NettoKOM – Welche Prepaid-Alternativen gibt es? – Auf der Suche nach Alternativen zum NettoKOM Tarif? -Wir haben sie zusammengesucht. NettoKOM, als Mobilfunkmarke des Lebensmitteldiscounters Netto, bietet verschiedene Mobilfunktarife auf Prepaid-, also Guthaben-Basis an. Die Tarife von NettoKOM laufen über einen 9-Cent-Basis-Tarif an, zu dem verschiedene Zusatz-Optionen buchbar sind. Der 9-Cent-Tarif ist in der Prepaid-Landschaft sehr beliebt, jedoch gibt es auch ein paar Anbieter, die noch günstiger sind, oder einfach interessante Tarifportfolios und Zusatz-Features in den Tarifen anbieten. Welche das sind und wo jeweils die Vor- und Nachteile liegen, haben wir kurz zusammengefasst:
Inhaltsverzeichnis
Der 9-Cent-Tarif von NettoKOM
Der Basis-Tarif bei NettoKOM ist ein 9-Cent-Tarif, wie man ihn auch von vielen anderen Prepaid-Anbietern kennt. Jede telefonierte Minute in alle deutschen Netze kostet 9 Cent, ebenso jede SMS. Für die Nutzung des mobilen Internets fallen hingegen Kosten von 24 Cent pro MB an. Außerdem werden Neukunden einmalig 30 Gratisminuten für Gespräche zu NettoKOM 9 CENT und SMART gewährt. Zusätzlich werden einmalig alle 30 Tage bei Aufladung über 15 € 30 Gratisminuten zu NettoKOM 9 CENT und SMART gewährt. Die Gratisminuten sind nur innerdeutsch und bis zu 30 Tage nach Gewährung gültig. Es handelt sich hierbei also im Prinzip um so etwas wie eine Community-Flat. Das Start-Paket kostet einmalig 5 Euro und enthält 5 Euro Startguthaben, ist unter’m Strich also kostenlos. Bei Rufnummern-Mitnahme bekommt der Kunde 25 € Extra-Guthaben zusätzlich. Eine weitere besonderheit des NettoKOM 9-Cent-Tarifs ist der NettoKOM-Kostenschutz: Dieser schützt den Kunden vor Kostenfallen, denn eine Sperre greift ab 39 Euro, sodass NettoKOM-Kunden nie mehr als 39 Euro im Monat zahlen müssen.
Discotel – Die 6-Cent Prepaid-Alternative
Der 6-Cent Tarif des Unternehmens ist noch relativ neu und wurde Anfang Februar 2016 eingeführt. Die 6-Cent für Telefonate und SMS sind damit wesentlich günstiger, als im 9-Cent Basis-Tarif von NettoKOM. Die erreichbaren LTE-Geschwindigkeiten bei NettoKOM und discotel sind allerdings gleich. Pro verbrauchte MB werden 6 Cent berechnet, das ist deutlich günstiger als im NettoKOM Tarif, wo jedes MB mit 24 Cent berechnet wird, wenn man keine Zusatz-Option gebucht hat. Aber auch bei Discotel lassen sich zusätzliche Pakete mit Freieinheiten für Gespräche und SMS und Datenvolumen hinzubuchen. Diese sind sogar mit unter 15 Euro monatlicher Grundgebühr recht günstig. 5G Tarife bieten beide Anbieter bisher noch nicht.

Discotel 6 Cent Tarif
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: 6.0 Cent
Internet:

1 Monat

Discotel Clever XS
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
Internet: Flat (0.1GB 21.6Mbit/s)

1 Monat

Discotel Clever S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
Internet: Flat (1GB 21.6Mbit/s)

1 Monat

Discotel Flat S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 21.6Mbit/s)

1 Monat

Discotel Flat M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 50Mbit/s)

1 Monat

Discotel Flat L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 50Mbit/s)

1 Monat
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Der 6-Cent-Tarif von WinSIM
Genauso günstig und ebenfalls im O2-Netz, zahlt man im WinSIM 6-Cent Tarif. Die 6 Cent gelten hierbei nicht nur für SMS und Telefonminuten, sondern auch fürs mobile Surfen. Auch hier lassen sich zahlreiche andere Zusatz-Optionen zum Basis-Tarif hinzubuchen. Allerdings handelt es sich hierbei um keinen „echten“ Prepaid-Tarif, sondern um eine Variante per Komfort-Aufladung per Lastschrift. Diesen Tarif bekommt man allerdings nicht mehr direkt bei WinSIM, sondern nur noch als gebrauchte Simkarten.
Weitere 9-Cent-Angebote
Der 9-Cent-Tarif ist im Prepaid-Bereich mit Abstand der Beliebteste. Zahlreiche Anbieter wie zum Beispiel ja!Mobil, Penny Mobil, LIDL mobile, K-classic mobil, blau, FYVE oder klarmobil bieten ihre Prepaid-Tarife über einen 9-Cent-Basis Tarif an.
Bei der Wahl des Mobilfunkanbieters kommt es dann darauf an, zu schauen, welcher die kostengünstigsten und passendsten Zusatz-Optionen anbietet, die den eigenen Wünschen und Bedürfnissen am ehesten entsprechen. Ein weiterer entscheidender Faktor ist daneben natürlich auch die Netzzugehörigkeit.
Wer eine bessere Netzqualität sucht, sollte sich die D1 Prepaid Tarife (beispielsweise die Congstar Prepaid Sim) anschauen. Diese bieten derzeit mit die beste Netzqualität auf dem Markt:
Andere Alternativen
- Die Debitel Light Prepaidkarte ist etwas preiswerter als der Tarif von NettoKOM und bietet Gespräche und SMS sogar im D1-Netz bereits ab 8 Cent pro Minute bzw. SMS an. Für Freunde des Telekom Netzes scheint die Prepaid-Karte von Debitel also die richtige Wahl zu sein. Wermutstropfen: Hier gibt es allerdings bei den Tarifoptionen auch nur wenig Auswahl – lediglich eine SMS Flat und eine Datenflat sind buchbar.
- Ein ähnliches Baukasten-Prinzip, ebenfalls im 9-Cent-Tarif, stellt auch der Mobilfunk-Discounter Congstar dem Kunden zur Verfügung. Hier lässt sich durch Regler für SMS, Telefonie und Datenvolumen ganz genau der Wunsch-Tarif zusammenstellen und das ganze im Netz der Telekom.
- Eine andere Alternative ist der WhatsApp SIM WhatsAll 300 Tarif. Er kostet monatlich 5 Euro und umfasst 300 Freieinheiten, die der Nutzer sich frei auf Telefonie und SMS einteilen kann. Darüber hinaus beinhaltet der Tarif 0.3 GB Datenvolumen mit 21.6Mbit/s und läuft im Netz von E-Plus. Das besondere und vor Allem für WhatsApp-Vielnutzer interessante ist, dass die WhatsApp Datennutzung kostenfrei und auch ohne Guthaben möglich ist.
- Mit 9,99 Euro im Monat zwar deutlich teurer, dafür aber auch wesentlich umfangreicher ist der Callya Smartphone Special Prepaid-Tarif von Vodafone. Er umfasst zwar nur 200 monatliche Freieinheiten, die man sich ganz individuell, den persönlichen Nutzungsgewohnheiten entsprechend auf Telefonie und SMS aufteilen kann, stellt dafür allerdings 1 GB monatliches LTE-Datenvolumen bereit. Dieses kann man mit einer Geschwindigkeit von 375Mbit/s nutzen. Dazu kommt, dass man nochmal 100MB gratis Daten-Volumen zusätzlich über die App erhalten kann.
Alternativen im Postpaid-Bereich
Wer nach langjähriger Prepaid-Nutzung auf Kostenkontrolle verzichten kann und jetzt vielleicht die Vorteile eines Postpaid Tarifs nutzen möchte, kann auch in diesem bereich kostengünstige Alternativen finden. Man sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass man hier nicht nur auf die Kostenkontrolle, sondern auch auf die Flexibilität der täglichen Kündigung verzichtet, da Postpaid-Tarife meist eine Mindestvertragslaufzeit haben. Über kleine Flatrates zu niedrigen Preisen kann man jedoch ja vielleicht auch als eingefleischter Prepaid-Nutzer einmal nachdenken.
- Eine sogenannte „Einsteiger-Flat“ bekommt man zum Beispiel bei FreenetMobile mit der FreeSmart 500 Flat. Sie beinhaltet 100 FreiMinuten, 100 Frei-SMS in alle deutschen Netze und 500 MB Datenvolumen zum mobilen surfen und kostet 3,95 Euro im Monat.
- Eine weitere Alternative kommt von simply. Im simply LTE 500 Tarif surft, telefoniert und simst man für monatlich 6,95 Euro. Dafür bekommt man bei simply eine Gesprächs- und eine SMS-Flat sowie 500 MB Datenvolumen mit LTE-Geschwindigkeit. In kauf nehmen muss dafür allerdings die im Tarif enthaltene Datenautomatik. Ähnliche Tarife finden sich auch bei anderen Marken der Drillisch Online GmbH.