Mittlerweile wurde die Produktepalette bei Blau deutlich verändert. Es gibt neben den Prepaid Angeboten und den Prepaid Allnet Flat vor allem viele Handytarife auf Rechnung inklusive passender Handyangebote. Dazu hat O2 das eigene Netz deutlich aufgebessert – davon profitieren auch die Mobilfunk-Angebote von Blau.
Den aktuellen Ausbaustand des Netzes von Blau kann man auf der O2 Netzausbaukarte prüfen.
UPDATE: Aktuelle gibt es nach wie vor keinen Zugang zum 5G Netz von o2 und auch eSIM stehen nicht mehr zur Verfügung. Es gibt auch keine Hinweise, wann diese Technik kommen könnte. Wer 5G Handytarife oder eSIM Mobilfunk-Tarife sucht, muss also andere Anbieter wählen.
Die Handytarife von blau.de
BLAU 9 Cent Tarif
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Laufzeit
BLAU 3 GB LTE Allnet Flat
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
Laufzeit
BLAU 5 GB LTE Allnet Flat
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 21.6Mbit/s)
Laufzeit
BLAU 7 GB LTE Allnet Flat
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (7GB 21.6Mbit/s)
Laufzeit
BLAU 3GB Allnet Flat
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 21.6Mbit/s)
Laufz.
BLAU 5GB Allnet Flat
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 21.6Mbit/s)
Laufz.
BLAU 8GB Allnet Flat
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8GB 21.6Mbit/s)
Laufz.
Die Netzqualität von O2/E-Plus
In den Handytarifen von blau.de surft man normalerweise mit einer Geschwindigkeit von bis zu 21 Mbit/s im o2/E-Plus Netz. Möglich macht das die Freigabe von LTE auch für die Discounter. Welche Maximalgeschwindigkeit jedoch letztendlich genau zur Verfügung steht hängt vom verwendeten Endgerät, dem Standort und der Netzauslastung ab. Bis Anfang 2016 war der Speed der Simkarten von Blau.de noch weiter reduziert und lag bei maximal 7,2Mbit/s. Hier macht sich die Fusion mit Eplus positiv bemerkbar, denn die 21Mbit/s sind mittlerweile Standard bei den meisten Handytarifen im o2 Netz. Das Unternehmen selbst schreibt zum Netz:
Mit Blau nutzen Sie das Netz von Telefónica Deutschland – und sind deutschlandweit bestens mobil. Freuen Sie sich mit Ihrem Blau Handyvertrag in Stadtgebieten und Ballungsräumen auf die dichteste UMTS-Abdeckung. Nicht nur im Freien, sondern dank optimierter Indoor-Versorgung auch in Gebäuden. Und auf dem Land profitieren Sie von einer deutlich ausgeweiteten Infrastruktur.
Im LTE-Bereich profitiert E-Plus ganz klar von O2. Mittlerweile hat O2 LTE für die meisten Discounter im Prepaid Bereich frei geschaltet und damit hat nun auch Blau.de sowohl im Prepaid Bereich als auch bei den Postpaid Handytarifen offiziell LTE. Allerdings liegt der Speed nur bei 21,6MBit/s. Das ist im Vergleich mit anderen Anbietern eher langsam.
Generell gilt natürlich immer: Dass die Netzabdeckung den LTE Empfang ermöglicht und ein LTE fähiges Endgerät verwendet wird. Dafür hat O2 endlich das LTE Netz geöffnet und bietet nun auch Blau.de Kunden an, LTE bei O2 mit zu nutzen. Es kann allerdings sein, dass sich damit die Netzqualität und die Netzabdeckung verändert, denn O2 bietet nicht überall da LTE an, wo es vorher Eplus getan hat und umgekehrt. Von dieser Umstellung ist aber nicht nur Blau betroffen sondern alle Discounter im Eplus Netz, also beispielsweise auch ALDI Talk oder Simyo.
VoLTE bei Blau
Blau bietet mittlerweile nicht nur den Zugriff auf die 4G/LTE Netze von O2 an, sondern ermöglicht es den eigenen Kunden auch, VoLTE zu nutzen. Die Blau Tarife sind damit VoLTE Angebote und es gibt keinen Aufpreis, wenn man VoLTE nutzt.
Mit dieser Technik ist es möglich, Gespräche auch über das LTE Netz zu führen. Ohne Voice over LTE (VoLTE) müssten die Handys sonst ins 3G Netz zurück schalten. Das kostet Akku und dauert länger, daher ist VoLTE eine wichtige Funktion, vor allem dann, wenn man öfters telefonieren will. Allerdings unterstützen leider immer noch nicht alle Handys und Smartphones diese Technik. Man sollte daher prüfen, ob das eigene Handy bereits VoLTE kann.
WLAN Telefonie bei Blau
WLAN Calls sind dann interessant, wenn es gerade kein Netz bei Blau gibt. Dann können Verbindungen über WLAN abgewickelt werden – die Anrufe werden dann über das WLAN zugestellt.
Blau schreibt in den FAQ dazu:
WLAN-Telefonie (VoWiFi) 1 von Blau ermöglicht Ihnen, jetzt auch an Orten, wo dicke Wände den Mobilfunk-Empfang einschränken, ganz bequem und ohne Mehrkosten mit dem Handy und Ihrer Mobilnummer über WLAN-Netz zu telefonieren.
Die Blau Tarife unterstützen diese Technik und sind daher auch erreichbar, wenn das Handy nur WLAN zur Verfügung hat. Die Kosten unterscheiden sich dabei nicht von normalen Gespräche, wer also die normale Blau Allnet Flat nutzt, zahlt auch bei WLAN Telefonie keine gebühren für Gespräche.
National Roaming – E-Plus und O2
Durch den Zusammenschluss der beiden Mobilfunknetze wird eine deutlich bessere Netzabdeckung erreicht. Beispielsweise wird automatisch zum anderen UMTS-Netz gewechselt, wenn im Heimatnetz nur eine 2G-Versorgung genutzt werden kann. Besonders das mobile Surfen verbessert sich. Sorgen vor hohen Kosten, wie sie normalerweise beim Roaming entstehen, wenn man in ausländischen Netzen surft und telefoniert, braucht man als Handykunde von E-Plus und O2 aber nicht zu haben. Ist man also als Kunde im Netz des jeweils anderen unterwegs, wird dies mit einem kleinen „+“ im Handy-Display signalisiert.O2 schreibt zu den Vorteile dieser neuen Technik:
Mit National Roaming werden alle Kunden im Netz von O2 und E-Plus für das jeweils andere Netz freigeschaltet. Somit steht Ihnen ab sofort eine wesentlich größere Netzabdeckung zur Verfügung. Damit lässt sich mobiles Internet noch komfortabler nutzen als bisher schon.
Wie Sie von o2-de+ deutschlandweit profitieren
•In städtischen Gebieten erwartet Sie vor allem eine dichtere Netzversorgung in Gebäuden.
•In ländlichen Regionen profitieren Sie besonders dann, wenn Ihr bisheriges Netz keine ausreichende Versorgung bietet.
•Egal ob im Freien oder in Gebäuden: Freuen Sie sich auf ein neues Netzerlebnis, bei dem Sie schneller als vorher surfen.
Die Umstellung des Netzes auf des jeweils am besten ausgebaute Netz erfolgt dabei automatisch. Man muss als Kunde also nichts tun. Es sind dazu auch keine neuen Einstellungen notwendig und es entstehen auch keine Mehrkosten, wenn man das National Roaming nutzt.
Trotz allem kommen O2 und E-Plus, bisher nicht an die Netzabdeckung der Telekom (ausgezeichnet vom Branchenmagazin Connect 2014/15 mit dem besten Mobilfunknetz) heran. Wie es mit der Netzqualität von O2 weiter geht, lässt sich schlecht abschätzen. Die O2- und Eplus-Netze sollen in den nächsten Jahren komplett zusammen gelegt werden. Dann gibt es wahrscheinlich kein Eplus Netz mehr sondern nur ein deutlich größeres O2 Netz mit mehr Standorten. Ob dann aber mehr Speed möglich sein wird oder die Netzabdeckung besser wird, lässt sich kaum sagen. Auch bei LTE Ausbau kann man derzeit noch keine Vorausagen machen.
Blau.de übernimmt die Simyo Kunden
Mit der Fusion von O2 und Eplus hat sich auch im Unternehmensbereich viel getan. Im Juli 2016 wurde angekündigt, die Marke Simyo direkt in Blau zu transferieren. O hat das unter dem Motto “ Aus Simyo wird Blau“ angekündigt. Dazu heißt es:
In den kommenden Monaten werden die Kunden von simyo schrittweise auf die Marke Blau umgestellt. simyo Nutzer erhalten zum bisherigen Preis die gleiche Leistung. Rufnummer, Vertragslaufzeit und auch die sonstigen Tarifkonditionen bleiben unverändert.
Blau wird als zentrale Marke des Unternehmens im sogenannten Value-Segment positioniert und richtet sich an Kunden, die zu einem günstigen Preis in die digitale Welt einsteigen wollen
Die Simyo Kunden bekommen dabei ihre gewohnten Konditionen, nur eben nun bei Blau und auch bei Netz ändert sich nicht viel denn sowohl Simyo auch als Blau nutzen das Eplus Netz und können damit auch bei O2 roamen. Für Simyo Kunden ändert sich damit in erster Linie nur der Kundenbereich, der nun bei Blau zu finden ist und auch die Ansprechpartner sowie die Blau Hotline als neue Anlaufstelle.
Video: die aktuellen Blau Tarife
Weitere Artikel rund um Blau
- So funktioniert die Rufnummernmitnahme bei blau.de
- Kündigen bei blau.de – Ganz einfach
- Blau.de Erfahrungen, Meinungen und Kunden-Berichte
- Kundenhotline und Kundenservice von blau.de
- Das Mobilfunk-Netz von blau.de – Netzabdeckung und die Netzqualität
- Alles zum Guthaben und zur Aufladung bei blau.de
Hallo,
warum kann ich seit der Umstellung von Simyo auf blau nicht mehr an den Orten telefonieren, wo ich vorher mit Simyo telefonieren konnte. (Hinweis kein Netz). Jetzt kommt der Beweis : Ich habe noch eine Mobilnummer die auf Simyo läuft und habe dieses getestet.
Haben die einige Frequenzen abgeschaltet????????
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem. Unerheblich wo ich unterwegs bin, muß ich mich ständig neu im Netz registrieren, da ich sonst überhaupt keinen Empfang bzw. keine Internetverbindung habe. Das geht jetzt schon ein paar Wochen so und ausser Standardausreden (Netzbausbau, höhere Nutzerzahl…) bekommt man Nichts zu hören. Das ist sehr schade, da ich seit der ersten Stunde simyo dabei war und immer zufrieden. Dann bleibt wohl ausser einem Wechsel keine andere Lösung.
Hallo,
seit der Umstellung auf Blau, habe ich sehr oft keinen Netzempfang. Eingehende Telefonate erreichen mich nicht und ich muss oft mehrfach neu wählen, wenn ich telefonieren möchte, da ich kein Netz habe. Noch schlimmer, diese ewige Netzsuche verbraucht so viel Akku, dass ich ständig nachladen muss. Ein Anruf und Nachfrage bei Blau in der Hotline hat auch nichts geholfen. Nur irgendwelche Ausreden. Echt schade, ich war von Anfang an Simyokunde und immer zufrieden. Werde zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen. Leider gibt es dafür ja keinen Sonderkündigungsgrund, oder doch???
Hallo,
ich kann das nur bestätigen!
Im Gebäude ist mehrfach kein Internetzugang möglich. Das betrifft meine Kollegen mit dem gleichen Netz (Blau.de) genauso. Somit ist es ausgeschlossen, dass es am Handy liegt. Zudem trat das erst nach der Aufschaltung auf blau.de auf. Ich war vorher zufriedener Simyo Kunde.
Auch mir wird wohl ausser einem Netzbetreiberwechsel nichts anderes übrigbleiben.
Schade!