Rossmann mobil – Diese Alternativen gibt es – Rossmann Mobil stellt die Mobilfunkmarke der Drogerie-Kette Rossmann dar und bietet Prepaid-Tarife auf Guthaben-Basis an. Doch der Prepaid-Markt ist recht groß und breit gefächert. Je nach individuellen Wünschen und Nutzungsgewohnheiten lassen sich vielleicht die ein oder andere interessante und möglicherweise preiswertere Alternative ausfindig machen.
HINWEIS: Andere Discounter Tarife, die man direkt vor Ort kaufen kann, findet man mittlerweile bei fast allen Lebensmittel- und Drogerie-Ketten: ALDI Talk | LIDL Connect | EDEKA Smart | Kaufland mobil
Inhaltsverzeichnis
Alternative #1 im Prepaid-Bereich: Discotel
Der Discotel-LTE-Prepaid-6-Cent-Tarif kostet einmalig 9,95 Euro. Damit kostet eine SMS, eine Gesprächsminute und ein Megabyte jeweils 6 Cent pro Einheit. Zusätzlich gibt es 10 Euro Startguthaben dazu. Eine Grundgebühr wird nicht fällig und die Kündigung kann täglich erfolgen. Rein rechnerisch bekommt man die Karte also kostenlos. Ab Aktivierung der Karte ist das Startguthaben gültig und zeitlich unbegrenzt nutzbar. Angerechnet wird es auf Telefonie-, SMS-, MMS- und GPRS-Verbindungen sowie Optionsgrundpreise:
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: 6.0 Cent
Internet:

1 Monat

Discotel Clever XS
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
Internet: Flat (0.1GB 21.6Mbit/s)

1 Monat

Discotel Clever S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
Internet: Flat (1GB 21.6Mbit/s)

1 Monat

Discotel Flat S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 21.6Mbit/s)

1 Monat

Discotel Flat M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 50Mbit/s)

1 Monat

Discotel Flat L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 50Mbit/s)

1 Monat
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Die LTE-Geschwindigkeit liegt im Basis 6-Cent-Prepaid-Tarif bei bis zu 21,6 Mbit/s. Die Surfgeschwindigkeit ist damit im Mittelfeld. Größere Downloads sollten bei Nutzung des Basis-Tarifs jedoch vermieden werden, denn der Verbrauch eines Datenvolumens von 100 MB schlägt bspw. bereits mit 6 Euro zu Buche. Glücklicherweise greift bei Zahlweise per Lastschrift jedoch ein 30-Euro-Kostenstopp. Die reine Karte eignet sich also mehr für reine Telefonie- und SMS-Nutzer. Wer also mehr will und später noch ein Smartphone nutzen möchte, der sollte einen Optionstarif hinzubuchen. Diese lehnen sich an die Minuten- und Datenpakete anderer Drillisch-Marken an und halten sogar auch zwei günstige Flatrates bereit.
Die LTE Nutzung ist im Tarif auf eine maximale Geschwindigkeit von 21,6Mbit/s bis 50MBit/s begrenzt. Auch wenn das O2 Netz vor Ort besser ausgebaut sein sollte, sind keine schnelleren Verbindungen möglich. Wie gut der Ausbaustand von O2 vor Ort ist, kann man auf der Netzkarte des Unternehmens nach schauen. Es kann auch helfen, bei Freunden und Bekannten nachzufragen, dann bekommt man auf jeden Fall ein realistisches Bild. Noch schneller sind im Übrigen nur die originalen Prepaid Tarife direkt von O2 – diese bieten Geschwindigkeiten von bis zu 225MBit/s.
Der Wunschtarif von Penny Mobil
Eine etwas ausgefallenere Alternative wird von Penny Mobil angeboten:
Den flexiblen Penny Mobil Easy Wunschtarif kann man sich ganz individuell zusammenstellen: Er ist ideal, wenn man in viele verschiedene Netze telefoniert. Man kann sich verschieden große SMS-, Telefonie- und Internetoptionen zusammenstellen und buchen. Für 1,99 Euro pro 30 Tage kann man 100 SMS, 100 Freiminuten oder 100 MB Datenvolumen buchen. 300 Inklusivminuten oder 300 MB mobiles Datenvolumen kosten je 3,99 Euro monatlich. Für 7,99 Euro kann man im Penny Mobil Easy 500 MB Datenvolumen buchen. Man kann sich hier ein ganz individuelles Tarifpaket zusammenstellen – Je nach Nutzungsgewohnheiten und persönlichen Wünschen.
Für Viel-Surfer und Dauer-WhatsApper
Eine andere Alternative ist der WhatsApp SIM WhatsAll 300 Tarif. Er kostet monatlich 5 Euro und umfasst 300 Freieinheiten, die der Nutzer sich frei auf Telefonie und SMS einteilen kann. Darüber hinaus beinhaltet der Tarif 300MB Datenvolumen mit 21.6Mbit/s und läuft im Netz von O2. Das besondere und vor Allem für WhatsApp-Vielnutzer interessante ist, dass die WhatsApp Datennutzung kostenfrei und auch ohne Guthaben möglich ist. In den Whatsapp SIM Tarifen kann die kostenfreie WhatsApp Flat weiter genutzt werden. Dann gilt bei WhatApp SIM: Die Nutzung von WhatsApp verursacht keine Datenkosten und man benötigt daher auch keine Flatrate. WhatsApp ist faktisch komplett kostenfrei. Erst im Jahr 2017 gab es große Neuerungen im Hause WhatsApp SIM: Die Verträge laufen jetzt alle über das O2 Netz und bieten auch Zugang zum LTE Netz mit bis zu 21,6 Mbit/s.

WhatsApp Sim Prepaidkarte
Grundgeb.
(5.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

WhatsApp Sim WhatsAll 4000
Grundgeb.
(5.00€ Kaufpreis)
Internet: Flat (3GB 21.6Mbit/s)

1 Monat

WhatsApp Sim WhatsAll 1000
Grundgeb.
(10.00€ Kaufpreis)
Internet: Flat (0.8GB 21.6Mbit/s)

1 Monat
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Der 9-Cent-Basis-Tarif von Tchibo
Wer vorrangig nur SMS schreiben und telefonieren möchte der kommt mit dem 9-Cent Basis-Tarif von Tchibo am besten weg. Das Startpaket kostet einmalig 9,95 Euro und hält zu Beginn 10 Euro Startguthaben bereit. Man telefoniert und simst bei tchibo Mobil im O2 Netz für 9 Cent/Minute und SMS in alle deutschen Netze. Die 9 Cent gelten übrigens auch für Festnetzgespräche zu Europa, USA und Kanada. Natürlich kann auch das mobile Internet genutzt werden, allerdings werden pro MB satte 24 Cent abgerechnet. Hier lohnt es sich die Tagesflat mit 1 GB Datenvolumen/Tag für 2,95 Euro hinzuzubuchen.
Im Telekom-Netz
Für ebenfalls 9 Cent und noch dazu im bestem Handynetz bietet Congstar neben den bekannten Allnet Flat und Handytarifen auch eine ganze Reihe von Prepaid Tarifen an. Die Prepaidkarte selbst bietet dabei einen 9 Cent Tarif ohne Vertragsbindung und kann mit den Prepaid Optionen aufgerüstet werden. Zur Auswahl stehen dabei:

Congstar Prepaid Karte
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

Congstar Prepaid Allnet M
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (6GB 25Mbit/s)

1 Monat

Congstar Prepaid Allnet L
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (8GB 25Mbit/s)

1 Monat

Congstar Prepaid Allnet XL
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (10GB 25Mbit/s)

1 Monat

Congstar Prepaid Basic S
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (0.75GB 25Mbit/s)

1 Monat

Congstar Allnet Flat S
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4GB 25Mbit/s)

1 Mon.

Congstar Allnet Flat M
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18GB 50Mbit/s)

1 Mon.

Congstar Allnet Flat L
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 50Mbit/s)

1 Mon.

Congstar Fairflat 5GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 25Mbit/s)

1 Mon.

Congstar Fairflat 8GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8GB 25Mbit/s)

1 Mon.

Congstar Fairflat 12GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 25Mbit/s)

1 Mon.

Congstar Fairflat 18GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18GB 25Mbit/s)

1 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Auf diese Weise bekommt man sehr preiswerten Zugang zu (insbesondere im Datenbereich) gut ausgebauten D1-Netz der Telekom. Die Prepaid Tarife von Congstar sind daher eine interessante Alternative für alle Nutzer, die gerne das D1-Netz nutzen möchten ohne viel Geld dafür zu bezahlen. Allerdings muss man hier auf LTE verzichten.
Die Prepaid-Angebote von O2, Vodafone und der Telekom
- Mit 9,99 Euro im Monat zwar deutlich teurer, dafür aber auch wesentlich umfangreicher ist der Callya Smartphone Special Prepaid-Tarif von Vodafone. Er umfasst zwar nur 200 monatliche Freieinheiten, die man sich ganz individuell, den persönlichen Nutzungsgewohnheiten entsprechend auf Telefonie und SMS aufteilen kann, stellt dafür allerdings 1 GB monatliches LTE-Datenvolumen bereit. Dieses kann man mit einer Geschwindigkeit von 375Mbit/s nutzen. Dazu kommt, dass man nochmal 100MB gratis Daten-Volumen zusätzlich über die App erhalten kann.
- Die O2 Freikarte stellt den Basis-Tarif im O2 Prepaid Angebot dar. Mit den anderen Tarifen kann man die Freikarte dann nach Bedarf und Belieben erweitern und auf die eigenen Nutzungsgewohnheiten anpassen. Die Freikarte hat keine Mindestlaufzeit und keine monatlich anfallenden Gebühren. Sie läuft über einen gewöhnlichen 9 Cent Tarif, in dem nur abgebucht wird, was auch wirklich verbraucht wird. Das bedeutet, dass jede Minute eines abgehenden Anrufs und jede verschickte SMS mit 9 Cent berechnet werden.
- Bei der Telekom heißen die Prepaid-Tarife Magenta Mobil Start. MagentaMobil Start S stellt bereits 150 MB Internetvolumen pro Monat bereit. Diese Variante ist aber eher für Einsteiger gedacht, die nur gelegentlich mal kurz was nachschlagen wollen oder E-Mail checken. Interessanter wird es ab „Start M“ mit 1000 M. Vielsurfer greifen von vornherein lieber zum Paket „Start L“, welches mit 1500 MBit schon üppiger ausgestattet ist. Die maximale Datenrate beträgt übrigens immer bis zu 300 MBit (LTE Max 300).
Alttarife – nicht mehr verfügbar
- gibt’s zum Beispiel von hello Mobil. Mit dem Tarif 6 Cent von hello Mobil telefoniert, simst und surft man für ebenfalls 6 Cent pro Minute, SMS und MB. Alternativ steht eine Internet Flat mit 300 MB Datenvolumen zur Verfügung, die man für monatlich 9,95 Euro dazu buchen kann. Das Startpaket kostet einmalig 9,95 Euro, mit 5 Euro Startguthaben inklusive. Mit hello Mobil ist man im Netz von O2 unterwegs.
- Genauso günstig und ebenfalls im O2-Netz, zahlt man im WinSIM 6-Cent Tarif. Die 6 Cent gelten hierbei nicht nur für SMS und Telefonminuten, sondern auch fürs mobile Surfen. Für 9,95 Euro lässt sich außerdem eine Internet-Flat mit 300 MB hinzubuchen. Allerdings handelt es sich hierbei um keinen „echten“ Prepaid-Tarif, sondern um eine Variante per Komfort-Aufladung per Lastschrift.
Günstiger mit GALERIAmobil
Noch günstiger mit einem unschlagbaren 5-Cent-Tarif punktet die Prepaid-Karte von GALERIAmobil mit nur fünf Cent pro Gesprächsminute, und das in alle deutschen Mobilfunknetze und ins Festnetz. Jede SMS wird ebenso mit 5 Cent abgerechnet, genauso wie jedes verbrauchte Mbit. Bei GALERIA mobil hat man leider keinen Zugriff auf das LTE Netz von O2, in dessen Netz man surft, simst und telefoniert. Daher surft man mit einer Geschwindigkeit von 21,6 Mbit/s. Der einmalige Paketpreis beträgt 9,99 Euro, dafür erhält man 5 Euro Startguthaben – Unter’m Strich kostet das GALERIAmobil Startpaket also noch 4,99 Euro. Eine +/- Null-Rechnung wie bei Discotel geht hier leider nicht auf.