Telekom, Vodafone oder O2 Tarife – wo liegen die Unterschiede, welches Angebot sollte man wählen? – Die drei großen Netzbetreiber in Deutschland haben auch eigenen Handytarife und Flatrates im Angebot, die in der Regel deutlich mehr Leistung und Datenvolumen bieten, als vergleichbare Tarife bei den Discountern. Bei O2 werden die entsprechende Handytarife unter dem Namen O2 Free angeboten. Die Telekom vermarktet ihre Handyflatrates unter der Bezeichnung MagentaMobil und bei Vodafone heißen die eigenen Tarife einfach Vodafone RED. Bei allen Anbietern sind dabei sowohl die Gespräche als auch die SMS kostenfrei mit in den monatlichen Grundgebühren mit enthalten und müssen daher nicht extra bezahlt zu werden. Dazu gibt es bei jedem der Anbieter eine Internet Flatrate mit dazu, das monatliche Inklusiv-Volumen hängt dabei vom jeweiligen Tarif und den Kosten ab – je mehr Volumen, desto höher sind in der Regel auch die monatliche Kosten.
Trotzdem gibt es zwischen allen drei Anbietern auch Unterschiede – vor allem bei der Art der Datennutzung sind die Tarife doch sehr unterschiedlich. Welche Stärken und Schwächen ein Tarif hat, haben wir hier nochmal näher erläutert.
HINWEIS: Mittlerweile gibt es bei allen drei Netzbetreibern kostenloses 5G zu den Tarifen. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Angeboten also nicht im Handytarife Vergleich.
Die Vorteile der MagentaMobil Handytarife
[su_box title=“Tarife in anderen Netzen“ class=“content-box“]
[/su_box]
Die Telekom hat ihren Tarifen einige Features spendiert, die man so bei den anderen Anbietern nicht findet. Dies sind vor allem:
- Hotspot Flat: In allen Magenta Mobil Flatrates ist die kostenlose Nutzung der Telekom Hotspots bereits mit enthalten. Man kann damit kostenfrei in diesen Hotspots surfen. Das verbrauchte Volumen wird auch nicht auf das monatliche Datenvolumen angerechnet. Wer also Hotspots in der Nähe hat, kann damit durchaus sparen.
- Stream On: In den größeren Tarifen (MagentaMobil M, MagentaMobil M Friends sowie zur Family Card M) kann diese Option kostenfrei dazu gebucht werden und erlaubt dann, bestimmte Streamingdienste ohne Volumenbegrenzung zu nutzen. Diese Option gibt es so bei der Konkurrenz nicht.
- Über das Bonusprogramm MagentaEINS kann man weitere Boni bekommen, wenn man neben den Telekom Flat weitere Produkte des Unternehmens nutzt.
Die Magenta Mobil Tarife der Telekom haben dazu LTE Anbindung bis 300Mbit/s sowie 5G. Das haben die beiden anderen Anbieter zwar auch, aber bei den Dittanbieter Tarifen im Telekom Netz ist schnelles LTE eher die Seltenheit und 5G Tarife gibt es in diesem Telekom D1 Netz nur bei der Telekom.

Telekom MagentaMobil Prepaid M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid XL
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (7GB 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid Max
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom Magenta Mobil S
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil M
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil L
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (24GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil XL
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 300Mbit/s)

24 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Die MagentaMobil Tarife der Telekom sind daher vor allem dann interessant, wenn man Streaming nutzt und Kunde eines der Anbieter ist, die von StreamOn (Gaming) unterstützt werden. Dann kann man bei der Telekom deutlich Volumen sparen, das man bei anderen Anbietern eventuell noch nachbuchen müsste. Dazu sind die Tarife auch dann von Vorteil, wenn man Hotspots der Telekom in der Nähe hat, denn diese kann man sehr einfach kostenfrei nutzen. Im Vergleich sind die Kosten bei der Telekom also recht hoch, man bekommt aber auch eine ganze Reihe von Leistungen mit angeboten, die es so bei anderen Anbietern nicht direkt gibt.
Video: WLAN Call als Feature bei den Telekom Tarifen
Die Vorteile der Vodafone RED Tarife
Die Vodafone RED Tarife sind mit bis zu 500Mbit/s auf dem Papier die schnellsten Handytarife, die man derzeit auf dem deutschen Markt bekommen kann. Natürlich bieten auch diese Flatrates LTE und dazu gibt es Datenflatrates mit richtig viel Volumen – auch mehr als 20GB sind möglich.
Als Besonderheit bietet Vodafone das sogenannte GigaDepot. Damit wird das Datenvolumen aus dem aktuellen Monat, das nicht verbraucht wurde, automatisch mit in den nächsten Monat genommen. Es summiert sich aber nicht weiter auf – man bekommt also immer nur maximal das nicht verbraucht Datenvolumen aus dem Vormonat mit gut geschrieben. Je nachdem, wie sparsam man war, kann man dann im nächsten Monat auf ein paar Gigabyte Volumen mehr zurück greifen. Das nützt aber natürlich nur etwas, wenn man auch Datenvolumen übrig hat. Wer ohnehin immer an der Drosselgrenze lebt, hat davon wenig.
Daneben bietet Vodafone mittlerweile auch die GigaPässe an. Damit kann man bestimmte Dienste (Streaming, Gaming, Messenger usw.) kostenlos nutzen und braucht dafür kein Datenvolumen. Das Konzept ähnelt etwas den StreamON Angeboten der Telekom. Wie die Telekom bietet auch Vodafone ein Bonusprogramm (die Vodafone GigaKombi) für Kunden, die neben den RED Flatrates auch weitere Produkte von Vodafone nutzen.
Leider gibt es auch einen Nachteil der Vodafone RED Tarife. Das Unternehmen hat eine Datenautomatik eingebaut, mit der kostenpflichtig Datenvolumen nachgebucht wird, wenn man das monatliche Volumen aufbraucht. Das gibt es so bei anderen Anbietern (auch im D2 Netz von Vodafone) nur noch selten. Man kann diese Datenautomatik bei Vodafone aber auch deaktivieren. Wer also SpeedGo (so wird die Automatik bezeichnet) nicht möchte, kann dies auch wieder abschalten.
Vodafone Tarife sind daher vor allem dann interessant, wenn man das monatliche Inklusiv-Volumen nur selten erreicht und damit auch immer Volumen hat, das man in den nächsten Monat mit nehmen kann.

Vodafone GigaMobil XS
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 500Mbit/s)

24 Mon.

Vodafone GigaMobil S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 500Mbit/s)

24 Mon.

Vodafone GigaMobil M
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 500Mbit/s)

24 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Die Stärken der O2 Free Flats
O2 bietet mit maximalen Geschwindigkeiten von 225Mbit/s die langsamsten Handy-Flatrates im Vergleich dieser drei Anbieter. Natürlich haben auch diese Tarife Zugang zum LTE Netz von o2, aber der Ausbau von O2 im Netzbereich liegt doch noch hinter der Telekom und Vodafone. Vor allem im 5G Bereich merkt man diesen Unterschiede – die O2 Free Tarife haben seltener 5G.
Im Vergleich zu den beiden anderen Anbietern hat O2 einen wesentlichen Vorteil: man kann die O2 Tarife immer auch mit kurzen Laufzeiten buchen und ist damit nicht 2 Jahre an die Tarife gebunden. S viel Flexibilität gibt es weder bei der Telekom noch bei Vodafone und selbst die neuen 5G Tarife von O2 lassen sich ohne Laufzeit buchen.
Daneben bietet O2 im Vergleich die deutlich günstigeren Tarife. Das merkt man vor allem bei den Unlimited-Angeboten. Bei der Telekom und Vodafon zahlt man für solche Handytarife mehr als 80 Euro monatlich, bei O2 sind es 20 bis 30 Euro weniger. Das Unternehmen bietet die Tarife ohne Limit sogar bereits ab 30 Euro im Monat an, dann liegt der Speed aber nur bei 2MBit/s und damit an sich viel zu niedrig. Dennoch findet man bei O2 aktuell mit die besten Preise im Vergleich der 3 großen Netzbetreiber.

O2 Free S
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free S Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free M
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free M Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (40GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free L
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free L Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free unlimited Basic
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 2Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free unlimited Smart
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 10Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free unlimited Max
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free unlimited Smart ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 10Mbit/s)

1 Mon.

O2 Free unlimited Max ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 500Mbit/s)

1 Mon.

O2 Free L ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 225Mbit/s)

1 Mon.

O2 Free M ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20GB 225Mbit/s)

1 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
O2 ist daher vor allem dann interessant, wenn man für den Mobilfunk und die große Allnet Flat nicht viel Geld ausgeben will. Wer wirklich günstige Tarife sucht, ist ohnehin im O2 Netz richtig, denn hier bieten viele Discounter absolute Kampfpreise. Im Vergleich der drei großen Netzbetreiber ist O2 daher preislich am besten aufgestellt.
Die Tarife von O2 sind daher vor allem für Kunden interessant, die relativ oft die Drosselgrenze überschreiten. Mit dem O2 Free Tarifen könnten Sie auch dann noch relativ schnell weiter surfen und müssten nicht sofort Datenvolumen nachbuchen.
Insgesamt gesehen gibt es damit trotz des recht gleichförmigen Grundaufbaus der Tarife von O2, Vodafone und der Telekom deutliche Unterschiede zwischen den Angeboten, die es sinnvoll machen, genau zu prüfen, welcher Tarif zum eigenen Nutzungsverhalten passt.