Fonic Netz – welches Mobilfunk Netz hat der Discounter? – Der Mobilfunkanbieter Fonic (mittlerweile auch Fonic mobile) bietet Angebote rund um Mobilfunk, mobiles Internet und SMS an. Auch hier stellt sich die weit verbreitete Frage: Welches Netz nutzt denn nun Fonic? Und die Antwort darauf lautet: Fonic benutzt als hundertprozentige Tochter der Telefónica Germany (O2) das Netz von O2. Das Fonic Netz ist also das O2 Mobilfunk-Netz. Das Unternehmen schreibt dazu:
FONIC ist ein Tochterunternehmen der Telefónica. Dies ist eines der größten Telekommunikationsunternehmen der Welt. Telefónica kommt aus Spanien, und tritt in den meisten Ländern Europas unter der Marke O2 auf. Daher benutzt FONIC das Mobilfunknetz von O2
Durch diese starken Gesellschafter ergibt sich eine sehr gute Netzabdeckung für die zurzeit wichtigsten Mobilfunk-standards, die unter diesen Begriffen bekannt sind: GSM (EGDE, GPRS, 2G), HSDPA (UMTS, 3G). Der nächste noch schnellere Standard (4G) wird LTE sein. Sobald FONIC für diese Technik Tarife anbietet, werden wir es hier verkünden. Momentan müssen wir dahingehend auf die Kollegen von O2 verweisen.
Damit gehört das O2 -Netz neben der Telekom zu den besten und modernsten Mobilfunknetzen in Deutschland und erweitert seine Kapazitäten in Bezug auf Mobilfunk und LTE stetig. Davon profitiert auch Fonic sowie alle anderen Discounter im O2 Netz wie beispielsweise Smartmobil, Discotel oder auch die O2 Prepaid Karte. Durch den Zusammenschluss von O2 und Eplus kann der Discounter darüber hinaus auch die ehemaligen Netzstandorte von Eplus mit nutzen (mittlerweile auch bei O2 integriert).
HINWEIS: O2 schaltet 2022 die 3G Netze ab, mittlerweile sind 2G und LTE also in weiten Bereichen die einzigen Netzstandards von Fonic geworden.
Inhaltsverzeichnis
Video: Fonic stellt die eigenen Handytarife vor
Die O2 Netzabdeckung
Ist man sich jetzt über das verwendete Netz im Klaren, steht die nächste wichtige Frage bevor: Wie sieht die Netzabdeckung aus? Denn wer mobil telefonieren und im Netz surfen möchte, der braucht nicht nur einen passenden Tarif, sondern vor allem auch eine gute Versorgung per Mobilfunk-Netz. Die Versorgung ist jedoch von Provider zu Provider unterschiedlich und zudem auch sehr regionsabhängig. Auskunft über die Netzabdeckung erhält man per Netzbetreiber oder online über die Netzabdeckungskarte.
Bei dieser erhält man einen detaillierten Überblick über den deutschlandweiten Ausbau des Mobilfunknetzes. Bei Netzabdeckung unterscheidet man bei einer Marke von Telefónica Germany zwischen 2G (GSM), 3G (UMTS) und der Netzabdeckung per 4G, besser bekannt als LTE. Hierbei zu beachten ist aber, dass eine solche Netzabdeckungskarte zwar einen ersten Überblick über die Netzabdeckung verschafft, jedoch keinen Praxis-Test der Versorgung ersetzt. Die Karte kann in Ausnahmefällen von der Realität abweichen. Am besten ist es also sich vor Ort oder direkt bei einem O2 Partner über die Netzabdeckung informieren.
O2-Netztest – die Ergebnisse der letzten Jahre
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest 2022 | 3 (GUT, Note 1,9) | 3 (GUT, Note 2,1) | 3 (SEHR GUT, Note 1,3) |
Connect Netztest 2021 | 3 (852/1000 Punkte) | 291/320 Punkten | 399/480 Punkten |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 – 553/1000 Punkten | 205/400 | 346/600 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Die Netzabdeckung von Fonic (O2) im Detail
Die Fachzeitschrift Connect hat wieder die Mobilfunk-Netze in Deutschland geprüft und dabei bewertet, wie gut die Gespräche und die Datenübertragung im Telekom Netz, dem Vodafone Netz und dem O2 Netz in der Praxis sind. Zukünftig wird es auch noch das 1&1 Netz geben, aber das soll erst 2021 gestartet werden und daher war dies noch nicht mit Teil des Netztests.
Insgesamt hat sich dabei bei der Reihenfolge der Netzqualitäten nichts geändert. Die Telekom liegt mit 926 von 1000 erreichbaren Punkten auf Platz 1 bei den Tests, das beste Mobilfunk-Netz in Deutschland findet man also weiter bei der Telekom. Vodafone kommt mit 876 Punkten auf den zweiten Platz und O2 schafft es mit 852 Punkten nur auf Platz 3.
Die Tester von Connect schreiben dazu im Original:
Schon der erste Blick auf die diesjährigen Daten-Ergebnisse zeigt, dass sich diesmal Bekanntes mit Überraschendem vermischt. Aus der Abteilung Bekanntes: Die Deutsche Telekom liegt in allen Disziplinen vorn. Dagegen eher überraschend: die deutlichen Zuwächse, die Telefónica in diesem Bereich erzielen konnte.
Dass die Münchner bei den Drivetests in Großstädten gleichauf mit Vodafone liegen und bei den Walktests sogar den zweiten Rang erzielen und knapp an die erstplatzierten Bonner heranrücken, ist bemerkenswert – und zeigt, dass der seit Jahren laufende Netzausbau inklusive der Zusammenlegung der ehemaligen Teilnetze von O2 und E-Plus nun eindeutig Früchte getragen hat. Aber auch Vodafone konnte sich in einigen Disziplinen steigern.
Im Netztest wurden auch die 5G Netze beurteilt, allerdings startete O2 so kurz vor dem Test mit dem 5G Netz, dass man dieses Netz nicht mehr mit einbeziehen konnte.
Dennoch konnte O2 im Netztest deutlich aufholen. Im Netztest 2018 kam das Mobilfunk-Netz von O2 nur auf 553 Punkte, mittlerweile sind es etwa 300 Punkte mehr. Der Ausbau vor allem im LTE Bereich und auch die Übernahme von Eplus machen sich also mittlerweile sehr deutlich positiv bemerkbar. Der Abstand zu Vodafone ist damit deutlich schrumpft, auch wenn es nach wie vor für O2 nicht für einen besseren Platz gereicht hat.
Video: Das O2 Netz im Vergleich mit der Telekom
5G bei Fonic – bisher keine gute Nachrichten
5G ist mittlerweile im O2 Mobilfunk-Netz in vielen Bereichen verfügbar. Allerdings beschränkt O2 nach wie vor den Zugriff darauf sehr streng und Drittanbieter wie Fonic haben in der Regel daher noch kein 5G. Alle Angebote des Discounters sind bisher reine 4G/LTE Tarife und es bleibt offen, wann sich das ändern könnte. Es gibt aber durchaus Hoffnung, denn O2 hat zumindest einige Discounter wie ALDI bereits mit 5G versorgt. Allerdings bleibt der Speed dabei dennoch bei eher langsamen 25 MBit/s. Falls Fonic 5G bekommt, werden die Simkarten damit also wohl dennoch nicht schneller werden.
Kein 5G? Diese Tarife gibt es

Diese Anbieter und Tarife unterstützen bereits 5G:
- 5G Tarife und Sim
- 5G Tarife und Sim ohne Laufzeit
- 5G Tarife bei der Telekom
- 5G Tarife bei Vodafone
- 5G Tarife bei O2
- 5G beim Discounter
Für die Nutzung von 5G ist aber neben dem Tarif immer auch ein 5G Smartphones und natürlich der passende 5G Netzausbau in der jeweiligen Region notwendig.
LTE bei Fonic
Fonic wurde mittlerweile komplett auf LTE umgestellt und unterstützt auch VoLTE (also Gespräche über LTE). Die Simkarten können damit das 4G Netz von o2 mit nutzen. Man erkennt dies an der Kennung LTE oder 4G im Handy-Display. In den FAQ des Unternehmens hat man das mittlerweile auch angepasst. Dort heißt es:
Die LTE-Technologie ist nur in Gebieten mit LTE-Netzabdeckung und nur mit entsprechender Hardware nutzbar. Die Nutzung der Technologie erfolgt im Rahmen der maximalen Geschwindigkeit von 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload (Taktung: 100 kB). Bei 25 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet.
Leider hat sich aber durch den LTE Zugang die maximale Geschwindigkeit nicht weiter erhöht. Die Tarife surfen nach wie vor mit maximal 21,6 Mbit/s im LTE Netz von O2. Auch gegen Aufpreis sind keine schnelleren Verbindungen möglich.Das ist vergleichsweise schade, denn bei anderen Anbietern im O2 Netz sind bei LTE Tarifen bereits Geschwindigkeiten von 50 bis 225MBit/s möglich und in anderen Netzen steigen die Geschwindigkeiten sogar auf 300MBit/s (Telekom Netz) und 500MBit/s (Vodafone Netz) an. Im Vergleich dazu sind die Tarife bei Fonic langsam. Es ist leider auch nicht bekannt, ob das Unternehmen in absehbarer Zeit höhere Geschwindigkeiten bekommen wird. Bisher war die Entwicklung bei Fonic eher sehr langsam. Daher kann auch schnelleres mobiles Internet noch etwas dauern. Wer schnell surfen will, sollte daher besser auf einen Tarif zurückgreifen, der jetzt bereits schnelles LTE bietet. Dazu gibt es auch im Prepaid Bereich einige Angebote.
Weitere Anbieter im O2 Netz
Im O2 Netz finden sich viele sehr günstige Anbieter und oft findet man die besten Preise oder das meiste Datenvolumen monatlich bei den O2 Anbieter. Der Überblick: O2 Tarife
Mobilfunk-Anbieter im O2 Netz
Weitere Hilfestellungen rund um Fonic
- Fonic Rufnummermitnahme
- Fonic Mailbox
- Hotline und Kontakt bei Fonic
- Erfahrungen und Testberichte zu Fonic
- Das Mobilfunk-Netz von Fonic
- Datenschutz bei Fonic
- Fonic Aufladung von Guthaben
- Fonic Kündigung – das sollte man beachten

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?