LTE bei Fonic und Fonic mobile – der aktuelle Stand – O2 hat für die eigenen Tarife den LTE max und auch den 5G Zugang weitgehend frei gegeben. Ohne Zusatzkosten können Kunden in den O2 Free Tarife des Netzbetreibers daher LTE max mit nutzen, so weit es bereits vor Ort ausgebaut ist. Dazu wurden viele Netzbereiche im O2 Handynetz mittlerweile mit 5G aufgerüstet und die eigenen O2 Tarife bieten mittlerweile sogar kostenlosen 5G Zugang an. Diese Freigabe betrifft allerdings wirklich nur die eigenen Kunden von O2. Bei den Discountern – und damit auch bei Fonic – sieht es derzeit sehr unterschiedlich aus.
Die Drillisch Anbieter Maxxim, DeutschlandSIM, WinSIM und auch Smartmobil haben bereits neue LTE Tarife in das Portfolio aufgenommen. Allerdings sind das Laufzeittarife auf Rechnung und keine Prepaid-Angebote. Bei Fonic hat sich im LTE Bereich ebenfalls etwas getan. Bis Mitte 2016 hieß es noch auf der Webseite:
FONIC ist ein Tochterunternehmen der Telefónica. Dies ist eines der größten Telekommunikationsunternehmen der Welt. Telefónica kommt aus Spanien, und tritt in den meisten Ländern Europas unter der Marke O2 auf. Daher benutzt FONIC das Mobilfunknetz von O2. […] Durch diese starken Gesellschafter ergibt sich eine sehr gute Netzabdeckung für die zurzeit wichtigsten Mobilfunk-standards, die unter diesen Begriffen bekannt sind: GSM (EGDE, GPRS, 2G), HSDPA (UMTS, 3G). Der nächste noch schnellere Standard (4G) wird LTE sein. Sobald FONIC für diese Technik Tarife anbietet, werden wir es hier verkünden. Momentan müssen wir dahingehend auf die Kollegen von O2 verweisen.
Mittlerweile hat das Unternehmen hier aber nachgebessert – bzw. Telefonica/O2 haben das getan. Fonic wurde für LTE im O2 Netz frei geschaltet. Alle Fonic Tarife – und damit auch die Prepaidkarte – können mittlerweile LTE nutzen. Fonic bietet also inzwischen LTE Tarife an. Allerdings wurde die Geschwindigkeit nicht erhöht. Man surft bei Fonic daher nach wie vor mit maximal 21,6MBit/s. LTE max gibt es bei Fonic bisher noch nicht. In den FAQ heißt es dazu:
Sofern Ihnen im Endgerät LTE angezeigt wird, können Sie natürlich auch LTE nutzen. Wir bieten Ihnen eine Maximalgeschwindigkeit von 21,6 Mbit/s. Ob Sie diese voll ausschöpfen können, hängt sowohl von Ihrem Endgerät als auch von der Netzabdeckung ab. Es handelt sich bei der Geschwindigkeit von bis zu 21,6 MBit/s bereits um eine höhere Bandbreite als HSPA (nämlich HSPA+ sowie LTE). Es entstehen keine Zusatzkosten.
Fonic ist damit aber nicht allein, denn es gibt erfreulicherweise im O2 Netz mittlerweile sehr viele LTE Tarife. Das Unternehmen handhabt den LTE Zugang deutlich weniger restriktiv als beispielsweise die Telekom oder Vodafone. Daher sind selbst im Prepaidbereich alle Drittanbieter für LTE frei geschaltet und auch bei den anderen Discountern gibt es viele Alternativen im LTE Bereich zu Fonic, die teilweise auch höhere Geschwindigkeiten bieten. Daneben steht auch VoLTE zur Verfügung, man kann bei Fonic also auch Gespräche über das LTE Netz führen. Mehr dazu haben wir hier zusammen gestellt: Congstar LTE | Otelo LTE | LTE im D1 Netz
Inhaltsverzeichnis
5G bei Fonic
Im 5G Bereich sieht es dagegen schlechter aus. Fonic bietet derzeit in keinem der Tarife und Allnet Flat 5G an und O2 hat diese Technik bisher generell noch nicht für die Drittanbieter freigeschaltet. Fonic kann daher weiterhin nur das LTE Netz von O2 mit nutzen – wer 5G Tarife sucht, muss also zu anderen Anbietern greifen. Weitere Hinweise zu 5G haben wir in diesen Artikel zusammengestellt: 5G bei LIDL Connect | 5G bei O2 Prepaid | 5G bei Congstar | 5G Handys und Smartphones | 5G bei 1&1
Alternativen im Prepaid Bereich statt Fonic LTE
Mittlerweile gibt es bei den Prepaidkarten und Tarifen erfreulichweise Alternativen auch im Netz von O2. Discotel hat LTE Angebote im Netz von O2: sowohl die Discotel Prepaid Karte als auch die Flatrates erlauben den Zugang zum LTE Netz von O2 mit Geschwindigkeiten von bis zu 21,6Mbit/s. Dazu ist der Tarif auch noch deutlich günstiger als die Karten von Fonic:
- 6 Cent pro Gesprächsminute in alle Netze
- 6 Cent pro SMS in alle Netze
- 6 Cent pro MB Datenübertragung
- keine Vertragslaufzeit, keine Grundgebühr
Mit Discotel bekommt man damit eine günstigere und leistungsfähiger Alternative zu den Prepaidtarifen von Fonic, die dazu auch noch LTE mit unterstützt. Durch die geringe Vertragslaufzeit eignet sich dieser Prepaid Tarif auch sehr gut zum Testen. Wer sich nicht sicher ist, ob dieser Anbieter die richtige Wahl ist, kann also auch sehr einfach ausprobieren und wieder kündigen, falls es dann doch nicht passen sollte.

Discotel 6 Cent Tarif
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: 6.0 Cent
Internet:

1 Monat

Discotel Clever XS
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
Internet: Flat (0.1GB 21.6Mbit/s)

1 Monat

Discotel Clever S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
Internet: Flat (1GB 21.6Mbit/s)

1 Monat

Discotel Flat S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 21.6Mbit/s)

1 Monat

Discotel Flat M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 50Mbit/s)

1 Monat

Discotel Flat L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 50Mbit/s)

1 Monat
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Eine weitere Alternative im O2 Netz wären die eigenen Prepaidkarten von O2. Diese bieten seit Februar 2016 ebenfalls LTE Unterstützung an. Der Tarif ist mit 9 Cent pro SMS und Gesprächsminute allerdings teurer als bei Discotel.
Die passenden 5G Mobilfunk-Tarife findet man derzeit vor allem direkt bei der Telekom und Vodafone.
Alternativen mit LTE im O2 Netz
Wer mit einem O2 Tarif LTE haben möchte, sollte zu anderen O2 Discountern greifen. Diese bieten dank dem Zugang zum LTE Netz von O2 nicht nur schnellere Datentarife sondern sind oft auch preiswerter. Man bekommt bei vielen anderen Unternehmen im O2 Netz also nicht nur leistungsfähigere Tarife sondern kann auch sparen. Mit der 3G Abschaltung im O2 Netz wurden dazu alle Anbieter auf LTE umgestellt, es ist also eher eine Frage wie schnell das LTE ist, das man bekommt.
LTE bieten derzeit beispielsweise an:
Insbesondere bei den Smartmobil Tarifen findet sich eine breite Palette mit LTE:

Smartmobil Prepaid karte
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: 6.0 Cent
Internet:

1 Monat

Smartmobil Prepaid Flat S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (2GB 21.6Mbit/s)

1 Mon.

Smartmobil Prepaid Flat M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4GB 50Mbit/s)

1 Mon.

Smartmobil Prepaid Flat XL
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 50Mbit/s)

1 Mon.

Smartmobil LTE 2GB
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
Internet: Volumen (2GB 50Mbit/s)

1 Monat

Smartmobil LTE 4GB
Grundgeb.
(19.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Volumen (4GB 50Mbit/s)

3 Mon.

Smartmobil LTE 6GB
Grundgeb.
(19.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Volumen (6GB 50Mbit/s)

3 Mon.

Smartmobil LTE 8GB
Grundgeb.
(19.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Volumen (8GB 50Mbit/s)

3 Mon.

Smartmobil LTE 20GB
Grundgeb.
(19.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Volumen (20GB 50Mbit/s)

3 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Allerdings sollte man gerade bei den Flatrate-Tarifen die Datenautomatik beachten. Man bekommt dort zwar LTE Unterstützung mit Geschwindigkeiten bis 50Mbit/s, allerdings wird auch automatisch und kostenpflichtig neues Datenvolumen nachgebucht, wenn das Inklusiv-Volumen pro Monat überschritten wird. Smartmobil schreibt dazu auf der Webseite:
- Einfach fair: Mit Erreichen von 80% des im Tarif enthaltenen Highspeed-Datenvolumens, erhalten Sie automatisch eine SMS-Benachrichtigung. Sobald Sie das gesamte im Tarif enthaltene LTE-Volumen erreicht haben, erhalten Sie ebenfalls eine SMS.
- Einfach praktisch: Nach Verbrauch Ihres monatlichen Highspeed Inklusiv-Volumens erhalten Sie automatisch bis zu 3x pro Monat 200 MB zusätzliches Datenvolumen für jeweils nur 2 €.
- Bei jeder Erweitertung werden Sie automatisch per SMS benachrichtigt.
- Die Datenübertragungsgeschwindigkeit wird ab dem jeweils ausgewiesenen Datenvolumen pro Monat (bzw. nach Verbrauch des zusätzlichen Volumens der Datenautomatik) auf max. 16 kBit/s im Download und Upload reduziert.
- Die Datenautomatik ist fester Tarifbestandteil.
Damit können deutliche Mehrkosten entstehen. Diese Funktion lässt sich leider auch nicht deaktivieren und ist ein fester Bestandteil des Tarifes. Bei Fonic gibt es solche Automatismen nicht.
Weitere Hilfestellungen rund um Fonic
- Fonic Rufnummermitnahme
- Fonic Mailbox
- Hotline und Kontakt bei Fonic
- Erfahrungen und Testberichte zu Fonic
- Das Mobilfunk-Netz von Fonic
- Datenschutz bei Fonic
- Fonic Aufladung von Guthaben
- Fonic Kündigung – das sollte man beachten

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?