Yourfone – Was tun wenn kein Netz und kein Empfang vorhanden ist? – Kein Handynetz im yourfone-Tarif? Das kann viele Gründe haben, mitunter liegt es sowohl am Smartphone, an der SIM-Karte oder ganz am Netzbetreiber. Im Folgenden wird Schritt für Schritt erklärt, wie das Problem bei Empfangsstörungen gelöst werden kann, ohne gleich den Kundenservice bei yourfone kontaktieren zu müssen.
Prinzipiell gilt: Yourfone nutzt das Mobilfunk-Netz von O2/Telefonica für alle Tarife und Flatrates. Bei Problemen mit dem Empfang oder Schwierigkeiten, überhaupt ein Handy-Netz zu finden, ist also das O2 Netz die technische Basis und daher sollte man auch das O2 Netz prüfen. Wenn Yourfone kein Netz hat, gibt es in der Regel auch bei ALDI kein Netz und auch andere O2 Anbieter wie WinSIM, Smartmobil oder auch PremiumSIM haben kein Handy-Netz.
HINWEIS: O2 hat mittlerweile die 3G Netzbereiche komplett abgeschaltet und bietet daher keinen Zugriff auf UMTS und HSDPA an. Das kann zu Problemen führen, wenn man ein älteres Smartphones hat, das noch kein 4G kann oder wenn der Netzmodus fest auf 3G eingestellt ist. Dann versuchen die Handys sich mit einem Netz zu verbinden, dass es nicht mehr gibt. Den Netzmodus sollte man daher im Gerät auf automatisch stellen. Bei alten Handys kann man leider wenig machen – da hilft in der Regel nur der Wechsel auf ein neues Smartphone.
Inhaltsverzeichnis
Erster Schritt: Handy-Einstellungen prüfen
Treten Netzprobleme auf sollte zuerst immer ein Neustart des Handys vorgenommen werden. Dabei sollte man aber prüfen, ob es wirklich ein Problem mit dem Handy-Netz ist oder eventuell einfach nur die Simkarte nicht erkannt wird. Gibt es im Anschluss immer noch Probleme mit dem Netz, sollte man die Einstellungen des Gerätes prüfen:
- Flugmodus eventuell aktiviert
- korrekter Netzbetreiber/Netz angewählt -> Ist das Handy auf automatische Netzwahl eingestellt?
- Falls es nur Probleme mit dem Datennetz gibt: Sind die mobile Datenübertragungen aktiviert?
Erreichen bestimmte Daten nicht mehr das Handy, bspw. bei mobilen Nachrichtendiensten wie WhatsApp, sollte geprüft werden, ob die APN-Einstellungen im Gerät korrekt gespeichert sind. Sollte diesen abweichen, müssen die Einstellungen manuell im Menü des Handys vorgenommen werden.
Yourfone schaltet seine Handytarife im Netz von O2. APN-Einstellungen des Smartphones müssen also mit den O2-APN-Einstellungen abgeglichen werden:
- Profilname: o2 Internet
- APN (Zugangspunkt): internet
- Benutzername: nicht notwendig
- Passwort: nicht notwendig
- Verbindungssicherheit: aus
Zweiter Schritt: Vor Ort das Mobilfunknetz prüfen
Bekommt das Handy über einen längeren Zeitraum keinen Empfang mehr, liegt das unter Umständen an einer Störung des Netzbetreibers. Yourfone-Tarife nutzen, wie bereits oben beschrieben, das Netz von O2. Mitunter kann es hier schon einmal zu Störungen kommen, da der Netzausbau noch nicht so weit vorangeschritten, wie in den D-Netzen. Generell sollte man aber dennoch fast überall im O2 Netz LTE Empfang haben, weiße Flecken sind mittlerweile extrem selten. Die Bundesnetzagentur schreibt zum Ausbau:
Mit dem aktuell dominierenden Mobilfunkstandard 4G (LTE) sind gegenwärtig ca. 96 Prozent der Fläche von mindestens einem Mobilfunknetzbetreiber versorgt.
Die Anfang des Jahres begonnene Abschaltung der 3G-Technologie ist fast abgeschlossen. Zum Erhebungsstand Ende Oktober 2021 sind noch ca. 13,3 Prozent der Fläche mit 3G versorgt. Telekom und Vodafone haben ihre 3G-Netze bereits im Sommer vollständig abgeschaltet. Telefónica wird diesen Schritt voraussichtlich Ende des Jahres vollzogen haben. Die dadurch freiwerdenden Frequenzen werden für die leistungsfähigeren 4G- und 5G-Netze eingesetzt.
Die Abschaltung des 3G-Netzes hat sich nicht negativ auf die Versorgungssituation ausgewirkt. Der Flächenanteil der weißen und grauen Flecken ist jeweils rückläufig und beträgt ca. 3,9 Prozent für weiße und ca. 6,8 Prozent für graue Flecken. Weiße Flecken sind Gebiete, in denen kein mobiles Breitband zur Verfügung steht. In grauen Flecken bietet nur ein Netzbetreiber mobiles Breitband an. Der Flächenanteil von Funklöchern ohne jede Mobilfunkversorgung ist ebenfalls leicht zurückgegangen und beträgt 0,36 Prozent.
Sollte das Problem nur vor Ort auftauchen, weil die Signalstärke vor Ort nicht genug ist, kann man sich in der Netzabdeckungskarte bzw. Ausbaukarte der Netzbetreiber schlau machen, dort erfährt man, in wie weit der Netzausbau in der Region vorangeschritten ist.
Hier ist die Online Netzausbau-Karte von O2 zu finden. Die Erfahrungen damit sind an sich durchaus gut.
Alternativ kann man auch andere Nutzer mit dem gleichen Netz fragen, wie deren Empfang vor Ort ist um herauszufinden, wie das Netz ist.
Dritter Schritt: Die SIM-Karte prüfen
Liegt es weder an den Handyeinstellungen noch an dem Mobilfunknetz, können die Probleme auch direkt mit der SIM-Karte zusammenhängen. Eine Prüfung der SIM-Karte ist daher durchaus sinnvoll. Es kann sein, dass Kontakte verdreckt sind. Diese sollte man vorsichtig säubern. Dazu eignet sich am besten ein Microfaser-Tuch.
Besteht das Problem immer noch, empfiehlt es sich, die Karte in einem anderen Handy auszuprobieren. Wenn es auch in einem anderen Gerät kein Netz gibt, ist die Karte möglicherweise defekt. Eine Ersatzkarte lässt sich beim yourfone-Kundenservice für 24,95 Euro beantragen oder direkt in einem yourfone-Shop vor Ort.
Bei eSIM Tarifen kann es sich auch lohnen, die Aktivierung der eSIM nochmal neu durchzuführen um sicherzustellen, dass der Tarif korrekt auf die eSIM geladen wurde.
Vierter Schritt: Das Handy prüfen
Sollte alle anderen Schritte nicht helfen, kann es durchaus sein dass das Handy einen Defekt hat und deshalb nicht mehr mit der SIM-Karte zusammenarbeitet. Das kommt beispielsweise vor, wenn die Kontakte im Handy abgeschliffen sind und keine Verbindung zur SIM-Karte hergestellt werden kann.
Das lässt sich relativ leicht feststellen, in dem man eine andere SIM-Karte mit dem Handy verwendet. Wenn das Gerät auch mit einer neuen SIM-Karte kein Netz findet, liegt es möglicherweise direkt am Smartphone. In solchen Fällen kann nur eine Fachwerkstatt helfen.
Weitere Möglichkeiten und eventuelle Probleme
SIM-Lock: Einige Geräte sind elektronisch gesperrt und können nur mit bestimmten SIM-Karten betrieben werden. Falls man keine passende SIM-Karte hat ist das Gerät nicht nutzbar. Dies kann bei Prepaid Handys auftreten, doch auch bei iPhones ist das teilweise noch ein Thema. Generell gibt es aber in Deutschland mittlerweile kaum noch neue Geräte, die einen Simlock haben.
Inaktive SIM-Karten: Eine noch nicht abgeschlossene Rufnummernmitnahme, kann jedoch auch für einen kurzen Netzausfall sorgen. In solchen Fällen hilft es, bei yourfone nachzufragen, wie der Status der Karte ist, um dieses Problem ausschließen zu können.
Weitere Artikel rund um Yourfone
- yourfone Kündigung – So geht kündigen richtig
- Yourfone Handytarife – Überblick, LTE, Netz und Erfahrungen
- Yourfone- Mailbox abrufen, einstellen und deaktivieren
- Yourfone – Kunden-Erfahrungen nach Übernahme durch Drillisch
- Yourfone – Kundenhotline und Kundenservice
- yourfone Login und Kundenbereich

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?