Gigabit Tarife – diese Anbieter haben RICHTIG viel Speed – Die Geschwindigkeiten bei den Tarifen und den Internet-Zugängen steigen immer mehr an und die nächste Stufe sind die sogenannten Gigabit Tarife, mit denen Geschwindigkeiten bis 1Gbit/s (entspricht 1000MBit/s) möglich werden. Die ersten Angebote in diesem Bereich gibt es bereits und in den nächsten Jahren soll der Gigabit Bereich im Zuge der Breitbandstrategie Deutschland deutlich ausgebaut werden.
Die Bundesregierung schreibt dazu im Original:
Die übergreifende Zielsetzung ist die flächendeckende Verfügbarkeit von gigabitfähiger Infrastruktur. Dabei liegt der Fokus auf dem privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau. Für ergänzende Investitionen in Regionen, in denen der Glasfaserausbau privatwirtschaftlich nicht erfolgt, werden Bundesmittel zur Verfügung gestellt.
Für den flächendeckenden Gigabitausbau, einschließlich der Schließung der weißen Flecken (Anschlüsse unter 30 Mbit/s) sowie zur prioritären Anbindung sozioökonomischer Treiber (Schulen, Krankenhäuser und Gewerbegebiete), werden ergänzend zum privatwirtschaftlichen Netzausbau in wirtschaftlich schwer erschließbaren Ausbaugebieten erhebliche Fördermittel vonseiten des Bundes bereitgestellt.
Derzeit findet man Gigabit Anschlüsse für das Internet vor allem in den Glasfasernetzen, aber auch die 5G Angebote machen solche Geschwindigkeiten möglich. Im normalen Kupfernetz der Telekom ist dieser Speed dagegen noch nicht realisierbar.
Inhaltsverzeichnis
Gigabit Tarife im Bereich DSL und Festnetz
Im Bereich des Kabel-Internet sind Gigabit Geschwindigkeiten nur dort möglich, wo es bereits Glasfasernetze für die Haushalte gibt. Mit den normalen Kupferkabeln ist dies nicht darstellbar (zumindest aktuell nicht). Daher gibt es auch nur wenige Gigabit Anbieter und ob man einen Gigabit Tarif nutzen kann, hängt vor allem davon ab, ob es vor Ort bereits Glasfaser-Kabel gibt. Der Ausbau un diesem Bereich schreitet aber immer weiter voran und aktuell findet man zwei Anbieter mit erschwinglichen Gigabit Tarifen:
- Die Verfügbarkeit von Vodafone Gigabit kann man direkt hier prüfen*.
- Die Verfügbarkeit von 1&1 Gigabit kann man direkt hier prüfen*.
Bei beiden Anbietern bekommt man diese Tarife für etwa 40 Euro im Monat (also kaum teurer als ein schneller normaler DSL Anschluss). 1&1 bietet diesen Preis aber nur für das erste Jahr an und wird dann teurer.
Der aktuelle Stand beim Breitbandausbau sieht die Gigabit-Anschlüsse bei etwa einem Drittel der deutschen Haushalte. Konkret kann aktuell also nur jeder Dritte Haushalt in Deutschland diese Technik nutzen und oft werden langsamere Geschwindigkeiten gebucht, auch wenn es an sich schon mehr Speed gäbe. Dazu ist der Versorgungsgrad sehr davon abhängig, ob man auf dem Land oder in der Stadt wohnt. In den größeren Städten liegt der Versorgungsgrad bei Gigabit Internet oft bereits bei über 90 Prozent, während es in den ländlichen Räumen teilweise nur Versorgungsgrade im Promille-Bereich gibt.
Aus diesem Grund ist auch die Verteilung der Gigabit Anschlüsse in den Bundesländern sehr unterschiedlich. Die Flächenländer mit hohen Anteilen an ländlichen Bereichen haben in der Regel einen geringeren durchschnittlichen Versorgungsgrad, während die Stadtstaaten wie Berlin oder Hamburg auf eine sehr gute Ausstattung mit Gigabit Internet verweisen können. Der Ausbau geht aber in jedem Fall weiter und daher dürften die Versorgung in den nächsten Jahren sukzessive besser ausfallen.
Video: Gigabit Speed auf dem Handy
Gigabit im mobilen Bereich – mit 5G bereits möglich
Im mobilen Bereich sind ebenfalls Gigabit Geschwindigkeiten möglich. Dafür wird 5G genutzt und dann liegen die Übertragungsraten oft nahe oder sogar über 1Gbit/s. Neben einem passenden Netz mit 5G Ausbau braucht man dafür aber auch noch 5G fähige Handys und einen passenden Tarife mit 5G, der Gigabit Speed unterstützt. 5G Tarife gibt es bereits bei der Telekom, O2 und Vodafone, andere Anbieter sollen folgen. Die Bundesnetzagentur schreibt zum Ausbau-Stand der neuen Technik:
Die Versorgung mit 5G durch mindestens einen Netzbetreiber ist in den vergangenen Monaten auf rund 79 % der Fläche des Bundesgebiets angestiegen (Stand Oktober 2022). Zu Beginn der Datenerhebung im Oktober 2021 lag der Anteil bei rund 53 %. Im Vergleich der einzelnen Mobilfunknetzbetreiber ist zum derzeitigen Datenstand eine Spanne von ca. 37 % bis zu 55 % hinsichtlich der prozentualen Flächenversorgung mit 5G zu verzeichnen.
Die Ausbauentwicklung spiegelt sich in den Messungen der Breitbandmessung/Funkloch-App der Bundesnetzagentur. Hier ist ein stetiger Zuwachs von 5G-Messpunkten zu verzeichnen. So betrug deren Anteil im September 2022 bereits ca. 14 % und ist steigend. Nach wie vor ist 4G aber die bestimmende Technologie (ca. 80 % aller Messpunkte). Um die 5G-Technologie nutzen zu können, müssen Endkunden über ein 5G-fähiges Endgerät und einen entsprechenden Vertrag verfügen.
Der aktuelle Ausbau von 5G-Netzen beruht teils noch auf der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei kommt auch das Dynamic Spectrum Sharing (DSS) zum Einsatz. DSS erlaubt die gleichzeitige Nutzung von 4G und 5G im gleichen Frequenzbereich. Die zur Verfügung stehende Bandbreite eines bestimmten Frequenzbands wird dabei bedarfsgerecht auf die in einer Funkzelle aktiven 4G- und 5G-Nutzer aufgeteilt. Zudem kommt es zu einem vermehrten Einsatz von 5G-exklusiven Funkfrequenzen.
Kein 5G? Diese Tarife gibt es
Diese Anbieter und Tarife unterstützen bereits 5G:
- 5G Tarife und Sim
- 5G Tarife und Sim ohne Laufzeit
- 5G Tarife bei der Telekom
- 5G Tarife bei Vodafone
- 5G Tarife bei O2
- 5G beim Discounter
- 5G Sim
Für die Nutzung von 5G ist aber neben dem Tarif immer auch ein 5G Smartphones und natürlich der passende 5G Netzausbau in der jeweiligen Region notwendig.
5G Gigabit Tarife bei der Telekom
Die Telekom bietet 5G Netz und Abdeckung derzeit in 5 deutschen Städten an. Für die Zukunft ist aber natürlich noch deutlich mehr geplant. Auf der IFA 2019 wurden auch die neuen Tarife vorgestellt und in alle Angeboten der MagentaMobil Laufzeit-Angebote ist aktuell 5G direkt mit inklusive. Man kann mit diesen Tarifen also auch das 5G Netz mit nutzen, sofern es vor Ort bereits vorhanden ist. Einen Aufpreis für 5G gibt es bei der Telekom nicht mehr – man kann daher in den MagentaMobil Tarife 5G kostenlos mit nutzen.

Telekom MagentaMobil Prepaid M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid XL
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (7GB 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid Max
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom Magenta Mobil S
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil M
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil L
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (24GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil XL
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 300Mbit/s)

24 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Die MagentaMobil Prepaid Karte wurde im Februar 2020 ebenfalls für 5G frei geschaltet und ist damit der erste Prepaid Tarif, der diesen Netzstandard unterstützt. Allerdings gibt es dort 5G nur gegen Aufpreis und noch nicht kostenfrei wie in den normalen Telekom Prepaid Tarifen.
Beim Ausbau gibt es aber mittlerweile einige Probleme. Es ist unklar, wie dauerhaft Huawei als Ausrüster zur Verfügung steht und daher ist die Telekom aktuell mit dem Problem konfrontiert, kaum Alternativen zur Verfügung zu haben. Die Tagesschau schreibt dazu:
Im Dezember 2019 verkündete die Telekom, angesichts der unklaren politischen Lage aktuell keine Verträge mehr zu 5G einzugehen – „mit keinem Hersteller“. Nun läuft den Bonnern die Zeit davon. Bis Ende des Monats soll dem Vorstand eine aktualisierte Strategie vorgelegt werden, welche Anbieter nun für die 5G-Ausrüstung zur Verfügung stehen. Antennen und Basis-Stationen für das Mobilfunk-Netz stammen derzeit zu gleichen Teilen von Nokia und Huawei. Qualitätsprobleme bei den Finnen sorgten dann dafür, dass ihr Anteil an den Ausgaben für die deutschen Netze auf 30 Prozent schrumpfte.
Es bleibt daher spannend, wie es beim Telekom Netzausbau im 5G Bereich weiter gehen wird.
D1 Tarife und D1 Sim Karten im Überblick

Die Telekom bietet selbst viele eigenen Handytarife (MagentaMobil und MagentaMobil Prepaid) und auch Drittanbieter haben inzwischen vielfach D1 Tarife auf den Markt gebracht. Im D1 Netz gibt es daher viel Auswahl, große D1 Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen und aufgrund der guten Netzqualität greifen die Kunden auch gerne zu.
Die 5G Gigabit Tarife bei Vodafone
Vodafone hat ebenfalls bereits in mehreren Städten 5G frei geschaltet und folgt bei den Tarifen dem Weg der Telekom. Das Unternehmen bietet in allen Vodafone GigaMobil Handyverträgen 5G mit an und zwar kostenfrei. Mit den Vodafone RED Angeboten kann man also aktuell auch 5G Bereiche nutzen, ohne dass dadurch Mehrkosten entstehen würden.

Vodafone GigaMobil XS
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 500Mbit/s)

24 Mon.

Vodafone GigaMobil S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 500Mbit/s)

24 Mon.

Vodafone GigaMobil M
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 500Mbit/s)

24 Mon.

Vodafone GigaMobil XL unlimited
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 500Mbit/s)

24 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Bei Drittanbietern gibt es leider 5G derzeit leider noch nicht und zum aktuellen Stand wurde auch noch kein Vodafone Prepaid Tarif mit 5G ausgestattet. Es fehlen bisher auch noch Drittanbieter mit 5G und es ist noch offen, wann auch andere Mobilfunk-Discounter 5G bekommen werden.
Die Vodafone Netz Anbieter im Überblick
Das Vodafone Netz bietet neben den originalen Tarifen von Vodafone selbst Platz für viele Drittanbieter und Discounter. Die Preise sind dabei teilweise sehr unterschiedlich. Mehr dazu: Vodafone Tarife und Flatrates
Die Vodafone Anbieter im Überblick

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?