Fonic Mobile – Netz- und Netzqualität – Seit dem 1. Oktober 2015 wurde Lidl Mobile zu Fonic Mobile unbenannt, dementsprechend wurden damalige Lidl-Bestandskunden nun Fonic-Mobile-Kunden. Der Grund: Lidl hat mit Vodafone einen neuen Mobilfunk-Kooperationspartner gefunden. Alte Kunden verblieben damit beim alten Vertragspartner Fonic und dieser setzt nun die bestehenden Vertragsverhältnisse unter Fonic Mobile fort, aber zu gleichen Preisen und Leistungen. Auch das Netz bleibt damit gleich, Fonic nutzt schließlich das O2-Netz – so auch Fonic Mobile. In den FAQ des Unternehmens heißt es dazu:
Mit FONIC mobile telefonieren und surfen Sie im stabilen Netz von o2. Dank National Roaming sind Sie auch für die E-Plus UMTS-Netzversorgung frei geschaltet. Immer dann, wenn Sie im o2-Netz nur eine GSM (2G)-Versorgung haben und über das E-Plus-Netz eine UMTS-Versorgung verfügbar ist, wählt sich Ihr Handy automatisch in das E-Plus UMTS-Netz ein. Damit profitieren Sie z.B. bei Internetverbindungen von höheren Datenübertragungsgeschwindigkeiten (Download UMTS bis 384 Kbit/s, HSPA+ bis 21,6 Mbit/s).
Die Netzzugehörigkeit eines Mobilfunkanbieters ist für viele Kunden ein ausschlaggebendes Entscheidungskriterium. Gerade, für Fonic Mobile-Kunden stellt sich deshalb die Frage, wie gut ist die O2-Netzqualität eigentlich?
Inhaltsverzeichnis
Zusammenschluss der beiden Mobilfunknetze E-Plus und O2 – National Roaming
In den letzten Jahren sah die Netzqualität von O2 nicht allzu rosig aus. Gerade auf dem Land war der Netzausbau lückenhaft. Das änderte sich mit dem Zusammenschluss der beiden Mobilfunknetze O2 und E-Plus, bekannt durch den Begriff „National Roaming. Seit dem profitieren Kunden von einer besseren Netzverfügbarkeit, indem sich das Handy in das jeweilige Handynetz einwählt, welches gerade verfügbar ist. Besonders von Vorteil in Regionen, bei denen bisher keine Datenverbindung möglich oder ein Netz nur schlecht ausbaut war. Fonic-Mobile selbst schreibt zu dieser Technik:
National Roaming bezeichnet die Freischaltung aller FONIC mobile Kunden zur Nutzung der zusammengeschlossenen UMTS-Netze (3G) von o2 und E-Plus. Somit profitieren Sie als FONIC mobile Kunde zeitlich unbegrenzt von der Stärke beider Netze. Immer dann, wenn Sie im o2-Netz nur eine GSM (2G)-Versorgung haben und über das E-Plus-Netz eine UMTS-Versorgung verfügbar ist, wählt sich Ihr Handy automatisch in das E-Plus UMTS-Netz ein. In welchem Netz Sie sich gerade befinden, erkennen Sie im Handy-Display am Namen des derzeitig verwendeten Mobilfunknetzes. Ein zusätzliches „+“ signalisiert, dass Sie gerade im UMTS-Netz von E-Plus sind.
Doch auch in den neuesten Vergleichstests belegt das O2-Netz im Zusammenschluss mit E-Plus immer noch den dritten Platz, direkt hinter dem Netz von Vodafone. Ein Grund könnte sein, dass O2 mit der Fusion mit E-Plus zu beschäftigt ist und sich deshalb weniger um den Ausbau und die Netzabdeckung kümmert. Man kann den aktuellen Ausbaustand von O2 und Eplus mittlerweile zusammen auf der Netzausbaukarte von O2 prüfen. Allerdings wird auf der Karte natürlich nur der theoretischen Ausbaustand anzeigt – das heißt nicht, dass man vor Ort auch wirklich die maximale Geschwindigkeit bekommt. Wenn beispielsweise das Netz sehr stark belastet ist, weil viele Kunden online sind, kann es durchaus sein, dass die Geschwindigkeiten deutlich niedriger liegen, als man es anhand der Karte eigentlich erwarten könnte. Das ist aber bei den anderen Mobilfunk-Anbieter genau so und damit kein Punkt, der spezifisch für oder gegen O2 und das Mobilfunk-Netz von O2 spricht.
Aktuell bietet Fonic Mobile noch keinen Zugriff auf die 5G Netzbereiche von O2. Man bekommt beim Unternehmen derzeit also reine LTE/4G Tarife. Wann ein Upgrade auf 5G Tarife möglich ist, kann man derzeit leider nicht nicht sagen.
Die Netzqualität
Probleme liegen noch immer in der Datenversorgung vor. O2 bremst beim LTE-Ausbau, also beim schnellen Datennetz fürs mobile Surfen. Da ist die Konkurrenz wesentlich weiter und schneidet dementsprechend auch besser ab. Die Datenübertragung in Großstädten ist dabei zuverlässig und schnell. Im Gegensatz zu ländlichen Gebieten, dort kommt es häufiger zu Verbindungsschwierigkeiten. In kleineren Gebieten sucht man LTE vergeblich. Das bedeutet aber nicht, dass sich O2 bei der Datenperformance nicht mit Vodafone messen könnte. Hier kommt es sehr auf den Ausbau direkt vor Ort an – ist O2 an der Stelle gut aufgestellt, kann man auch an der Stelle gute Leistungen erwarten. 5G gibt es bei Fonic und Fonic mobile generell noch nicht. Es bleibt auch offen, wann diese Technik zur Verfügung stehen wird.
Im Bereich der Telefonie lassen sich unter den einzelnen Netzanbieter keine großen Unterschiede festmachen. In Sachen Sprach- und Klangqualität schneidet O2 ganz ordentlich ab. Schaut man sich die reinen Gespräche im O2-Netz an, dann weisen sie eine höhere Sprachqualität, einen schnelleren Rufaufbau und weniger Verbindungsfehler auf.
Mittlerweile können Kunden von Fonic Mobile auch LTE mit nutzen. Der Netzzugang zum 4G Netz von O2 ist für die Simkarten frei geschaltet und damit stehen auch diese Netzbereiche zur Verfügung. Allerdings ist die Geschwindigkeit trotzdem vergleichsweise niedrig. Die Simkarte von Fonic mobile schaffen maximal 21,6MBit/s. Danach wir abgeriegelt – auch wenn das O2 Netz vielleicht schnellere Geschwindigkeiten anbieten würde, ist bei 21,6MBit/s Schluss.
Man sieht an der Grafik sehr deutlich, dass Fonic mobile bei den Internet-Geschwindigkeiten doch eher hinterher hinkt. Selbst die originalen Prepaidkarten von O2 bieten bereits Speed bis 225MBit/s und damit im Maximum das Zehnfache, dass man derzeit mit den Prepaid Tarife von Fonic mobile erreicht. Noch schneller sind die Prepaidkarten der Telekom und Vodafone, diese schaffen sogar 300 und 500MBit/s. Im Discountbereich ist Fonic mobile allerdings durchaus konkurrenzfähig: die meisten anderen O2 Drittanbieter schaffen auch nur 21,6MBit/s.
Umgekehrt braucht man bei Fonic mobile auch kein wirklich schnelles Handy, da Highspeed ohnehin nicht unterstützt wird. Es reichen also auch ältere Geräte mit geringeren Geschwindigkeiten und man kann trotzdem die volle Geschwindigkeit bei Fonic mobile nutzen. Lediglich LTE sollten die Geräte bereits unterstützen, sonst surft man nur im 3G Netz von O2 und das ist dann oft nochmal deutlich langsamer als die 4G LTE Verbindungen.
O2-Netztest – die Ergebnisse der letzten Jahre
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest 2022 | 3 (GUT, Note 1,9) | 3 (GUT, Note 2,1) | 3 (SEHR GUT, Note 1,3) |
Connect Netztest 2021 | 3 (852/1000 Punkte) | 291/320 Punkten | 399/480 Punkten |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 – 553/1000 Punkten | 205/400 | 346/600 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Der Netzausbau
Zum Netzausbau lässt sich sagen, dass das O2-Netz, vor allem dann mit der Konkurrenz mithält, wenn man in einer Großstadt lebt, dort merkt man den Unterschied zu den anderen Anbietern weniger. In ländlichen Gebieten ist es aber nach wie vor so, dass die Verfügbarkeit von Telefonie und mobilen Daten zögerlich ist. Für einen guten Empfang ist eine gute Netzabdeckung aber unentbehrlich. Zumindest ist durch die Zusammenlegung der UMTS-Netze von O2 und E-Plus die Netzabdeckung erheblich verbessert worden.
Fazit: Auch wenn das O2-Netz konstant den dritten Platz belegt, darf man nicht vergessen, das es eine gute Wahl für all jene ist, die Kosten sparen wollen und den einen oder anderen Abstrich bei der Netzverfügbarkeit machen können. Anbieter die das O2-Netz nutzen, zählen zu den günstigsten.
Klassiker: Die Fonic Werbung von 2012

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?