Handyverträge und Tarife bei Vodafone kündigen – So geht’s – Möchte man bei Vodafone kündigen und sei es, weil der Vertrag bald ausläuft oder sich ein günstiger Vertrag zu besseren Konditionen findet, dann muss man sich nicht durch einen Dschungel unterschiedlicher Kündigungsfristen der Tarife kämpfen. Vodafone macht es seinen Kunden ziemlich einfach und bietet sogar die Möglichkeit, den Vertrag ganz bequem und schnell online zu kündigen und erspart dem Nutzer so eine Menge Arbeit.
Mittlerweile hat Vodafone auch die ehemaligen Kabel Deutschland Angebote sowie Unitymedia integriert. Die Kündigung dieser Verträge lauft daher nun auch über Vodafone. Die aktuelle Tarifgeneration läuft aktuell unter dem Namen Vodafone GigaMobil Flatrates. An sich hat sich aber bei der Kündigung dadurch nichts verändert, auch die GigaMobil Tarife werden so gekündigt. Als Alternative zur Kündigung besteht auch die Möglichkeit, eine Vodafone Vertragsverlängerung zu nutzen (auch da kann man teilweise den genutzten Tarif updaten).
Inhaltsverzeichnis
Kündigungsfrist bei Vodafone
Denn in der Regel haben die Verträge bei Vodafone eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten und eine Kündigungsfrist von 3 Monaten. Falls man nicht rechtzeitig kündigt, verlängert sich der Vertrag um je 12 Monate.
Kündigungs-Beispiel: Hat der Tarif-Vertrag am 25. August 2022 angefangen, läuft dieser bis 24. August 2024. Die fristgerechte Kündigung müsste also spätestens am 24. Mai 2024 bei Vodafone eingehen.
Wer sich trotzdem unsicher über die Laufzeit seines Vodafone-Vertrags ist, der kann die Konditionen jederzeit unter im persönlichen Online-Kundenbereich unter MeinVodafone > MeinMobilfunk > Mein Status einsehen.
Bestehen hingegen Fragen zur Kündigung des Mobilfunkvertrags lässt sich der Vodafone Kundenservice unter 0800 503 59 03 jeweils von montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr kontaktieren.
Für die Kündigung gibt es im Netz verschiedene Vorlagen. Eine anwaltlich geprüfte Version mit rechtssicherem Versand für Vodafone gibt es hier*.
Wann muss ich den Tarif kündigen?
Der Handytarif darf frühestens zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit beendet werden, man muss ihn aber rechtzeitig davor kündigen, da er sich sonst automatisch verlängert. Seit Dezember 2017 müssen die Anbieter dabei auf der Rechnung angeben, wann der Tarif spätestens gekündigt werden muss und damit sieht man sofort, welches Datum man nicht verpassen darf.
Bei Vodafone richtig kündigen – Welche Möglichkeiten gibt es?
Vodafone empfiehlt seinen Kunden den Vertrag online zu kündigen. Hierzu steht das Kontaktformular für Mobilfunkkunden zur Verfügung. Hier einfach alle notwendigen Daten eintragen und absenden. In wenigen Tagen versendet Vodafone an die zuvor angegebene E-Mail-Adresse eine Kündigungsbestätigung. Für die Kündigung gibt es im Netz verschiedene Vorlagen. Eine anwaltlich geprüfte Version mit rechtssicherem Versand für Vodafone gibt es hier.
Die klassische und etwas unbequemere Variante ist es, die Kündigung per Postweg zu senden. Diese hat den Vorteil das man die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein versenden kann. So hat man zumindest einen sicheren Beweis für den Eingang der fristgerechten Kündigung. Man beachte aber: Bei Post-Versand entscheidet nicht das Datum des Versands des Schreibens für die fristgerechte Kündigung, sondern es kommt auf das Eingangsdatums des Schriftstücks bei Vodafone an.
Beim Verfassen des Kündigungsschreibens eines Vodafone-Vertrags, sollte man zudem auf folgende Angaben achten:
- Den Satz: Ich kündige meinen Vertrag mit der Rufnummer/den Rufnummern …
- Den Namen und die Anschrift
- Beinhaltet der Tarif LTE zusätzlich die Kundennummer
- Den Termin, zu dem gekündigt werden möchte (in der Regel der letzte Tag der Vertragslaufzeit)
- Unterschrift (es gilt nur die Unterschrift Vertragspartners) und Datum
- Um Kündigungsbestätigung bitten
Ist man sich bezüglich des Termins der Kündigung unsicher, weil man die Fristen nicht genau im Kopf hat, ist man mit der Formulierung „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ kündigen zu wollen, auf der sicheren Seite. Gleiches gilt natürlich auch für eine Kündigung per E-Mail. Für die Kündigung gibt es im Netz verschiedene Vorlagen. Für die Kündigung gibt es im Netz verschiedene Vorlagen. Eine anwaltlich geprüfte Version mit rechtssicherem Versand für Vodafone gibt es hier*.
Das fertige Kündigungschreiben geht an folgende Vodafone-Adresse:
Vodafone GmbH
Kundenbetreuung
40875 RatingenOder auch per Fax an 02102 986575.
In den nächsten Tagen versendet Vodafone dann eine SMS mit der Kündigungsbestätigung. Ist die E-Mail Adresse bei Vodafone hinterlegt, kommt die Kündigungsbestätigung auch per E-Mail. Übrigens: Vodafone versendet keine Kündigungsbestätigung per Post.
Eine anwaltlich geprüfte Version mit rechtssicherem Versand für Vodafone gibt es hier*.
Außerordentliche Kündigung und Widerruf bei Vodafone
Grundsätzlich besteht immer das Recht auf eine außerordentliche Kündigung, wenn ein wichtiger Grund hierfür vorliegt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Beitrag für den gebuchten Tarif erhöht oder die versprochene Leistung langfristig nicht gewährleistet wird. Auch hier empfiehlt sich die Kündigung schriftlich zu machen. Die Grundlage für eine solche Kündigung ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Dort heißt es unter anderem:
Dauerschuldverhältnisse kann jeder Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.Besteht der wichtige Grund in der Verletzung einer Pflicht aus dem Vertrag, ist die Kündigung erst nach erfolglosem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten Frist oder nach erfolgloser Abmahnung zulässig. Für die Entbehrlichkeit der Bestimmung einer Frist zur Abhilfe und für die Entbehrlichkeit einer Abmahnung findet § 323 Absatz 2 Nummer 1 und 2 entsprechende Anwendung. Die Bestimmung einer Frist zur Abhilfe und eine Abmahnung sind auch entbehrlich, wenn besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die sofortige Kündigung rechtfertigen.
Außerdem hat man bei Smartmobil die Möglichkeit den Vertrag zu widerrufen, wenn dieser als Fernabsatzgeschäft abgeschlossen wurde, das heißt zum Beispiel beim Abschluss über das Internet. Das kann innerhalb der ersten 14 Tage nach Vertragserklärung getan werden. Smartmobil schreibt dazu:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses, jedoch nicht bevor Sie diese Belehrung in Textform erhalten haben und nicht bevor Sie von uns entsprechend den Anforderungen des Artikels 246a § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 unterrichtet wurden.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Vodafone GmbH, Kundenbetreuung, 40875 Ratingen, Telefon: 08 00/172 12 12 (oder 0172/12 12 aus dem deutschen Vodafone-Netz), Fax: 02102/98 65 75, oder nutzen Sie das Kontaktformular unter https://www.vodafone.de/kontakt, mittels einer eindeutigen Erklärung (zum Beispiel ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Das entspricht dem Widerrufsrecht, das durch den Gesetzgeber so vorgeschrieben ist. Dieses Recht lässt sich auch nicht per AGB oder einen Erklärung ausschließen. Die Kunden können sich immer auf das Widerrufsrecht berufen. Allerdings muss man sich als Kunden relativ schnell entscheiden. Man hat nur 14 Tage nach Vertragsende Zeit einen gültigen Widerruf zu veranlassen. Verpasst man diese Frist, kann man danach nur noch über die normalen Wege der Kündigung den Vertrag wieder beendet. Das bedeutet je nach Tarif auch, dass man dann bis zu 2 Jahre an der Tarif gebunden ist.
Video: Kündigung bei Vodafone
Weitere Artikel rund um Vodafone
- Die Vodafone RED Handytarife im Überblick – Das können die Tarife von Vodafone
- Vodafone Vertragsverlängerung – So klappt es
- Die billigsten bzw. günstigsten Vodafone Tarife – ein Marktüberblick
- Rufnummer mit zu Vodafone nehmen? – So geht es
- Vodafone – Kundenkontakt und Hotline
- Handyverträge und Tarife bei Vodafone kündigen – So geht es

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?