Störung, kein Empfang und kein Netz mehr bei Freenet mobile? So geht man vor – Auf einmal kein Netz mehr im Tarif von Freenet mobile? Der Mobilfunkanbieter bietet Tarife in verschiedene deutsche Handynetze an: Zum einen im Netz der Telekom, es kann aber auch sein, dass man im Netz von o2 oder Vodafone unterwegs ist. Netzstörungen können viele Gründe haben. Mitunter kann es an den Handy-Einstellungen, der SIM-Karte oder dem Handy selbst liegen. Um nicht direkt den Kundenservice von Freenet mobile kontaktieren zu müssen, sind hier im Folgenden einige Fehlerquellen dargestellt und mögliche Vorgehensweisen zur eigenen Behebung von Netzproblemen erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Erster Schritt: Handy-Einstellungen prüfen
Hat man kein Netz oder keinen Empfang mehr, sollte man zuerst im Handy selbst prüfen, ob es eventuelle Probleme gibt. In jedem Fall sollte das Gerät neu gestartet werden. Oft wählt es sich danach problemlos wieder ins Netz ein. Gibt es im Anschluss immer noch Probleme mit dem Netz, sollte man die Einstellungen des Gerätes prüfen:
- Ist unter Umständen der Offline-/Flugmodus aktiviert?
- korrekter Netzbetreiber/Netz angewählt -> Ist das Handy auf automatische Netzwahl eingestellt?
- Falls es nur Probleme mit dem Datennetz gibt: Sind die mobile Datenübertragungen aktiviert?
Erreichen bestimmte Daten nicht mehr das Handy, bspw. bei mobilen Nachrichtendiensten wie WhatsApp, sollte geprüft werden, ob die APN-Einstellungen im Gerät korrekt gespeichert sind. Sollte diesen abweichen, müssen die Einstellungen manuell im Menü des Handys vorgenommen werden.
Außerdem kann es helfen, zu prüfen, ob das Handy im schnellsten verfügbaren Netz eingewählt ist. Unter Netz, Einstellungen sollte automatisch oder WCDMA/UMTS ausgewählt sein. Als nächstes sollte man prüfen, ob das High-Speed Volumen des Datentarifs für den Abrechnungsmonat bereits aufgebraucht ist. Manchmal hilft es, wenn man die Einstellungen des Endgeräts manuell anpasst und den Netzmodus von UMTS (WCDMA, 3G) auf GSM (2G) umschalten. Die Datenverbindungen werden durch den Wechsel zu GSM zwar langsamer, aber Gespräche werden davon nicht beeinflusst.
Zweiter Schritt: Vor Ort das Mobilfunknetz prüfen
Bekommt das Handy über einen längeren Zeitraum keinen Empfang mehr, kann das an einer Netzstörung des Netzbetreibers liegen. Um sich darüber zu informieren, kommt es darauf an, in welchem Netz man mit seinem Tarif von Freenet mobile unterwegs ist.
Bei O2: Durch die noch laufende Netzausweitung und den Zusammenschluss der Netze von O2 und E-Plus kann es schon mal zu einer Netzstörung im O2-Netz kommen. Ist dies der Fall, kann man als Endverbraucher relativ wenig machen. Sollte das Problem vor Ort auftauchen, weil die Signalstärke nicht hoch genug ist, kann man sich in der Netzabdeckungskarte bzw. Ausbaukarte der Netzbetreiber schlau machen. Dort erfährt man, in wie weit der Netzausbau in der Region vorangeschritten ist. Bei O2 hat man die Möglichkeit, über den online Live Check herauszufinden, ob in einer bestimmten Region aktuell Einschränkungen vorliegen. Dafür muss man nur die Postleitzahl des Ortes eingeben, in dem man sich befindet, und kann folgende Informationen abrufen:
- Netzausfälle am Standort (zum Beispiel durch einen Stromausfall oder Sturmschaden).
- Geplante Arbeiten an den Funkmasten.
- Rückblick auf Netzausfälle und geplante Arbeiten der letzten 24 Stunden.
- 3-Tage-Vorschau auf geplante Arbeiten an den Funkmasten.
Bei der Telekom: Auch bei der Telekom kann es durch Arbeiten am Netz zu Netzausfällen und -störungen kommen. Besonders in abgelegenen oder ländlichen Gebieten, kann es auch schon mal sein, dass die Signalstärke einfach nicht hoch genug ist. Die Netzabdeckung des D1-Netzes der Telekom kann man hier online einsehen: Netzkarte der Telekom*.
Bei Vodafone: In der Detail-Ansicht der Netzabdeckung* lässt sich auch bei Vodafone nachverfolgen, wie gut das Netz vor Ort ausgebaut ist und ob einen Störung vorliegt. Diese lässt sich einfach online einsehen und nach Eingabe der Postleitzahl des Ortes, in dem man sich befindet kann man alle Daten zur dortigen Netzabdeckung durch Vodafone ablesen.
Alternativ kann man auch andere Nutzer mit dem gleichen Netz fragen, wie deren Empfang vor Ort ist um herauszufinden, wie das Netz ist. Sollte sich herausstellen, dass es sich tatsächlich um eine Netzstörung handelt, kann man nicht viel tun. Da hilft nur warten, bis das Problem behoben und das Netz wieder da ist.
Dritter Schritt: Die SIM-Karte prüfen
Wenn keine Netzstörung vorliegt und die Einstellungen im Handy auch stimmen, ist eine weitere Fehlerquelle die eigene SIM-Karte. Eine Prüfung der SIM-Karte ist daher durchaus sinnvoll. Es kann sein, dass Kontakte verdreckt sind. Diese sollte man vorsichtig säubern. Dazu eignet sich am besten ein Microfaser-Tuch.
Besteht das Problem immer noch, empfiehlt es sich, die Karte in einem anderen Handy auszuprobieren. Wenn es auch in einem anderen Gerät kein Netz gibt, ist die Karte möglicherweise defekt. Dann besteht bei Freenet mobile die Möglichkeit sich eine Ersatzkarte mit gleichbleibender Rufnummer zu bestellen. Das geht ganz einfach online über den Kunden-Login oder per Telefon. Online bestellt man die Ersatzkarte unter den Menüpunkten „Service“ und „Ersatzkarte“. Telefonisch erreicht man den Kundenservice unter der 040 34 8585 330. Diese Hotline ist Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr und Sa 9.00 – 17.30 Uhr besetzt. Die Kosten für die Bestellung einer Ersatzkarte bei Freenet mobile belaufen sich auf 19,95 Euro.
Vierter Schritt: Das Handy prüfen
Sollte das alles nicht weiter geholfen haben, und die Netzprobleme immer noch vorliegen, kann es sein, dass der Fehler direkt im Smartphone liegt. In diesem Fall arbeitet das Handy nicht mehr mit der SIM-Karte zusammen. Das kommt beispielsweise vor, wenn die Kontakte im Handy abgeschliffen sind und keine Verbindung zur SIM-Karte hergestellt werden kann.
Indem man eine andere SIM-Karte in seinem Handy verwendet, lässt sich relativ leicht herausfinden, ob das Handy kaputt ist. Wenn das Gerät auch mit einer neuen SIM-Karte kein Netz findet, liegt es möglicherweise direkt am Smartphone. In solchen Fällen kann nur eine Fachwerkstatt helfen. Mit etwas Glück man noch Gewährleistung auf dem Handy, dann werden die Reparaturkosten übernommen. Ansonsten kann es teuer werden aber wirkliche Hardware-Defekte sind glücklicherweise relativ selten.
Weitere potentielle Fehlerquellen
Inaktive SIM-Karte: Nutzt man eine neue SIM-Karte kann es sein, dass diese noch nicht aktiviert wurde. Die Aktivierung muss man meist online beantragen. Sogar wenn die Karte durch den Netzbetreiber aktiviert wurde, dauert es nochmal ein paar Stunden, bis sich die SIM-Karte wirklich in’s Netz einwählen kann und vollkommen funktionstüchtig ist. Eine noch nicht abgeschlossene Rufnummernmitnahme kann jedoch auch für einen kurzen Netzausfall sorgen. In diesem Fall empfiehlt es sich den Status der SIM-Karte bei Freenet mobile zu erfragen. Dafür sollte man seine Ruf- und SIM-Karten Nummer parat haben.
SIM-Lock: Einige Geräte sind elektronisch gesperrt und können nur mit bestimmten SIM-Karten betrieben werden. Falls man keine passende SIM-Karte hat, ist das Gerät nicht nutzbar. Dies kann bei Prepaid Handys auftreten, doch auch bei iPhones ist das immer noch ein Thema.
Weitere Artikel rund um Freenet Mobile
- Freenet mobile Tarife und Allnet Flat
- Freenet mobile Netz
- Freenet mobile Kündigung
- Freenet mobile Erfahrungen
- Freenet mobile Mailbox
Was für tolle Ratschläge… Natürlich ironisch Gemeint. Die Probleme verursacht Freenet aktuell selbst wie mir telefonisch mitgeteilt wurde. Ein Ende ist nicht absehbar… Der Tip immercweiter versuchen bis es funktioniert, klingt super professionell
Seit der Umstelleung von mobilcom-debitel auf Freenet habe ich keine mobilen Daten mehr (ich bin lt. Vertrag im Telekom-Netz.
Warum ist ds so ??????