PremiumSim: Das Netz, die Netzqualität und LTE bzw. 5G – PremiumSim nutzt, so wie eigentlich alle Marken der Drillisch Online GmbH, das Netz von O2. Daraus wird bei PremiumSim auch kein Geheimnis gemacht. Auf der eigenen Website wirbt der Discount-Mobilfunkanbieter sogar mit dem Netz von O2 und nennt es als einen guten Grund, um zu PremiumSim zu wechseln:
Beste O2-Netzqualität
Als Mobilfunkanbieter stellen wir unsere Tarife in bester o2-Netz-Qualität zur Verfügung – und das zum Discountpreis. Somit profitieren Sie direkt von günstigen Preisen, hochwertiger Leistung sowie guten Konditionen und nicht zuletzt von jahrelanger Erfahrung.
Das O2 Netz bietet jedoch nicht nur Vorteile: Während positiv hervorzuheben ist, dass es LTE Zugang bietet und durch die Fusion mit E-Plus sehr weit verbreitet ist, muss auch beachtet werden, dass es sich in mehreren unabhängigen Tests nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte. Oft werden Netzqualität und -ausbau bemängelt Das betrifft aber nicht nur PremiumSIM, sondern auch anderen Marken im O2 Netz, beispielsweise die 1&1 Tarife, die WinSIM Flat oder die Smartmobil Mobifunk-Tarife.

PremiumSIM LTE S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (2GB 50Mbit/s)

24 Mon.

PremiumSIM LTE 4XL
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20GB 50Mbit/s)

24 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Inhaltsverzeichnis
Die Netzqualität bei PremiumSIM
Die Telefónica teilt sich das deutsche Handynetz mit ihren Konkurrenten Telekom und Vodafone. CHIP und NET CHECK haben Ende 2016 einen deutschlandweiten Test durchgeführt, um herauszufinden, wer in Sachen Netzqualität die Nase vorn hat. Leider sieht es für die Telefónica eher mäßig aus. O2 belegt in allen Kategorien – Telefonie, LTE-Ausbau und Internetgeschwindigkeit – den letzten Platz, hat aber im Vergleich zum letzten Test in allen Netzen an Qualität zugelegt: Das macht zumindest für die Zukunft Hoffnung.
O2-Netztest – die Ergebnisse der letzten Jahre
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest 2022 | 3 (GUT, Note 1,9) | 3 (GUT, Note 2,1) | 3 (SEHR GUT, Note 1,3) |
Connect Netztest 2021 | 3 (852/1000 Punkte) | 291/320 Punkten | 399/480 Punkten |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 – 553/1000 Punkten | 205/400 | 346/600 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Das größte Problem scheint man mit dem O2-Netz zu haben, wenn man auf dem Land wohnt. Gelobt wird allerdings das Angebot der VoLTE von O2, also die Telefonie über das LTE-Netz. Es ist nur logisch, dass O2 hier besser als die Konkurrenz abschneidet, da O2 als einziger Netzbetreiber das LTE-Netz für alle Kunden freischaltet, statt es wie Vodafone abzuschotten und nur für direkte Vodafone-Kunden freizugeben. Auch PremiumSim-Kunden können das LTE von O2 und somit auch das Angebot der VoLTE nutzen. Im CHIP-Netztest heißt es dazu:
Denn vor allem der LTE-Ausbau ist in Deutschland schon weit vorangeschritten, nur Telefonica-Kunden, die in einer ländlicheren Gegend wohnen, haben nicht viel vom LTE. Ländliche Region und Telefonica-Netz scheint eine schlechte Kombination. Auch auf Überlandfahren mit dem Auto, also durch ländlichere Regionen, hatten die Tester mehr Probleme mit dem Netz von O2. Hier gab es bei VoLTE, also Telefonie über das LTE-Netz, die meisten Verbindungsabbrüche. Bis auf diese Einschränkung funktioniert VoLTE aber sehr gut, sogar besser und schneller als Telefonie über GSM und UMTS.
Eine andere schlechte Netz-Ort-Kombination scheint man beim Zugfahren zu haben:
Schon im Netztest von 2014/15 war der Empfang beim Zugfahren mit der schlechteste überhaupt. Auch im neuen Test hat sich daran nicht viel geändert. Um die 33 Prozent Prozent aller Telefonica-Telefonate im Zug kamen nicht zustande oder rissen während dem Telefonat ab. Bei Vodafone und der Telekom ist dieser Wert zwar etwas besser, liegt aber immer noch zwischen 16 und 21 Prozent. Also alles nicht wirklich zufriedenstellend.
Auch beim Surfen im Zug gibt es vor allem Aussetzer und Frust. Die Telefonica erreichte bei Testdownloads im Zug nur eine Erfolgsrate von 62 Prozent. Bei dem Aufruf von Websites immerhin eine von 72. Bei Vodafone werden im Test immerhin 82 Prozent und bei der Telekom 89 Prozent aller Websites erfolgreich aufgebaut.
Mittlerweile können die Kunden des O2 Netzes auch das Netz von Eplus mitnutzen. Das liegt an der Zusammenführung der Netze von Eplus und O2. Über das National Roaming können dabei die O2 Kunden auch das 3G Netz von Eplus mit nutzen, falls keine O2 Verbindungen verfügbar sind. In Bereichen mit schlechtem Netzausbau bei O2 kann dann das Eplus Netz aushelfen. Dieser Vorgang geschieht automatisch und verursacht keine zusätzlichen Kosten. Es kann allerdings noch einige Zeit dauern, bis die Netze komplett zusammen geschaltet sind und darüber hinaus ist unklar, wie genau sich die Vereinigung auf die Netzqualität auswirken wird. Man merkt allerdings, dass die heiße Phase vorüber ist, und O2 sich wieder auf andere Bereiche im Netzausbau konzentrieren kann. Vieles hat unter der Fusion gelitten, die Konkurrenz hat momentan die Nase vorn: Da muss erst mal ein bisschen aufgeholt werden. Jedoch erkennt man, dass O2 in den letzten Jahren schon wieder aufgeholt hat.
5G Verbindungen im O2 Netz
O2 hat mittlerweile auch 5G Netzbereiche mit ersteigert und daher wird das Unternehmen früher oder später auch ein eigenes 5G Netz aufbauen. Davon könnte dann auch PremiumSIM profitieren. Dazu haben auch Drillisch/United Internet eigene 5G Frequenzen gekauft und könnten ein eigenes Netz in diesem Bereich an den Start bringen. Es bestehen also gute Chancen, dass es früher oder später 5G bei PremiumSIM geben wird.
Aktuell allerdings sind die Tarife der Marke bisher noch auf LTE beschränkt (mehr dazu weiter unten) und auch die maximalen Geschwindigkeiten sind limitiert. Ein 5G Zugang ist bislang bei PremiumSIM noch nicht möglich und es wird wohl auch mindestens bis 2021 dauern, bis sich dies ändert. Daher ist PremiumSIM für 5G Nutzer bisher noch keine Alternative. Man sollte in diesem Bereich stattdessen lieber auf die Tarife von Vodafone oder der Telekom zurück greifen. Beide Anbieter haben kostenlos 5G mit in den eigenen originalen Handytarifen integriert und auch das 5G Netz von O2 ist bereits recht weit ausgebaut. Das Unternehmen schreibt selbst zum Stand von 5G im O2 Mobilfunk-Netz:
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat einen wichtigen Meilenstein in seiner bundesweiten 5G Netzausbau-Offensive erreicht: Aktuell funken rund 10.000 5G-Antennen im O2 Netz. Damit versorgt O2 über ein Drittel der Bevölkerung mit 5G. Nach dem Start des 5G-Netzes im Oktober 2020 hat O2 seinen Netzausbau kontinuierlich beschleunigt und den mobilen Highspeed-Standard in immer mehr Städte und auch ländliche Gemeinden gebracht. Das Besondere: O2 legt beim 5G-Ausbau einen starken Fokus auf die 3,6 GHz Frequenzen, die sich bestens für besonders schnelles und leistungsfähiges 5G eignen. Derzeit funken mehr als 5.000 5G-Antennen auf dieser Frequenz. O2 setzt seine Netzausbau-Offensive konsequent fort: Bis Jahresende wird der Anbieter die Hälfte der Bevölkerung mit seinem 5G-Netz versorgen, bis Ende 2025 ganz Deutschland.
Mallik Rao„Wir bauen 5G schneller aus als jede andere Mobilfunktechnologie zuvor. Unsere Ausbau-Offensive sorgt für ein verbessertes O2 5G-Netz in zahlreichen deutschen Städten und Regionen. Täglich kommen aktuell rund 40 neue 5G-Antennen hinzu“, sagt Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer von O2 Telefónica. „Wir konzentrieren uns auf echtes 5G auf 3,6 GHz und 700 MHz, während wir die DSS-Technologie als Kombination aus 4G und 5G ergänzend einsetzen. Mit unserer 5G-Ausbaustrategie schaffen wir ein starkes Fundament und optimale Voraussetzungen für die vernetzte Zukunft von Millionen Privat- und Geschäftskund:innen in Deutschland.“
Bisher kann aber leider PremiumSIM nicht von diesem Ausbau im 5G Bereich profitieren und man sollte wohl auch kurfristig nicht auf 5G Tarife beim Discounter hoffen.

Video: die aktuellen PremiumSIM Tarife im Test
Die Netzabdeckung bei PremiumSIM
Ob sich die LTE-Tarife von PremiumSim lohnen, sollte vorher in einer sogenannten Netzabdeckungskarte geprüft werden. Bemängelt wird beim Telefónica-Netz immer wieder der schlechte Ausbau und der schlechte Empfang in ländlichen Gebieten. Sollte man also eher im dörflichen Umfeld leben, bietet sich ein Blick auf die Netzabdeckungskarte von O2 an. Diese findet man hier.
Verfügt man jedoch über kein LTE-fähiges Smartphone oder Handy oder befindet sich in einer Region, wo das LTE-Netz nicht verfügbar ist, profitiert man trotzdem von einer hohen Netzabdeckung. Denn im Vergleich zu den Wettbewerbern nutzen Kunden im O2-Netz am häufigsten das UMTS-Netz (zwischen rund 87 und 90 Prozent). Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Markenwelt die Kunden kommen: „Im 2G-/3G-Betrieb überzeugen E-Plus und O2“, erklärt die connect.
Das Telefónica Netz bietet dank einer starken Qualitätssteigerung seit Jahresanfang alle Qualitäten, die für ein positive Nutzererlebnis entscheidend sind, und holt deutlich auf den Wettbewerb auf.
LTE bei PremiumSim
UPDATE: Mittlerweile hat O2 die 3G Netzbereiche abgeschaltet und daher kann auch PremiumSIM weder UMTS noch HSDPA nutzen. Stattdessen ist LTE/4G jetzt der Standard für die Datenübertragnug und sollte daher fast überall LTE haben. Die nachfolgenden Hinweise beziehen sich daher nicht mehr auf den aktuellen Stand.
Glücklicherweise nutzt PremiumSim das Netz von O2. Sonst wäre es dem Discount-Anbieter höchstwahrscheinlich nicht möglich, seinen Kunden Zugang zum Highspeed-LTE Netz zu bieten. Der Ausbau des LTE-Netzes wurde in den letzten Jahren kräftig vorangetrieben und unterstützt. Dank des starken Ausbaus der Netzinfrastruktur bei O2 und E-Plus werden in Deutschland insgesamt schon über 60% der Menschen mit LTE versorgt, in Ballungszentren rund um Großstädte erreicht das LTE-Netz sogar 90% der dort lebenden Bevölkerung. Das LTE-Netz bietet seinen Nutzern zahlreiche Vorteile im Vergleich zu seinen Vorgängern; schnellere Seitenaufrufe, problemlose und schnellere Up- und Downloads und hohe Leistungsfähigkeit.
Unter dem Punkt „Gute Gründe für PremiumSim“ wird bei PremiumSim unter anderem das LTE Netz aufgeführt:
LTE zum Discountpreis – PremiumSIM ist einer der wenigen Discountanbieter, die LTE, den neuesten Mobilfunkstandard der vierten Generation, anbieten. Mit dem Datenturbo ist man ganz besonders schnell im mobilen Internet unterwegs.
Die Möglichkeit zu so geringen Preisen im LTE Netz zu surfen, hat man im Netz der Telekom und von Vodafone nicht.
Weitere Links rund um PremiumSIM
- PremiumSIM Tarife und Flat
- PremiumSIM Netz
- PremiumSIM Erfahrungen
- PremiumSIM Alternativen
- PremiumSIM Kündigung
- PremiumSIM Kontakt