Unerwünschte Anrufe und Betrugsversuche am Telefon melden – so geht man vor – Die Zahl von Spam und Betrugsversuchen am Telefon hat in 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Unter anderem wohl auch durch Corona wurden die Anrufe auch für Betrüger zu einem wichtigen Instrument um Opfer zu erreichen.
Verbraucher sind solchen Anrufen aber nicht schutzlos ausgeliefert. Der Gesetzgeber hat erst die Gesetze hinsichtlich solcher Anrufe nachgeschärft und auch die Bundesnetzagentur kann aktiv werden. Dazu kann man sich auch selbst gegen Spam und Anrufe von verdächtigen Nummern absichern. Wir zeigen in diesem Artikel, was man tun kann und wie man bei Problemen mit Fake Anrufen am besten vorgeht.
HINWEIS: Die hier gezeigten Vorgehensweise gelten an sich für alle Netz und alle Tarife. Es macht also keinen Unterschied, ob man einen D1 Tarif, einen Vodafone Vertrag oder eine O2 Flatrate nutzt um gegen betrügerische Anrufe vorzugehen. Auch Prepaid Sim haben in dem Fall die gleichen Verbraucherrechte wie Allnet Flat und Handyverträge. Auch für Festnetz-Anschlüsse gelten diese Hinweise.
Inhaltsverzeichnis
Beschwerde bei der Bundesnetzagentur gegen Spam- und Fake-Anrufe
Die Bundesnetzagentur ist die Aufsichtsbehörde für den Bereich Telekommunikation und kann bei Betrugsversuchen am Telefon sowohl gegen bestimmte Rufnummern als auch gegen Anbieter vorgehen. Das wird auch regelmäßig gemacht – beispielsweise werden Rufnummern komplett gesperrt und Inkassierungsverbote und Rechnungslegungsverbote verhängt. Die Kosten für bestimmte Rufnummern müssen dann nicht mehr bezahlt werden.
Besonders erfreulich: das geht in Teilen auch bei ausländischen Rufnummern, man kann also nicht nur in Deutschland gegen Fake Anrufe vorgehen, sondern auch gegen Nummern aus dem Ausland, die für Betrugsversuche genutzt werden.
Die Beschwerdeformulare der Bundesnetzagentur online:
- Beschwerdeformular bei Belästigungen
- Beschwerdeformular bei PING Anrufen
- Beschwerdeformular bei SMS oder Messenger Spam
- Beschwerdeformular bei Mail-Spam
Man kann also bei jedem Problemfall eine Rufnummern auch melden. Dabei ist es wichtig, möglichst viele Informationen zu dem Vorfall zu übermitteln, neben der Rufnummer ist auch der Zeitpunkt und das Umfeld eines Anrufs von Bedeutung und hilft der Bundesnetzagentur, zu beurteilen, ob eine Sperre angemessen ist.
Um Spam-Anrufe bei der Bundesnetzagentur zu melden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Bundesnetzagentur ist dafür zuständig, gegen unerlaubte Telefonwerbung vorzugehen und kann in bestimmten Fällen Maßnahmen ergreifen.
Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten, um eine Beschwerde einzureichen:
- Online-Formular:
- Die Bundesnetzagentur stellt ein Online-Formular zur Verfügung, über das Sie Ihre Beschwerde schnell und unkompliziert einreichen können.
- Link zum Formular: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Aerger/Faelle/UEW/beschwerde/start.html
- E-Mail:
- Sie können Ihre Beschwerde auch per E-Mail an folgende Adresse senden: rufnummernmissbrauch@bnetza.de
Was sollten Sie in Ihrer Beschwerde angeben?
- Ihre Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
- Die Rufnummer des Anrufers: Wenn möglich, sollten Sie die genaue Rufnummer angeben.
- Datum und Uhrzeit des Anrufs: Eine genaue Angabe des Zeitpunkts erleichtert die Ermittlungen.
- Inhalt des Anrufs: Beschreiben Sie kurz, worum es bei dem Anruf ging und warum Sie ihn als Spam einstufen.
- Weitere relevante Informationen: Wenn Sie weitere Informationen haben, wie z.B. den Namen des Anrufers oder den Namen des Unternehmens, geben Sie diese ebenfalls an.
Was passiert mit Ihrer Beschwerde?
Die Bundesnetzagentur prüft Ihre Beschwerde und leitet gegebenenfalls weitere Schritte ein. Wenn sich die Vorwürfe bestätigen, kann die Bundesnetzagentur gegen den Verantwortlichen vorgehen, z.B. durch Bußgelder oder die Sperrung der Rufnummer.
Die Beschwerde bei der Bundesnetzagentur ist generell kostenlos, auch bei weiterführenden Maßnahmen entstehen für den Beschwerdeführer keine Kosten. Man sollte im Zweifel also auf jeden Fall diese Möglichkeit nutzen – nicht nur um sich selbst zu schützen, sondern um auch andere Nutzer vor eventuellen Betrugsversuchen zu bewahren.
VIDEO Was passiert bei Phising, wenn man versehtnlich klickt?
Rufnummern von Spam-Versendern sperren
Wer bereits einen Spam-Anruf hatte und verhindern möchte, dass dies unter der gleichen Rufnummern wieder vorkommt, kann mittlerweile sehr einfach Maßnahmen ergreifen und die entsprechenden Rufnummer auf dem eigenen Gerät blocken. Diese Blockade sorgt dann davon, dass ein Anruf mit der jeweiligen Rufnummern direkt und automatisch abgewiesen wird ohne dass der Angerufen davon etwas mitbekommt. Man wird also gar nicht mehr mit der Entscheidung belästigt, ob man den Anruf annehmen soll oder nicht.
Moderne Smartphones bieten mittlerweile durchweg die Funktion, mit wenigen Klicks Rufnummern zu sperren.
Google schreibt zur Vorgehensweise bei Android Smartphones:
- Öffnen Sie die Telefon App.
- Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü => Anrufliste.
- Tippen Sie auf einen Anruf von der Nummer, die blockiert werden soll.
- Tippen Sie auf Blockieren/Spam melden.
Auch Apple bietet eine sehr einfache Möglichkeit, eine unerwünschte Rufnummer zu blockieren:
- Führe in der App „Telefon“ beliebige der folgenden Schritte aus.
- Tippe auf „Favoriten“, „Anrufliste“ oder „Voicemail“. Tippe auf neben der Nummer oder der Person, die blockiert werden soll, scrolle nach unten und tippe auf „Anrufer blockieren“.
- Tippe auf „Kontakte“, dann auf den zu blockierenden Kontakt und scrolle nach unten. Tippe dann auf „Anrufer blockieren“.
Bei Festnetzanschlüssen hängt es davon ab, welchen Router man nutzt. An sich bieten aber alle aktuellen Geräte die Möglichkeit, bestimmte Rufnummern zu blocken. Hier sollte man sich in den FAQ zum eigenen Gerät informieren.
VIDEO Spam auf dem Handy melden und blockieren
Aktiv blockieren: mit Apps gegen Spam
Wer sich im Vorfeld bereits gegen Anrufe absichern will, die höchstwahrscheinlich unerwünscht sind oder einen betrügerischen Hintergrund haben, kann dies auf Handys und Smartphones mit Apps tun. In der Regel gibt es hinter diesen Apps dann eine zentrale Datenbank in der Rufnummern gespeichert werden, die bereits als Fake bekannt sind. Sollte so eine Rufnummer dann auf dem Smartphone mit der App angerufen, wird der Anruf direkt geblockt oder zumindest ein Warnhinweis angezeigt. Nutzer werden so aktiv vor Betrugsversuchen und unerwünschten Anrufen geschützt.
Man kann diese Funktionen beispielsweise per Smart Call bei Samsung Geräten nutzen. Das Unternehmen schreibt zu Vorgehensweise und den Hintergründen:
Zur Bereitstellung dieser Funktion erfasst das Unternehmen Hiya Daten über den Gesprächspartner, wie dessen Telefonnummer und verarbeitet diese im Einklang mit der Datenschutzrichtlinie von Hiya für Samsung-Geräte. Du kannst diese Funktion jederzeit in den Anrufeinstellungen unter dem Menüpunkt Anrufer-ID und Spam-Schutz ein- oder ausschalten.
So aktivierst du die Smart Call Funktion:
Telefon > Drei-Punkte-Symbol > Einstellungen > Anrufer-ID und Spam-Schutz > Lese die angezeigten Hinweise und tippe auf Zustimmen
Wer kein Samsung Smartphone nutzt, kann sich dennoch per App gegen Fake-Anrufe und Betrugsversuche schützen. Es gibt dazu die separate TrueCaller App, die auf allen Android Geräten eingesetzt werden kann und von der Vorgehensweise genau so funktioniert wie Smart Call – die eingehende Rufnummer wird mit einer Datenbank abgeglichen und dann die entsprechenden Erfahrungen oder auch Warnungen zur Rufnummer angezeigt.
Die TrueCaller App ist sowohl für Android als auch für iOS Geräte im jeweiligen App Store verfügbar. Mehr Apps:
- Truecaller: Truecaller ist eine der beliebtesten Apps zum Schutz vor Spam auf dem Handy. Die App verfügt über eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern und blockiert diese automatisch. Truecaller bietet auch die Möglichkeit, unbekannte Nummern zu identifizieren und Anrufe direkt zu blockieren.
- CallApp: CallApp ist eine weitere beliebte App zum Schutz vor Spam auf dem Handy. Die App verfügt über eine ähnliche Funktionsweise wie Truecaller. CallApp bietet auch die Möglichkeit, Anrufe zu protokollieren und Anrufer zu bewerten.
- Whoscall: Whoscall ist eine App, die sich auf die Identifizierung von unbekannten Anrufern konzentriert. Die App verfügt über eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern und blockiert diese automatisch. Whoscall bietet auch die Möglichkeit, Anrufe zu protokollieren und Anrufer zu bewerten.
- Mr. Number: Mr. Number ist eine App, die sich auf die Blockierung von Spam-Anrufen konzentriert. Die App verfügt über eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern und blockiert diese automatisch. Mr. Number bietet auch die Möglichkeit, Anrufe zu protokollieren und Anrufer zu bewerten.
HINWEIS: Diese Apps funktioniert nur, wenn eine Rufnummer bereits als Spam bekannt ist. Komplett neue Rufnummern können mit diesen Apps nicht erfasst werden, daher besteht dennoch immer noch eine kleine Möglichkeit, das Fake-Anrufe durchkommen. Man sollte also dennoch Vorsicht walten lassen.
Für das Festnetz gibt es ebenfalls Blacklists mit bekannten Rufnummern, die Probleme verursachen. Diese kann man im Router (beispielsweise der Fritzbox) hinterlegen und dann werden solche Rufnummern auch direkt geblockt.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.