
Handynetze Vergleich – das beste Mobilfunknetz für Gespräche, SMS und Internet – Die Frage nach dem besten Handy-Netz ist für Verbraucher immer wieder wichtig, denn sowohl die Netzabdeckung als auch die Netzqualität des jeweiligen Netzes vor Ort sind ausschlaggebend dafür, wie gut und schnell man mit dem Tarif im mobilen Internet surfen kann. Mittlerweile lassen sich die Handynetze in Deutschland recht gut vergleichen und es gibt eine ganze Reihe von Quellen, über die man sich vor der Entscheidung für oder gegen einen Tarif informieren kann. Mittlerweile gibt es auch die ersten 5G Netze und Tarife in Deutschland – diese kann man aber derzeit noch für die Netzqualität weitgehend außen vor lassen, dass 5G vorerst nur punktuell zur Verfügung steht und dazu spezielle Handys für die Nutzung notwendig sind.
Inhaltsverzeichnis
Die aktuellen Ergebnisse in den Netztests im Vergleich
Zum Vergleich der Handy-Netze in Deutschland machen großen Fachmagazine und auch die Stiftung Warentest etwa einmal pro Jahr größere Netztest, bei denen die Qualität und die Abdeckung der jeweiligen Netze veröffentlicht wird. Diese Werte sind ein guter Hinweis auf den Ausbaustand und eignen sich sehr gut, um die drei großen Handynetze in Deutschland zu vergleichen. Ausgewählte Ergebnisse haben wir hier zusammen gestellt:
Telekom-Netztest
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Connect Netztest 2022 | 1 (952/1000 Punkten) | 1 (266/270 Punkten) | 1 (452/480 Punkten) |
Stiftung Warentest 2022 | 1 (GUT Note 1,6) | 1 (GUT Note 1,8) | 1 (SEHR GUT Note 1,2) |
Connect Netztest 2021 | 1 (926/1000 Punkten) | 312/320 Punkten | 435/480 Punkten |
CHIP 2018 | 1 (SEHR GUT) | Schulnote 1,3 | Schulnote 1,39 |
Connect 2018 | 1 (901/1000 Punkten) | 367/400 | 534/600 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 1 – GUT (1,9) | gut (1,9) | gut (1,9) |
Chip Netztest 2013 | 1 | 81,7 von 100 Punkten | 81 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 1129 | 164 von 190 Punkten | 150 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 1 | Note 2,46 | Note 1,91 |
Die Tarife im Telekom Netz haben wir hier aufgeführt: Billige D1 Telekom Tarife
Vodafone-Netztest
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest 2022 | 2 (GUT, Note 1,7) | 2 (GUT, Note 1,9) | 2 (SEHR GUT, Note 1,2) |
Connect Netztest 2021 | 2 (876/1000 Punkten) | 303/320 Punkten | 398/480 Punkten |
CHIP 2018 | Platz 2 (SEHR GUT) | Schulnote 1,35 | Schulnote 1,55 |
Connect 2018 | 2 – 876/1000 Punkten | 366/400 | 510/600 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 2 – GUT (2,2) | gut (2,2) | gut (2,2) |
Chip Netztest 2013 | 2 | 77,5 von 100 Punkten | 74,3 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 2 | 111 von 190 Punkten | 141 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 2 | Note 2,29 | Note 2,61 |
Generell sollte man beim Netztest und auch bei der Prüfung der Netzqualität beachten, dass man die 5G Netzbereiche deaktiviert, denn diese können aktuell von Maxxim nicht genutzt werden (auch die andere Drillisch Marken haben noch kein 5G).
Die gute Qualität des Vodafone Netzes bieten neben den originalen Tarifen von Vodafone auch noch die Angebote von Tochterunternehmen wie Otelo und dazu gibt es noch eine ganze Reihe von Drittanbietern im Handy-Netz von Vodafone: Billige Vodafone Tarife
O2-Netztest – die Ergebnisse der letzten Jahre
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest 2022 | 3 (GUT, Note 1,9) | 3 (GUT, Note 2,1) | 3 (SEHR GUT, Note 1,3) |
Connect Netztest 2021 | 3 (852/1000 Punkte) | 291/320 Punkten | 399/480 Punkten |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 – 553/1000 Punkten | 205/400 | 346/600 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Im O2 Netz gibt es derzeit neben den originalen O2 Tarifen auch die meisten Drittanbieter und Discounter. Den gesamten Überblick über alle Tarife im O2 Netz gibt es in diesem Artikel: Billige O2 Tarife
Neben den Netztests von Dritten bieten die Netzbetreiber in Deutschland auch eigene Ausbaukarten an, auf denen man kostenfrei und sehr einfach die Netzabdeckung und die Netzqualität des jeweiligen Netzes abrufen kann. Auch auf diese Weise kann man den Vergleich der Handynetze sehr einfach vornehmen.
Die Netzabdeckungskarten im Überblick:
Die Netzabdeckungskarte von Eplus gibt es natürlich nicht mehr, denn das Unternehmen wurde mittlerweile mit O2 fusioniert und damit auch die Netze zusammengeführt. Es gibt also so direkt kein eigenes Eplus Netz und keine Eplus Tarife mehr, sondern bei der Abfrage der Netzabdeckung von o2 wird auch die entsprechende Abdeckung in Kombination mit Eplus angezeigt. Früher oder später sollen beide Netze ohnehin komplett vereinigt sein.
Die aktuellen Tarife in den jeweiligen Netzen
Tarife in allen Netzen
Bei einigen Anbieter gibt es Tarife aus unterschiedlichen Netzen, so dass man vor dem Kauf nochmal genau prüfen sollte, welches Netz man genau bekommt. Danach ist die Tarifwahl aber fix – hat man sich beispielsweise bei Klarmobil für einen Handytarif im O2 Netz entschieden, so nutzt dieser Handytarif auch dauerhaft das O2 Netz. Ein Wechsel in der Laufzeit ist also in der Regel ausgeschlossen. Ausnahmen davon sind eher selten. Es gab beispielsweise den Fall, dass Drillisch und die Telekom einen Rechtsstreit hatten und daher die Telekom Tarife von Drillisch in das O2 Netz übernommen wurde. Eine solche Umstellung ist aber sehr komplex und beispielsweise müssen dafür auch alle Simkarten getauscht werden. Daher ist das nur extrem selten bisher durchgeführt worden und es ist auch nicht zu erwarten, dass solche Netzwechsel zukünftig häufiger vorkommen werden. In der Regel ist das Netz daher fest – man nutzt das Netz bei Vertragsabschluss über die gesamte Laufzeit.
LTE als wichtiger Faktor beim Vergleich der Handynetze
Wie oben bereits angesprochen haben die Netzbetreiber die Handy-Netze in Deutschland vor allem im Bereich 4G und LTE ausgebaut. Das bedeutet teilweise, dass man in Bereichen LTE bekommt in denen es beim gleichen Anbieter beispielsweise kein 3G gibt. Wer also einen Tarif oder ein Handy ohne LTE nutzt hat teilweise eine deutlich schlechtere Netzabdeckung als mit einem LTE Angebot. Leider lässt sich gegen diese Zweiteilung in Deutschland derzeit auch wenig machen, denn die Netzbetreiber (außer O2) grenzen ihre LTE Tarife nach wie vor sehr restriktiv gegenüber Drittanbieter ab.
Für die Prüfung der Netzabdeckung über die Netzkarten sollte man diese Unterschied aber in jedem Fall im Hinterkopf behalten und die Netze mit dem jeweils eigenen Standard prüfen. Wer also nur einen 3G Tarif nutzt (von denen es immer noch sehr viele auf dem Markt gibt), sollte die 4G Bereiche bei der Netzabdeckung deaktivieren. Nur dann bekommt man mit einer solchen Simkarte einen realistischen Überblick über die Abdeckung. Wer dagegen einen 4G Tarif mit LTE nutzt, kann alle Standards aktiviert lassen, denn LTE kann im Zweifel auch 3G Netze mit nutzen, sollte vor Ort dann doch kein LTE mit zur Verfügung stehen.
Mittlerweile haben Telekom, Vodafone und auch O2 bereits ihre 5G Netze an den Start gebracht. Die Telekom ist dabei mit dem Ausbau am weitesten und erreicht bereits die meisten Nutzer in Deutschland. 1&1 arbeitet derzeit am eigenen Netz, wann dies startet steht aber noch nicht fest. 5G Tarife bekommt man also derzeit in allen drei großen Netzen.
Bisher fehlen noch Vergleichstests im 5G Bereich, daher gibt es noch keine offiziellen Bewertungen. Anhand des Netzausbaus kann man aber zumindest grob sagen, dass auch bei 5G aktuell die Telekom die Nase vorn haben sollte.
Video: die deutschen Mobilfunk-Netze im Test

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?