Ich bin seit kurzem Neukunde im Tarif „Congstar Allnet Flat“ (inkl.Option congstar Datenturbo 1000 MB) und total unzufrieden mit der Übertragungsgeschwindigkeit des mobilen Internets.
Nach Aktivierung der SIM-Karte fiel mir sofort auf, dass etwas mit der Geschwindigkeit des mobilen Internets nicht stimmte. In den Jahren zuvor war ich Prepaid-Kunde (mit Internetoption; 3.6 MBit/s) bei T-Mobile und mit dieser Geschwindigkeit lief es schneller als zur Zeit mit den theoretisch möglichen 28 Mbit/s.
Solche Probleme kommen immer wieder vor und es gibt teilweise einfache Möglichkeiten, diese zu beheben. In einigen Fällen gibt es aber leider keine Abhilfe.
Inhaltsverzeichnis
Die aktuellen Tarife bei Congstar

Congstar Prepaid Karte
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

Congstar Prepaid Allnet M
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (6GB 25Mbit/s)

1 Monat

Congstar Prepaid Allnet L
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (8GB 25Mbit/s)

1 Monat

Congstar Prepaid Allnet XL
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (10GB 25Mbit/s)

1 Monat

Congstar Prepaid Basic S
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (0.75GB 25Mbit/s)

1 Monat
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4GB 25Mbit/s)

1 Mon.

Congstar Allnet Flat M
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18GB 50Mbit/s)

1 Mon.

Congstar Allnet Flat L
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 50Mbit/s)

1 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Schnellere Tarife und Alternativen dazu findet man im D1 Netz hier:
- die originalen Telekom Prepaid Tarife und die MagentaMobil Handytarife
- die EDEKA Smart Prepaid Tarife
Prinzipiell gilt dabei: den LTE max Speed gibt es nur bei der Telekom und nicht bei Congstar. Die maximalen Geschwindigkeiten liegen beim Discounter bei 50MBit/s LTE bei den Allnet Flat und bei 25MBit/s LTE im Prepaid Bereich.
- Die Abdeckung und Qualität des Congstar Netzes lässt sich hier kostenlos prüfen: Netzkarte von Congstar*.
Einfachster Fall: Die Drosselung ist noch aktiv
Bei Neukunden, die bereits einen gedrosselten Telekom Tarif hatten und die Rufnummer mit zu Congstar genommen haben, kann es passieren, dass diese Drosselung auch mit bei Congstar übernommen wurde. Man surft dann nur mit 32Kbit/s und das bedeutet, das Internet ist kaum nutzbar. Das ist ein Fehler auf Seiten der beiden Unternehmen und man sollte sich in diesem Fall direkt an den Congstar Support wenden (beispielsweise über den Chat auf der Homepage) und die Drosselung heraus nehmen lassen. Das funktioniert in der Regel ohne Probleme und verursacht auch kein zusätzlichen Kosten. Danach kann man mit der vollen Geschwindigkeit des Tarifes (also je nach Angebot mit bis zu 42,2Mbit/s oder 50MBit/s) surfen.
Gestaffelte Geschwindigkeiten bei Congstar
Bei Congstar gibt es je nach Tarif und je nach den monatlichen Kosten verschiedenen Geschwindigkeiten. Nicht alle Tarife bei Congstar bekommen also die maximale Geschwindigkeit, die das Unternehmen anbieten könnte. Wer einen Tarif hat, der zu langsam ist, kann in einigen Fällen Abhilfe schaffen, in dem zum Tarif weitere Optionen gebucht werden. So bietet Congstar für viele Tarife den sogenannten Datenturbo an. Dieser beschleunigt die Tarife (wie der Name schon sagt) auf das Doppelte der maximalen Geschwindigkeit und verdoppelt in der Regel auch das monatliche Inklusiv-Volumen, das zum Surfen zur Verfügung steht. Allerdings entstehen dadurch natürlich auch zusätzliche Kosten, in der Regel zahlt man für den Datenturbo 5 Euro im Monat mehr.
LTE gibt es im Prepaid Bereich gegen Aufpreis und bei den Allnet Flat kann man LTE50 dazu buchen, aber mehr Speed ist auch gegen zusätzliche Gebühren nicht verfügbar. Das 5G Netz der Telekom kann Congstar auch noch nicht nutzen, während die MagentaMobil Flatrates alle 5G Handytarife sind.
Eine weitere Alternative wäre, zu einem Congstar Tarif zu greifen, der von Haus aus mehr Geschwindigkeit bietet. Allerdings ist auch das in der Regel mit weiteren Kosten verbunden.
Kaum zu lösen: die unterschiedliche Netz-Nutzung
Obwohl sowohl Congstar und die Telekom das gleiche Mobilfunk-Netz nutzen, gibt es doch erhebliche Unterschiede. Mittlerweile können alle Telekom Kunden mit den neuen Tarifen das LTE Netz der Telekom nutzen und damit stehen die gesamten 4G Bereiche des D1-Netzes zur Verfügung. Darüber hinaus hat die Telekom für die Allnet Flat und Prepaidkarte des Unternehmens mittlerweile LTE Max frei geschaltet. Damit wird immer die maximal verfügbare Geschwindigkeit genutzt, die man im Netz gerade bekommt. Das sind derzeit je nach Ausbaustand bis zu 300Mbit/s. Die Telekom schreibt dazu im Kleingedruckten:
Maximal verfügbare LTE-Geschwindigkeit – u. a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet (max. erreichbare Bandbreiten 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload, Durchschnittsgeschwindigkeit lt. connect Test Ausgabe 1/2016 beträgt 49 MBit/s im Download und 20 MBit/s im Upload) – ist in den MagentaMobil Tarifen sowie in den Datentarifen Data Comfort ohne Aufpreis inkludiert. Die Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s im Download ist in immer mehr Ausbauregionen verfügbar. Informationen zum Netzausbau und zur Verfügbarkeit von LTE mit bis zu 300 MBit/s erhalten Sie unter www.telekom.de/netzausbau
An diese Geschwindigkeiten kommt Congstar selbst unter besten Bedingungen nicht heran. Die Simkarten von Congstar können zwar mittlerweile das LTE/4G Netz von Congstar nutzen, allerdings bleibt schnelles LTE immer noch ein Problem. In der Regel bieten die Tarife nur LTE25 und LTE50:
- im Prepaid Bereich gibt es maximal LTE25 und damit eine Geschwindigkeit von nur 25MBit/s, allerdings muss auch dies erst über die entsprechende Option kostenpflichtig freigeschaltet werden
- Im Postpaid Bereich ist LTE25 kostenlos Standard und man kann den Speed auf is zu 50MBit/s kostenpflichtig erhöhen.
Wirklich schnelles LTE mit LTE max steht aber in den Congstar Angeboten nach wie vor nicht zur Verfügung.
D1 Tarife und D1 Sim Karten im Überblick
Die Telekom bietet selbst viele eigenen Handytarife (MagentaMobil und MagentaMobil Prepaid) und auch Drittanbieter haben inzwischen vielfach D1 Tarife auf den Markt gebracht. Im D1 Netz gibt es daher viel Auswahl, große D1 Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen und aufgrund der guten Netzqualität greifen die Kunden auch gerne zu.
Daher haben die Congstar Tarife derzeit trotz dem gleichen Netzes immer einen Geschwindigkeitsnachteil im Vergleich zu den aktuellen MagentaMobil Tarifen der Telekom. Man surft also bei Congstar fasst in jedem Fall langsamer als mit einem originalen Tarif der Telekom. Es gibt derzeit auch keine Möglichkeit, diesen Geschwindigkeitsnachteil auszugleichen, so lange wie Congstar keinen Zugriff auf das vollständige D1 LTE Netz der Telekom hat, bleiben die Simkarten bei den Geschwindigkeiten benachteiligt.
Für Congstar Tarife ohne LTE gilt dazu weiterhin: Leider wirkt sich diese Zweiteilung bei der Netznutzung auch bei der Netzabdeckung aus. Man sieht das sehr schön auf der Netzausbaukarte: es gibt durchaus Bereichen, in denen die Telekom LTE bietet, aber kein 3G Netz. In diesen Fälle würden die Telekom Kunden sehr schnelle Verbindungen haben, Congstar Handykarten könnten aber sogar nur die 2G Verbindungen nutzen und das entspricht in etwa dem Speed in der Drosselung – ist also extrem langsam. Aus diesem Grund kann es durchaus auch dazu kommen, dass in Bereichen, in denen Telekom Kunden normal surfen können, Congstar Nutzer fast gar keine Verbindung zum mobilen Internet bekommen. Für die Netzqualität von Congstar sollte man daher auf der Netzausbaukarte der Telekom nur die 3G Bereiche anzeigen lassen. Nur dann bekommt man ein wirklich realistisches Bild von der Netzabdeckung und der Netzqualität, die man beim mobilen Internet-Zugang erwarten kann.
Es ist leider bisher auch noch nicht sicher, ob und wann die Telekom ihre schnellen LTE Netze mit LTEmax für Congstar und andere Anbieter frei gibt. Bis es soweit ist wird es auf jeden Fall noch deutlich Unterschied beim Speed zwischen Congstar und der Telekom geben.
Was steckt hinter LTE25 und LTE50?
LTE25 und LTE50 stehen grundsätzlich und über verschiedene Anbieter für LTE Optionen mit denen man sich den Zugang zum LTE 4G Netz des jeweiligen Betreibers dazu buchen kann. Auf diese Weise werden auch Angebote ohne LTE zu LTE Tarifen – zumindest wenn man extra dafür bezahlt. Solche Optionen findet man beispielsweise bei Congstar und die Zahl gibt Auskunft über den Speed:
- LTE25 steht für LTE mit Geschwindigkeiten von bis zu 25MBit/s (entspricht etwa DSL 25.000)
- LTE50 steht für LTE mit Geschwindigkeiten von bis zu 50MBit/s (entspricht etwa DSL 50.000)
Congstar schreibt zur LTE25 Option beispielsweise im Kleingedruckten:
Ab einem Datenvolumen von 3 GB wird die Bandbreite im jeweiligen 4-Wochen-Abrechnungszeitraum von geschätzten max. 25 Mbit/s (Download) und max. 5 Mbit/s (Upload) auf max. 64 kbit/s (Download) und 16 kbit/s (Upload) beschränkt. Die Nutzung der Zubuchoption erfordert ein geeignetes Mobilfunkendgerät nach dem 4G-Standard.Voraussetzung für die Buchung der Option sind ein bestehender congstar Prepaid wie ich will-Tarif und entsprechendes Guthaben auf der SIM-Karte.
Das bedeutet aber auch, dass man in der Regel mit diesen Optionen nicht den vollen LTE Speed bekommt, der im jeweiligen Netz bereits verfügbar wäre. Solche Tarife sind stattdessen mit LTEmax gekennzeichnet und das bedeutet dann, dass man immer mit dem maximal verfügbaren LTE Speed surft.
FAQ rund um D1 Tarife und Sim Karten
D1 Tarif sind Handytarife im Mobilfunk-Netz der Telekom (D1 Netz). Das können sowohl die originalen Mobilfunk-Tarife der Telekom selbst sein als auch die D1 Angebote von Drittanbieter wie Congstar.
Das D1 Netz der Telekom belegt in den Netztest stabil den ersten Platz – seit mehreren Jahren. Man bekommt mit D1 Anbieter daher eine gute Netzqualität und Netzverfügbarkeit.
Die Telekom selbst bietet ihre 5G Tarife bereits mit 5G an, andere Anbieter haben diese Technik aber in der Regel noch nicht.
Unbegrenztes Datenvolumen steht im D1 Netz bei mehreren Anbietern zu Verfügung ist ist sowohl mit Vertrag als auch als Prepaid Sim Karte buchbar.
D1 Netz bezieht sich immer nur auf das Telekom Netz, D-Netz beinhaltet sowohl das Telekom Netz als auch das Vodafone Netz.
Ja viele Anbieter (aber leider nicht alle) bieten ihre D1 Netz Tarife mit eSIM an. Wer sich dafür interessiert, sollte aber prüfen, ob der eigene D1 Anbieter auch dazu gehört.
Weitere Artikel rund um Congstar
- Congstar Erfahrungen und Testberichte
- Das Congstar Netz
- Congstar Hotline und Kontakt
- Congstar Rufnummernmitnahme
- Congstar Speicherdauer
- Congstar Guthaben aufladen
- Die Mailbox von Congstar

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Das kann ich bestätigen. Ich bin enttäuscht von der Geschwindigkeit und werde congstar den Rücken kehren.
Wie kann ich mein Handy bequem Aufladen? Gibt es eine Möglichkeit über eine Bank z.B.die Sparkasse das Handy aufzuladen, oder muss ich jedes Mal in einen Supermarkt oder T-Punkt gehen.
Ich bitte um Antwort
Wolfgang Sieß
Dieser Artikel ist extrem unsachlich.
Congstar hat zugang zu Lte in den Tarifne mit highspeedoption.
Congstar ist ein lowcost provider und die wie ich will tarife dürfen nur 2G und 3G nutzen.
Auch stimmt die aussage nicht das 2G wir gedrosselt ist.
In 2G sind 300 kbit/s möglich. Was mind 5 bzw 10 mal schneller ist als die drossel der einzelnen Tarife.
Wenn man die Allnet Flat oder die Allnet flat plus mit Highspeedoption gebucht hat, dann hat man zugang zum Original Telekom LTE netz. Wer was anderes behauptet lügt. Der einzige unterschied ist dass die speed im Macimum auf 50 mbit gedeckelt ist, was 2 gleichzeig laufenden 4K UHD Streams auf Netflix enstpricht oder 6-8 gleichzeitig laufenen amazoj prime HD streams.
Umgerechnet sind 10GB volumen so in ca 25 min weg. Also langsam ist anders.
Habe eigentlich Congstar gekündigt, weil kein LTE. Das hat sich ja ab 03-2018 geändert.
Trotzdem nicht zufrieden:
Es wird zwar 4G – also LTE – angezeigt, tatsächlich liegt die Downloadrate bei 20 bis 24 MBps.
Das ist noch nicht mal die Hälfte der beworbenen 50 MBps., und das mitten in Hamburg.
Hätte mal doch zu V. oder Telekom gehen sollen, ich nenne das immer noch langsam
Fehlinfo meine Congstar Prepaid Karte hat Zugang zu 2 G und3G
An welche Stelle ist da genau die Fehlinfo?
Ich bin auch komplett unzufrieden. Ich bin eig schon mein Leben lang bei Congstar und hatte noch nie mehr als 3G. Ganz besonders schlimm ist es im Ausland. Mit Congstar ist man hier komplett aufgeschmissen, denn nicht mal die Auslandsflat hat bei mir funktioniert.
Was Sie da schreiben ist leider nur die halbe Wahrheit. Es gibt kein gutes und kein schlechteres Netz der Telekom. Es gibt nur ein D1- Netz, basierend auf denselben Frequenzen und derselben Netzabdeckung! Der einzige Unterschied macht sich tatsächlich in der jeweils angebotenen LTE- Geschwindigkeit bemerkbar, was letztendlich eine Preisfrage ist. Die Marke Congstar wurde eigens ins Leben gerufen um Kunden zu gewinnen, die nicht unbedingt 35 Euro aufwärts für ein Netz mit guter Abdeckung ausgeben wollen und sich dafür mit 50 M/bits begnügen. Die Netzverfügbarkeit ist gleich. Genauso verhält es sich übrigens auch bei Vodafone und Tochter otelo.