Das Netz von Amiva (früher Tele2) und die Netzqualität – Tele2 heißt mittlerweile Amiva und hat das Konzept des Mobilfunk-Anbieters umgestellt. Beim Netz, dass die neuen Handy-Tarife nutzen gibt es aber wenig Überraschungen oder Neuerungen. Die aktuellen Tarife, die man über Amiva buchen kann, nutzen damit inzwischen das Handy-Netz von Vodafone. Das Unternehmen ist damit nun ein D-Netz Anbieter und hält D2 Netz Tarife für die Kunden bereit. Man kann das Unternehmen beispielsweise mit LIDL Connect oder Otelo vergleichen.
Das Unternehmen schreibt dazu mittlerweile sehr transparent in den Tarifdetails:
Sie telefonieren und surfen in zuverlässiger D-Netzqualität. So sind Sie mit dem Handy jederzeit erreichbar.
Dazu bietet das Unternehmen nun auch LTE an. In den Grundtarifen ist bereits LTE mit Geschwindigkeiten bis 25 MBit/s enthalten (ohne Aufpreis) und für 5 Euro mehr im Monat kann man den Speed der Amiva Tarife auf 50 MBit/s erhöhen. Mehr Speed ist aber auch für mehr Geld nicht zu haben, LTE Max wird also in diesen Tarifen nicht angeboten. 5G steht ebenfalls bei Amiva bisher noch nicht zur Verfügung und es bleibt auch offen, wann und ob 5G für Tele2 frei geschaltet wird.
Insgesamt ist der Netzwechsel bei Amiva für die Kunden eine eher gute Nachricht. In den meisten Netztests liegt das Vodafone Mobilfunk-Netz deutlich vor dem Handy-Netz von O2 und daher dürften die meisten Kunden mit dem neuen Amiva Netz die bessere Netzqualität und die bessere Netzabdeckung bekommen. Allerdings ist natürlich auch die Konkurrenz im Vodafone Netz stark: dort bieten auch Otelo Allnet Flat an und man findet dort auch die 1&1 Handytarife.
Inhaltsverzeichnis
Video: Das steckt hinter Amiva
Das Netz der Alttarife von Tele2 (nicht mehr buchbar)
In seinen Mobilfunktarifen setzt Tele2 ganz auf das Netz von E-Plus. Auch, wenn man in den Tarifdetails nirgends eine Antwort auf die Frage bekommt, welches Netz denn nun verwendet wird. Lediglich in den FAQs findet sich eine Antwort auf die mit wichtigste Frage, die maßgebend zur Entscheidung eines Mobilfunktarifes beiträgt.
Ist man in den Tele2-Mobilfunktarifen mobil im Internet unterwegs, lassen sich in fast allen Regionen Deutschlands GSM und GPRS Angebote nutzen. Im UMTS-Ausbau werden immerhin zwei Drittel der deutschen Bevölkerung versorgt. Jedoch arbeitet E-Plus unermüdlich daran sein UMTS-Netz flächendeckend auszubauen. Hierfür wurde in fast allen UMTS-Sendestationen der Datenturbo mit HSPA+ hochgerüstet und zusätzlich durch Dual Cell Technologie die maximale HSPA-Leistung auf 42 MBit/s Surfgeschwindigkeit und damit auf aktuelles LTE-Niveau verdoppelt. Im mobilen Internet kann somit eine ordentliche Grundversorgung gewährleistet werden.
Und bei der aktuellen LTE-Technik (4G) selbst? Zur Zeit sollen mehr als 50 Prozent der Bevölkerung (Stand: Juni 2014) und in den Großstädten bereits mehr als 90 Prozent der Bevölkerung mit LTE versorgt sein. Seit März 2014 bietet E-Plus die neue Technik an. Das LTE-Netz soll natürlich weiterhin ausgebaut werden, dabei fokussiert man sich vorrangig auf Gebiete mit hohem Bevölkerungsanteil. Auch für Tele2 lässt sich das Highspeed-Internet, mit den entsprechenden Geräten, nutzen. Bis Ende März 2015 und vermutlich auch darüber hinaus, ist die Aktion im E-Plus Netz ohne Aufpreis bei Tele2 möglich. In den Mobilfunktarifen von Tele2 wird die LTE-Aktion aber nicht sonderlich erwähnt oder umworben.
Video: Vodafone und Telekom im Vergleich
Vom mobilen Surfen abgesehen, ist das E-Plus-Netz gleich auf mit anderen Mobilfunkanbietern. Im Chip-Test 2014 konnte E-Plus deutlich aufholen und hat sich sogar knapp vor O2 als drittplatzierter absetzen können. Es ist also noch viel Platz für Oben und E-Plus arbeitet stetig daran auch hier sein Mobilfunknetz auszubauen.
Netzabdeckungskarte von E-Plus
Da sich das E-Plus-Netz noch stark im weiterem Netz-Ausbau befindet, sollte man sich, bevor man sich für einen Tarif bei Simfinity entscheidet, sich in der sogenannten Netzabdeckungskarte (für E-Plus) informieren. Hier lässt sich die Netzverfügbarkeit für die eigene Region feststellen. Das ist nicht unerheblich, möchte man bspw. testen, ob für die eigene Region LTE-Geschwindigkeiten erreicht werden können.
Die Vodafone Netz Anbieter im Überblick
Das Vodafone Netz bietet neben den originalen Tarifen von Vodafone selbst Platz für viele Drittanbieter und Discounter. Die Preise sind dabei teilweise sehr unterschiedlich. Mehr dazu: Vodafone Tarife und Flatrates
Die Vodafone Anbieter im Überblick
Weitere Artikel zu Tele2
- Tele2 Handytarife und Flatrates
- Tele2 Kündigung
- Tele2 Mailbox
- Tele2 – Kontakt, Hotline und Rufnummern
- Tele2 – Netz und Netzabdeckung

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?