Welches Netz nutzen die Tarife von Netzclub und gibt es LTE und 5G?

By Bastian Ebert

Welches Netz nutzen die Tarife von Netzclub und gibt es LTE? – Netzclub macht kein Versteckspiel daraus, in welchem Handy-Netz die Tarife laufen. Bei manchen anderen Anbietern muss man sich erst mühsam durch FAQs klicken oder anhand der Vorwahl erraten, um welches Netz es sich handelt. Netzclub, betrieben durch die Telefónica Germany, bekannt durch die Marke O2, nutzt dementsprechend auch das Netz von O2.

UPDATE: Netzclub ist mittlerweile wieder offiziell da, die Tarife wurde auf den neusten Stand gebracht und der Discounter ist auch wieder komplett in der Vermarktung. Man kann also wieder auf den Prepaid Anbieter setzen. Dazu gibt es mittlerweile richtig viel Datenvolumen. Bis zu 12 GB sind verfügbar.

Netzclub Prepaid Sim mit bis zu 12 GB Volumen
Netzclub Prepaid Sim mit bis zu 12 GB Volumen

Die Tarife bei Netzclub

Die relativ günstigen Tarife von netzclub, werden durch den werbefinanzierten Service, noch einmal mit extra und vor allem kostenlosen Datenvolumen aufgestockt. Bei netzclub surft man in allen Tarifen mit bis zu 21,6 Mbit/s Surfgeschwindigkeit. Das Unternehmen schreibt zu den Bedingungen des Surfens im Kleingedruckten:

Kein Paketpreis. Jede Min (minutengenaueAbrechnung) o.SMS für Inlandsverbindungen/-SMS in alle dt.Netze sowie Verbindungen/SMS aus dem EU-Ausland in die EU und nach Deutschland 9ct. Datennutzung zur EU-weiten Nutzung mit bis zu 21,6Mbit/s im Download und 8,6Mbit/s im Upload   bis 200MB/Abrechnungszeitraum (Taktung10kB), danach mit bis zu 64kbit/s im Up- und Download. Nicht genutztes Datenvolumen ist nicht übertragbar. Laufzeit 28 Tage, Kündigung jederzeit zum Ende der Laufzeit möglich. Automatische Verlängerung um 28 Tage. Mindestalter 16 Jahre

Im Vergleich zu anderen Anbietern ist das eher langsam. Netzclub ist natürlich eine Freikarte und man bekommt die 200MB werbefinanziert kostenlos, aber andere Freikarten sind ebenfalls deutlich schneller. So bietet die Callya Freikarte immerhin satte 500Mbit/s im Vodafone Netz und die originale O2 Prepaid Karte surft ebenfalls mit LTE und 21,6MBit/s deutlich schneller. 5G ist auch bei Netzclub nicht zu haben – das trifft allerdings auch auf die anderen Freikarten auf dem Markt so zu.

Mittlerweile gibt es aber ein kleines Update: Die Tarife von Netzclub werden nach und nach mit LTE freigeschaltet. Damit kann man mittlerweile mit vielen Simkarten des Unternehmens auch den 4G Bereich des O2 Netzes mit nutzen. Leider wurde aber am Speed selbst nichts verändert – auch mit LTE ist bei maximal 7,2Mbit/s im Download Schluss. Schnell wird es leider nicht.

Als Vorteil kann man sehen, dass man auch auf die Eplus Bereiche mit zugreifen kann (dank der Fusion von O2 und Eplus). In erster Linie ist man aber auch das O2 Netz angewiesen.  Da stellt sich die Frage wie ist der Netzausbau von O2 vorangeschritten und wie schneidet das O2-Netz in der Netzqualität ab?

Netzqualität und Netzabdeckung von O2

Laut einem Netztest der  Zeitschrift connect 2021, liegt das Netz von O2 bei der Telefonie (GSM-Netz) hinter der Telekom und Vodafone. Fällt aber nur knapp im Ausbau zurück. Das LTE-Netz ist in Städten und Ballungsgebieten gut ausgebaut. So liefert O2 in Frankfurt am Main, München oder Berlin auch innerhalb von oft guten 4G-Empfang. O2 hat im Bereich der mobilen Datendienste deutlich zugelegt, bleibt jedoch trotzdem in den Städten hinter der Telekom und Vodafone zurück. Außerhalb der Städte fällt O2 allerdings in der Zuverlässigkeit der Datendienste ab. Jedoch an Hotspots wie z.B. Flughäfen und Bahnhöfen, bietet das O2-Netz die beste Kombination aus Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit.

O2 schreibt selbst zum eigenen Netzausbau:

Um noch mehr weiße Flecken hierzulande zu schließen, braucht es vor allem kürzere Genehmigungsverfahren. „Für eine beschleunigte Digitalisierung muss der Infrastrukturausbau noch schneller vorankommen. Dafür brauchen wir kürzere Genehmigungsverfahren für neue Standorte, sagt Markus Haas. Der Planungsprozess für den Mobilfunkmasten in Schwabmünchen-Birkach habe beispielsweise vier Jahre gedauert. „Hier können die Länder mit Anpassungen im Baurecht viel tun. Wir begrüßen, dass Bayern bereits Verbesserungen angekündigt hat“, betont Haas. Seine Versorgung weitet O2 Telefónica konsequent aus und schließt dabei immer mehr ländliche Gebiete an das Hochgeschwindigkeitsnetz von O2 an. Im Jahr 2022 hat O2 Telefónica bislang 125 neue Standorte mit 4G ausgestattet und rund 900 Kapazitätserweiterungen für 4G vorgenommen. Hinzu kommen mehr als 600 Baumaßnahmen für 5G. Im Landkreis Augsburg hat der Netzbetreiber an 33 Standorten seine Kapazitäten bei 4G erweitert und 5G erstmals installiert. Dieses Ausbautempo wird das Unternehmen beibehalten. Was die Versorgung mit 5G angeht, wird O2 Telefónica bis Ende 2022 mindestens 60 Prozent der Haushalte erreichen und bis Ende 2025 die gesamte Bevölkerung.

Laut Telefónica werden rund 99 Prozent der Bevölkerung mit dem mobilen Datennetz von O2 erreicht. Mittlerweile wurden allerdings die 3G Netzbereiche komplett abgeschaltet, so dass UMTS und HSDPA nicht mehr zur Verfügung stehen. Dafür kann Netzclub nun das 4G Netz von o2 mit nutzen und sogar VoLTE und WLAN Calling sind verfügbar. An den maximalen Geschwindigkeiten hat sich in den letzten Jahren allerdings wenig geändert. Es gibt maximal 21,6MBit/s im Download und damit nur langsames LTE. LTE max ist bei Netzclub bisher nicht möglich.

O2-Netztest – die Ergebnisse der letzten Jahre

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 20223 (GUT, Note 1,9)3 (GUT, Note 2,1)3 (SEHR GUT, Note 1,3)
Connect Netztest 20213 (852/1000 Punkte)291/320 Punkten399/480 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 – 553/1000 Punkten205/400346/600
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11
HINWEIS: Die Techniken hinter den Netztest der einzelnen Magazine sind teilweise sehr unterschiedlich, ebenso die Kriterien, die in die Bewertung mit einfließen. Daher ist es nicht unbedingt sinnvoll, die Ergebnisse der O2 Netztest untereinander zu vergleichen. Besser ist es zu prüfen, wie sich die Netztest der jeweiligen Fachmagazine über die Jahre verändert haben – das gibt einen besseren Blick auf die Entwicklung des O2 Netz und dessen Qualität bzw. Abdeckung in den einzelnen Bereichen.

Insgesamt ist das O2-Netz in keinem schlechten Zustand, legte sogar bei der Telefonie und im Datenausbau zu. Telekom und Vodafone bleiben aber immer noch Marktführer, doch das soll sich bald ändern.

Im 5G Bereich gibt es leider für Netzclub Kunden keine guten Nachrichten. Der Discounter bietet derzeit kein 5G an, auch gegen Aufpreis gibt es keine 5G Optionen und auch keine höheren Geschwindigkeiten.

Fusion von O2 und E-Plus

Jetzt wo die Fusion von E-Plus und O2 über die Bühne gegangen ist, lässt sich gespannt beobachten, wie sich der weitere Ausbau entwickelt und vor allem wie beide Netze technisch integriert werden. Für Kunden gibt es aber erst einmal keine nennenswerten Unterschiede, auf die geachtet werden müsste.

Netzclub hat die Fusion weitgehend unbeschadet überstanden. Andere Anbieter – wie Simyo oder BASE – wurden teilweise beendet oder neu gestartet. Netzclub gibt es immer noch, der Fokus scheint aber nicht mehr auf diesem Anbieter zu liegen. So gibt es nach wie vor kein schnelles LTE (zumindest nicht offiziell) und die Bewerbung im Internet über Partner wurde weitgehend eingestellt. Wie es genau mit dem Discounter weiter geht, ist noch nicht genau bekannt.

Schreibe einen Kommentar