Otelo Netz, Netzqualität, LTE und 5G

By Bastian Ebert

Otelo Netz, Netzqualität, LTE und 5GOtelo ist einer der größten Mobilfunk-Discounter in Deutschland. Bereits seit 2010 gehört die Marke Otelo zu der Vodafone D2 GmbH. Daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass Otelo für die Prepaid-Karte, die Handytarife und die Allnet Flatrates auch das Mobilfunk-Netz von Vodafone nutzt. Es gibt also kein eigenes Otelo Netz, sondern der Discounter nutzt das Netz von Vodafone mit. Diese Netznutzung ist auch in den AGB so fest geschrieben. Dort heißt es gleich im ersten Punkt:

Die Vodafone GmbH („Vodafone“; Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 38062) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produktbeschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen).

Das Vodafone Netz ist damit fester Vertragsbestandteil bei Otelo und man kann sich als Kunden darauf verlassen, D-Netz Qualität zu bekommen. Ein Wechsel des Netzes durch Otelo (wie bei anderen Anbietern oft machbar), ist hier nicht möglich. Mit den Angeboten von Otelo bekommt man Zugang zum D2-Netz von Vodafone und das zu teilweise deutlich günstigeren Preise als bei Vodafone selbst. Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen, die man beachten sollte. Das betrifft allerdings nicht nur Otelo, sondern auch andere Handytarife im Vodafone Netz, beispielsweise die Tarife von 1&1, FYVE oder auch LIDL Connect.

Die Otelo Tarife im Detail

Otelo Allnet-Flat Go
Otelo Allnet-Flat Go
14.99€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10GB 50Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
24 Mon.
Otelo Allnet-Flat Classic
Otelo Allnet-Flat Classic
19.99€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (30GB 50Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
24 Mon.
Otelo Allnet Flat Max
Otelo Allnet Flat Max
29.99€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (50GB 50Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
24 Mon.

Einen Vergleich aller Handytarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Die Netzqualität bei Otelo

Das Vodafone-Netz belegt in dem Netztest 2019 in verschiedenen Fachzeitschriften den 2. Platz. Auf der Internationale Funkausstellung (IFA) trat Vodafone mit dem Motto „Digitale Zukunft“ auf. Vor allem durch den Ausbau und der Einführung neuer Technologien liefert Vodafone zur Zeit die beste LTE-Versorgung und -Geschwindigkeit. In 70 Prozent der Bundesregion kann die LTE-Geschwindigkeit genutzt werden. Bei der Verfügbarkeit des mobilen Internets überzeugt das Vodafone-Netz ebenfalls. Lediglich in dem Norden Deutschlands fanden Tester mittelmäßige Geschwindigkeiten.

Zudem belegen die Stiftung Warentest, Connect, Chip und Computerbild eine insgesamt gute Gesprächsqualität. In ländlichen Regionen schwächelt das Vodafone-Netz und weist mehr Verbindungsfehler auf als die Konkurrenz.

In neueren Tests konnte sich Vodafone gerade im LTE Bereich behaupten. Im Netztest Ende 2019 schrieben die Redakteure von Chip:

Vodafone bleibt auch in diesem Jahr hinter der Telekom, kann sich aber etwas von den beiden Telefonica-Töchtern absetzen. Insgesamt führt der Provider noch bei der LTE-Abdeckung, aber die Telekom rückt immer näher.

Im Bereich Sprachqualität kam Vodafone sogar auch Platz 1 im Netztest der Zeitschrift Connect, weil hier bereits Telefonieren über LTE (VoLTE) möglich war. Im Fazit heißt es dazu;

Rufaufbauzeiten und Sprachqualität sprechen an sich für VoLTE. Vodafone beschert der Einsatz dieser Technik in der Sprachdisziplin denn auch einen kleinen Vorsprung gegenüber dem Gesamtsieger Telekom. Den 4G-Sprachmodus zu implementieren, ist allerdings komplex – für die Kandidaten war es nicht einfacher, mit VoLTE bessere Ergebnisse zu erzielen.

So landet die Telekom, die noch auf leitungsvermittelte Telefonie setzt, in der Sprachwertung gerade mal zwei von 200 möglichen Punkten hinter Vodafone.

Diese Tests geben aber in der Regel nur einen generellen Überblick über die Netzqualität von Vodafone. Für die individuelle Nutzung ist es sinnvoller, vor Ort zu prüfen, welcher Ausbaustand vorliegt und welche Geschwindigkeiten möglich sind. Diese Netzqualität kann dann auch Otelo nutzen (oder andere D2-Discounter wie 1&1, BILDmobil oder FYVE).

LTE und 5G bei Otelo

Es gibt aber leider auch einige Einschränkungen bei der Netz-Nutzung und diese liegen im LTE Bereich. Otelo bietet derzeit folgende Verbindungsgeschwindigkeiten für die Internet Flatrate an:

Prepaid Geschwindigkeiten im Vergleich

otelo Prepaid:
Mit der otelo Handy SIM-Karte bei otelo Prepaid steht eine Geschwindigkeit bis maximal 21,6 MBitMbit/s zur Verfügung. Bei gebuchten Internet-Optionen mit Internet-Flat wird nach Verbrauch des angegebenen Highspeed-Volumens die Geschwindigkeit auf GPRS max 64 kbit/s reduziert. Bei dem otelo Surfstick oder der Surf Surf-SIM ist eine maximale Geschwindigkeit von 21,6 Mbit/s bis zum Ablauf der des gebuchten Websession-Pakets möglich.

otelo mit Vertrag (Postpaid):
 Im Basispreis enthalten ist eine Datenflat mit mtl. 5 GB (statt 3 GB) mit einer max./beworbenen Bandbreite von 21,6 Mbit/s im Download und 3,6 Mbit/s im Upload, ab Verbrauch des Datenvolumens 64 kbit/s im Up-/Download. Die individuelle Bandbreite hängt unter anderem von Ihrem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle ab. Das eingesetzte Endgerät muss die technischen Voraussetzungen haben, diese Bandbreiten zu unterstützen. Nicht verbrauchtes Inklusivvolumen entfällt am Monatsende.

Dazu gibt es seit April 2018 in den beiden großen Allnet Flat auch die Highspeed Option mit LTE und Geschwindigkeiten bis 100MBit/s im Vodafone Netz (gehen Aufpreis).

Zusammengefasst bedeutet dies, dass die Verbindungen auf langsames LTE begrenzt sind, wodurch maximal 21,6 Mbit/s erreicht werden können. (100MBit/s gegen Aufpreis) Die ausgezeichneten LTE-Spitzengeschwindigkeiten von Vodafone können nicht genutzt werden. Die gute Nachricht ist aber zumindest, dass sowohl bei den Prepaid Sim als auch bei den Allnet Flat auf Rechnung im Vodafone Netz Otelo LTE bietet. Mittlerweile wurden auch alle Tarife von Otelo für VoLTE freigeschaltet. Daher können inzwischen auch Gespräche über LTE geführt werden und auf diese Weise müssen die Simkarten nicht immer ins 2G Netz wechseln, wenn Anrufe ankommen. Otelo ist hier in guter Gesellschaft, mit LTE wurde auch VoLTE in vielen anderen Netzen bereits freigeschaltet. Andere Techniken wie eSIM oder auch WLAN Call gibt es aber im Otelo Netz bisher bei noch keinem Handytarif.

Leider ist bisher auch nicht bekannt, wie sich die Situation bei Otelo weiter entwickeln wird. Es ist höchst unklar ob 2022 schnelleres LTE bei Otelo kommen wird und bis zu welchen Geschwindigkeiten das eventuell genutzt werden kann. Einen Hoffnungsschimmer gibt es allerdings: die Callya Prepaidkarte von Vodafone hat bereits LTE mit 500Mbit/s als Leistungsmerkmal bekommen. Hoffentlich deutet dies darauf hin, das auch Otelo hier bald das LTE Netz nutzen können wird. Im 5G Bereich sieht es noch schlechter aus. Aktuell kann kein Otelo Handytarif 5G nutzen (obwohl diese Technik im D2 Netz bereits verfügbar ist) und es ist auch nicht bekannt, wann der Discounter auf 5G zugreifen können wird. Das ist sehr schade, denn Vodafone bietet bereits ein sehr gutes 5G Netz mit Gigabit-Geschwindigkeiten. Das Unternehmen schreibt selbst zur Technik:

Als erster Anbieter setzt Vodafone beim 5G-Ausbau nicht ausschließlich auf die Erweiterung der bestehenden LTE-Netze, sondern baut eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz. Mobilfunk-Experten sprechen dabei von ‚5G-Standalone‘ oder vom ‚vollständigen 5G-Netz‘. Vodafone gibt der modernsten in Europa verfügbaren Mobilfunk-Technologie einen einfachen Namen: 5G+. Die komplett eigenständige 5G-Infrastruktur macht neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10 Millisekunden möglich und spart Energie. Daten werden mit 5G+ in Echtzeit transportiert – so schnell wie das menschliche Nervensystem reagieren kann und vier mal schneller als mit bisherigen Mobilfunk-Technologien. Zudem kann 5G+ bis zu eine Million Gegenstände und Smartphones pro Quadratkilometer vernetzen – zehn Mal mehr als bisherige Technologien und ohne Qualitätsverlust. Zudem erhöht sich durch die direkte Einwahl ins 5G-Netz die Anzahl der Orte, an denen Nutzende sich mit ihren Smartphones ins 5G-Netz einloggen können. Die 5G-Verfügbarkeit wächst mit zahlreichen Handys spürbar.

Aktuell ist allerdings noch unklar, wann Otelo Kunden auf diese Technik zurückgreifen können, kurzfristig scheinen aber keine Flat und Tarife mit 5G im Otelo Netz geplant zu sein.

5G Ausbau-Stand Deutschland im 3. Quartal 2021

Den Überblick über 5G und Prepaid bei anderen Anbietern haben wir hier zusammengestellt: 5G bei Congstar | 5G bei Vodafone Callya | 5G bei Mobilcom-Debitel | 5G bei LIDL Connect | 5G bei 1&1 | 5G im Prepaid Bereich über alle Anbieter | 5G bei ALDI Talk

Otelo Alternativen im Vodafone Netz

Die größte Konkurrenz für Otelo als Tochterunternehmen von Vodafone dürfte von den originalen Prepaidkarten und Tarife des Mutterkonzerns selbst ausgehen. Vodafone bietet im Bereich der Callya Prepaid Karte eine ganze Reihe von Tarifoptionen und Flatrates an, mit denen sich die Karte zu einem Smartphone Tarif aufrüsten lässt. Dazu hat die Callya Simkarte einige Vorteile gegenüber Otelo:

  • die Nutzung des Vodafone LTE Netzes mit LTEmax ist möglich
  • die Geschwindigkeiten liegen bei bis zu 500Mbit/s und damit mehr als doppelt so hoch wie bei Otelo
  • auch bei den Smartphone Tarifen gibt es keine längerfristige Vertragsbindung

Daneben gibt es mit 1&1 noch einen weiteren Anbieter, der im Vodafone eine ganze Reihe von Tarife im Portfolio hat. Allerdings gibt es bei 1&1 ebenfalls kein LTE, aber dafür teilweise deutlich mehr Datenvolumen als bei den Tarifen von Otelo. Je nach Aktion sind zwischen 4 und 8 Gigabyte monatliches Volumen bei den teureren Allnet Flatrates mit inklusive.

Otelo APN und Internet Einstellungen

Die Einstellungen für die Nutzung des mobilen Internets ist etwas komplizierter. Otelo erhebt für jede Tarifart einen anderen Zugangspunkt:

Mit otelo kannst du das mobile Internet jederzeit nutzen. Hierzu ist es notwendig, dass der APN (Access Point Name = Zugangspunkt) in den Einstellungen deines Endgeräts richtig hinterlegt ist.

  • Der APN für otelo Prepaid lautet: data.otelo.de
  • Der APN für die otelo Prepaid Surf-SIM/Surfstick lautet: event.otelo.de
  • Der APN für otelo Postpaid lautet: web.vodafone.de.

In den meisten Fällen muss man bei den APN Einstellungen nicht selbst aktiv werden. Otelo verschickt dafür Konfigurations-SMS, die man nur bestätigen muss um die korrekten Internet Daten zu hinterlegen. Manuelle Eingriffe sind nur dann erforderlich, wenn es trotz der automatischen Konfiguration Probleme geben sollte. Dann kann man diese Daten als Zugangspunkt selbst setzen. Danach ist es erforderlich, das Handy neu zu starten um die Daten zu übernehmen.

Video: die neue Otelo Flat im Vergleich

Weitere Artikel zu Otelo

Schreibe einen Kommentar