Die billigsten bzw. günstigsten O2 Tarife im Vergleich – Im Mobilfunk-Netz von O2 findet man derzeit wirklich billige Tarife. Sowohl bei den Allnet Flat als auch bei den normalen Handytarifen liegen die Preise bei den O2 Discountern teilweise mehrere Euro monatlich unter den Kosten in den anderen Netzen. Das betrifft sowohl die originalen O2 Tarife selbst als auch die Angebote von Drittanbietern im O2 Netz. Allerdings gibt es gerade bei O2 immer wieder auch Probleme mit dem Netz. Das Unternehmen hat das eigene Handy-Netz besonders im LTE Bereich noch nicht so weit ausgebaut wie es in den D-Netzen der Telekom und von Vodafone der Fall ist. Daher kann es durchaus sein, dass man bei O2 noch kein LTE bekommt oder mit eher langsamen Geschwindigkeiten surft. Maximal sind in diesem Netz bis zu 225Mbit/s im Download möglich. Ob man die 225MBit/s hängt sehr von Netzausbau bei O2 ab. Mittlerweile steht in den originalen O2 Free Tarife auch 5G zur Verfügung. Diesen kann man hier prüfen: O2 Netzausbaukarte*.
Inhaltsverzeichnis
Die billigsten bzw. günstigsten O2 Tarife
Billige Tarife in anderen Netzen
Im O2 Netz findet man aktuell die günstigste Allnet Flat. Sim.de bietet kostenlosen Gespräche und 1GB Internet-Volumen pro Monat für nur 5.99 Euro monatlich an. So billig gibt es diese Leistungen in keinem anderen Netz und auch bei keinem anderen Anbieter. Sim.de ist dabei allerdings keine Ausnahmen, sondern auch bei vielen anderen Discountern im diesen Netz findet man sehr billige Handytarife und Flatrates. Oft bekommt man auch richtig viel Datenvolumen zu einem kleinen Preis. Wer beim Mobilfunk sparen will, ist also bei O2 und den O2 Anbieter richtig.
Die originalen O2 Free Tarife im Überblick
Die neuen O2 Free Tarife bietet O2 vielfach mi unlimitiertem Datenvolumen an. Man kann also mit den sogenannten O2 Free Unlimited Angeboten unendlich Surfen und das ohne dass die Geschwindigkeit reduziert wird. Teilweise ist das auch bereits zu vergleichsweise geringen Kosten möglich, die Preise starten ab 30 bis 40 Euro monatlich. O2 selbst bietet daher bereits sehr günstige Flatrates mit unbegrenztem Datenvolumen an, allerdings liegen die Geschwindigkeiten für diese Flatrates dann teilweise auch sehr niedrig. Im Kleingedruckten des Unlimited Smart Tarifes heißt es beispielsweise zum Speed:
Einmaliger Anschlusspreis 39,99 €. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Pro Abrechnungsmonat sind enthalten: nationale Gespräche (außer Sonderrufnummern, Rufumleitungen) u. SMS in alle dt. Netze sowie endlos mobil Surfen im dt. O2 Mobilfunknetz mit bis zu 10 MBit/s (Download bis zu 10 MBit/s, im Durchschnitt 9,6 MBit/s; Upload bis zu 5 MBit/s).
Mit dieser Geschwindigkeit kann man zwar im Netz surfen, wirklich schnelle Verbindungen sind damit nicht möglich und teilweise sind Prepaid Anbieter deutlich schneller als dieser Tarif. Man sollte sich also überlegen, ob man hohe GEschwindigkeiten braucht, bevor man sich für eine dieser Tarifvarianten entscheidet.
Neben den Unlimited Tarifen gibt es aber auch weiter die normalen O2 Free Tarife mit Datenvolumen – die Unlimited-Tarife sind also eine Erweiterung des Portfolios. Die Prepaidkarten des Unternehmens (o2 Freikarte) haben diese Funktion nicht.
Sehr erfreulich: Die O2 Free Handytarife gibt es auf Wunsch auf mit kurzen Laufzeiten und ohne Vertrag. Auf diese Weise können Kunden sehr flexibel sein und unter Umständen auch wieder wechseln, falls sich zeigen sollte, das Tarif, Handy-Netz oder Leistungen bei O2 doch nicht passen sollten. Das ist ein Vorteil, den es so nur bei den Netzbetreiber-Tarifen von O2 gibt: Vodafone und Telekom bieten ihren originalen Tarifen nur mit Vertrag und langen Laufzeiten an.
Der größte Handytarif bei O2 kommt komplett ohne Datenlimit aus (O2 Free unlimited) und bietet daher unbegrenztes Datenvolumen pro Monat. Dieser Tarif kostet aktuell nur knapp 60 Euro monatlich und ist daher aktuell der billigste Tarif mit unbegrenztem Volumen, den man in Deutschland in dieser Form bekommen kann.
5G im O2 Mobilfunk-Netz
O2 hat Ende 2020 die ersten 5G Netzbereiche in Betrieb genommen und mittlerweile in vielen Bereichen eigene 5G Netze aufgebaut. Die O2 Free Tarife wurden dazu auf 5G umgestellt und bieten jetzt kostenlosen 5G Zugang direkt mit an. Die O2 Prepaid Sim haben dagegen noch keine 5G Tarife und Drittanbieter (mit Ausnahme von 1&1) haben aktuell auch noch keinen Zugang zum 5G Netz von o2. Aktuell bieten daher nur die originalen Tarife von O2 und 1&1 auf Rechnung 5G im O2 Netz an – alle anderen Anbieter und Tarifvarianten unterstützen diese neue Technik bisher noch nicht und es ist auch nicht bekannt, wann sich dies ändern könnte.
O2 schreibt zum Ausbaustand und den Plänen rund um das eigene 5G Netz:
Telefónica Deutschland / O2 treibt den Ausbau seines 5G-Netzes mit großen Schritten voran. Mit 5G demokratisiert das Unternehmen Hightech und macht den neuen Mobilfunkstandard für den Massenmarkt verfügbar. Der Start des O2 5G-Netzes erfolgte am 3. Oktober 2020 in den fünf größten deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt. Im Jahr 2021 hat das Unternehmen den 5G-Ausbauturbo gezündet: Mittlerweile funkt das O2 5G-Netz bereits in 115 deutschen Städten – und es werden kontinuierlich mehr. Bei unserem 5G-Netz setzen wir aktuell vor allem auf die im Jahr 2019 ersteigerten Frequenzen bei 3,6 GHz, die Kunden größtmögliche 5G-Geschwindigkeiten und -Kapazitäten bieten. Bis Ende 2021 werden wir 5G in kurzer Zeit in immer mehr Städte und vor allem auch ländliche Regionen bringen und damit bereits über 30 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgen. Bis 2025 bieten wir ein bundesweites 5G-Netz. Um für unsere Privatkunden deutlich schneller als in der Vergangenheit auch in die Fläche zu kommen, werden wir auf ein sehr breites Spektrum von Technologien zurückgreifen. Parallel verbessern wir auch unser 4G-Netz weiter. So kommen immer mehr O2 Kunden in den Genuss eines deutlich besseren, schnelleren und leistungsfähigeren O2 Netzes.
Generell konzentriert sich der Ausbau bei O2 im 5G Bereich aber nach wie vor in erster Linie auf die größeren Städte. Wer also nicht in einem Ballungsgebiet wohnt, muss eventuell noch auf 5G Netze bei O2 verzichten. Daher sollte man auf jeden Fall vor einer Entscheidung für einen 5G Tarif bei O2 auf der Netzausbaukarte des Discounters prüfen, ob man bereits in einem Gebiet wohnt, das mit 5G versorgt wird.
Für die 5G Nutzung bei O2 benötigt man allerdings nicht nur den passenden Tarif und den Netzausbau von O2 am eigenen Standort, sondern man muss auch ein 5G Smartphone nutzen. Die meisten neueren Topmodelle haben damit kein Problem, aber vor allem ältere Geräte und günstigere Smartphones unterstützen oft noch keine 5G Netze. Dann bleibt es bei LTE Speed, auch wenn das O2 Mobilfunk-Netz eventuell bereits mehr anbieten würde.
Das O2 Netz in den Netztests
Bei der Netzqualität gibt es leider immer wieder Kritik am Handy-Netz von O2. Das betrifft dann alle Anbieter in diesem Netz – sowohl die originalen O2 Tarife als auch die Discounter und Drittanbieter in diesem Netz. In den Netztest schneidet das O2 Netz daher immer wieder nur auf dem letzten Platz (hinter Vodafone und der Telekom) ab. Daher ist es sinnvoll, vor einer längerfristigen Vertragsbindung zu prüfen, wie gut der Ausbaustand bei O2 ist. Das kann man am einfachsten auf der Netzausbaukarte von O2 machen. Dort wird kostenfrei der jeweilige Ausbaustand in der Region angezeigt und so bekommt man einen Überblick über den Speed, den man erwarten kann.
O2-Netztest – die Ergebnisse der letzten Jahre
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest 2022 | 3 (GUT, Note 1,9) | 3 (GUT, Note 2,1) | 3 (SEHR GUT, Note 1,3) |
Connect Netztest 2021 | 3 (852/1000 Punkte) | 291/320 Punkten | 399/480 Punkten |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 – 553/1000 Punkten | 205/400 | 346/600 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Das EU Roaming bei O2
O2 unterstützt für alle Tarife das EU Roaming und damit kann man Verbindungen im EU Ausland zu den gleichen Kosten wie in Deutschland nutzen. In anderen Ländern liegen die Kosten teilweise deutlich höher.
Im Kleingedruckten schreibt das Unternehmen zum Roaming:
Bei Gesprächen in ein Land einer anderen Zone gilt immer der jeweils höhere Minutenpreis. Der Roaming Basic Tarif gilt nicht für Sonderrufnummern, für Gespräche auf See und aus bzw. zu Satellitennetzen. Einige ausländische Netzbetreiber (z.B. Argentinien, Bangladesch, Brasilien, Brunei, China, Hongkong, Indien, Indonesien, Iran, Island, Italien, Kambodscha, Kanada, Kasachstan, Kuba, Kuwait, Macau, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mexiko, Pakistan, Peru, Philippinen, Russische Föderation, Senegal, Singapur, Sri Lanka, Taiwan, Thailand, Ukraine, USA, Usbekistan, Weißrussland) berechnen für eingehende Gespräche zusätzliche Verbindungspreise, die dem o2 Kunden weitergereicht werden. Die vollständige Länderliste finden Sie im Internet unter www.o2.de/goto/ausland.
Dazu gibt es natürlich auch die bekannten EU Roaming Fair Use Regeln bei O2 – bei einer übermäßigen Nutzung kann O2 weitere Kosten in Rechnung stellen. Darüber muss der Kunde aber zuerst informiert werden.
Das O2 Netz und das Roaming bei Eplus
HINWEIS: Mittlerweile ist das Eplus Netz vollständig bei O2 integriert. Es gibt also keinen Bereich mehr, in dem National Roaming zum Einsatz kommen könnte, weil es nur noch ein großes O2 Netz gibt.
Die neuen O2 Free Tarife profitieren – wie derzeit alle Angebote im O2 Netz – von dem Zusammenschluss mit Eplus. Durch das National Roaming können Nutzer der O2 Free Angebote auch das Eplus Netz mit nutzen. Das geschieht automatisch und verursacht auch keine Mehrkosten. Es wird einfach das bessere Netz ausgewählt, das vor Ort die beste Qualität bietet. Man erkennt das Roaming im Eplus Netz an der Netzanzeige „O2+“. O2 schreibt zu den Vorteilen:
Ab sofort steht Ihnen bei O2 National Roaming zur Verfügung. Ganz automatisch und ohne jeden Aufpreis. Vielleicht nutzen Sie es schon: Sie erkennen es, wenn ihr Handy-Display o2-de+anzeigt. Was es genau bedeutet, welche Vorteile Sie dadurch haben: Jetzt im Detail informieren.
Doppelt: Sie sind für die Netze von O2 und E-Plus freigeschaltet.
Immer: Sie wechseln jederzeit ganz automatisch ins schnellere Netz.
Gratis: Für diesen Service fallen keine Extra-Kosten an.
Sichtbar: Die Anzeige „o2-de+“ erscheint, wenn Sie im E-Plus Netz surfen.
Leider funktioniert dieses Roaming und die doppelte Netznutzung nur im 3G Bereich. Das LTE Netz von Eplus wurde verkauft und daher gibt es keine Eplus Standorte mit LTE mehr. Für den LTE Speed ist das National Roaming bei O2 damit leider kein Vorteil, für die Bereiche ohne LTE ist das doppelte Netz aber eine gute Absicherung. Zukünftig sollen beide Netze sogar komplett zusammen.
Die (ehemalige) Datenautomatik im O2 Netz
Update: Die Datenautomatik gibt es bei den neuen originalen O2 Tarifen nicht. Dort wird sowohl nach Erreichen der Drosselgrenze die Geschwindigkeit reduziert. Die nachfolgenden Punkte beziehen sich also nur auf ältere Tarife, die noch mit Datenautomatik abgeschlossen wurden. Bei den Discounter sieht die Situation leider nicht ganz so gut aus, hier findet man oft die Datenautomatik noch.
Ein Kritikpunkt, den man bei O2 leider auch immer wieder findet, ist die sogenannten Datenautomatik, die es nach wie vor bei vielen Handytarifen in diesem Netz gibt. Dabei wird nach dem Verbrauch des monatlichen Freivolumens nicht sofort gedrosselt, sondern kostenpflichtig ein bestimmtes Volumen neu gebucht – und zwar automatisch ob der Kunde dies möchte oder nicht. O2 selbst hat diese Automatik mittlerweile wieder abgeschafft und die aktuellen O2 Free Tarife kommen ohne eine solche Automatik aus. Vor allem bei den Anbietern aus der Drillisch Unternehmensgruppe sind solche Automatiken leider nach wie vor aktiv.
Allerdings scheint man auch bei diesen Anbietern mittlerweile umzudenken. Bisher hatten die Discounter oft eine Zwangsautomatik, die sich nicht abschalten ließ. Seit 2018 gibt es bei vielen Anbietern zumindest die Möglichkeit, die Datenautomatik zu deaktivieren. Bei Smartmobil heißt es beispielsweise mittlerweile in den Erklärungen zur Datenautomatik:
Deaktivierung nach Freischaltung des Tarifs schriftlich, telefonisch (06181 7074 030) oder in der persönlichen Servicewelt möglich.
Möglicherweise ist das ein erster Schritt sich von diesen Automatik ganz zu trennen. Mittlerweile bietet O2 mit dem sogenannten O2 Free unlimited Tarif auch eine erste Flatrate ohne Volumenbegrenzung an (mittlerweile sogar drei Tarife). In diesem Angebote gibt es nicht nur keine Datenautomatik, sondern man kann auch so viel Surfen wie man will, ein Limit gibt es nicht. Das ist vor allem für alle Nutzer interessant, die wirklich viel und regelmäßig surfen.
Video: O2 Netzqualität

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?