-Karte mit Restguthaben wurde ohne Vorwarnung irreversibel deaktiviert. Obwohl die Karte zwar selten, aber dennoch benutzt wurde. Das Guthaben verfiel.
Unterwegs im Netz beste Beispiel Google Maps. Kein ZUGANG DAUERT unendlich langsam. Habe Allnet Flatrate bis 1,5Gb. Bin auf der Suche nach einem anderen Anbieter.