Tablet Tarife und Datenflatrates im Vergleich

By Bastian Ebert

Tablet Tarife und Datenflatrates im Vergleich – Neben den Handytarifen und Flatrates bieten die meisten Mobilfunk-Discounter und Netzbetreiber auch die Möglichkeit, passende Tarife für Tablets oder Notebooks zu buchen. Diese bieten dann in der Regel nur eine Datenflatrate und keine Möglichkeit, zu telefonieren oder SMS zu schreiben und sind daher auch preiswerter als beispielsweise eine vergleichbare Allnet Flat mit dem gleichen Datenvolumen. Die Auswahl in diesem Bereich ist mittlerweile groß und daher ist ein Tablet Tarife Vergleich inzwischen fast genau so komplex wie ein Vergleich bei den normalen Handytarifen. In diesem Artikel wollen wir helfen, diesen Vergleich etwas einfacher zu gestalten und bieten auch Tipps zu passenden Anbietern mit viel Datenvolumen.

Tablet Tarif und LTE

LTE ist mittlerweile bei vielen Anbietern Standard und ermöglicht es, im mobilen Internet deutlich schneller als mit 3G Verbindungen zu surfen. Da der mobile Datenzugang mit dem Tablet meistens im Fokus steht, sollte man auch darauf Wert legen, dass man schnell surfen kann und dazu gehört dann natürlich auch ein passender Tablet Tarif mit LTE.

Neben dem Tarif muss aber auch das Netz passend ausgebaut sein. Es lohnt sich also, vor einem Abschluss eines Vertrags für das Tablet zu prüfen, welcher der drei großen Netzbetreiber in der eigenen Region die schnellsten Verbindungen hat. Dazu bieten die Betreiber in der Regel ihre kostenlosen Netzkarten an. Der Ausbau ist dabei je nach Anbieter höchst unterschiedlich. O2 hat zwar (nach der Übernahme von Eplus) die meisten Basisstationen, aber gerade im ländlichen Bereich doch eher noch Probleme beim Netzausbau.

Tablet Tarife bei der Telekom und im D1 Netz

Das D1 Netz der Telekom belegt in den meisten Netztest den ersten Platz und daher möchten viele Verbraucher dieses Netz nutzen. Die Telekom selbst bietet in diesem Netz die sogenannten Data Comfort Tarife an. Das sind Datenflatrates mit LTE, die bis zu 300MBit/s Speed bieten und zwischen 2 und 10GB Datenvolumen haben. Der Preis liegt dabei zwischen 13.45 Euro und 26.95 Euro pro Monat.

Günstiger sind die Datentarife von Congstar. Das Unternehmen bietet (ebenfalls im D1 Netz der Telekom) den kleinsten Tarif mit 750MB Datenvolumen ab 7.99 Euro monatlich an. Diese Tarife gibt es auch ohne Laufzeit – damit ist der Discounter an dieser Stelle deutlich flexibler als die Datentarife der Telekom. Leider bietet Congstar aber kein LTE – man surft hier also vergleichsweise langsam im 3G Netz der Telekom.

Tablet Tarife im Vodafone Netz

Bei Vodafone selbst haben die Datenflatrates die Bezeichnung DatenGo und stehen wie bei der Telekom mit verschiedenen Volumen zur Verfügung. Die Kunden haben dabei die Auswahl zwischen 2 bis 12 GB monatlichen Volumen. Der Preis bewegt sich dabei zwischen 12.49 Euro und 27.49 Euro. Die große Stärke bei Vodafone ist der maximale Speed. Mit bis zu 500MBit/s bietet das Unternehmen derzeit die schnellsten Tarife auf dem Markt und auch im Datenbereich ist kein anderer Anbieter schneller als die Flatrates im Vodafone Netz.

Der hohe Speed steht allerdings nur in den originalen Datentarifen von Vodafone selbst zur Verfügung. Drittanbieter wie 1&1 und Otelo haben zwar auch Datentarif, erreichen aber nur 3G Speed, da sie keinen Zugriff auf das 4G LTE Netz von Vodafone haben. Es ist auch nicht bekannt, wann Vodafone hier anderen Anbietern den Zugriff erlauben wird.

Die Tablet Tarife von O2 und ALDI

ALDI ist mit der eigenen Prepaidmarke ALDI Talk seit der Übernahme von Eplus durch O2 ins O2 Netz gewechselt und bietet dort neben den Handytarifen auch extrem günstige Datentarife an. So gibt es beim Discounter die 5,5 GB Datenflatrate (auf Prepaid Basis) ab 14.99 Euro. An diesen Preis kommt kaum ein anderer Anbieter heran. Leider sieht es beim Speed nicht ganz so gut aus. Die ALDI Datentarife können zwar das LTE Netz von O2 mit nutze, der maximale Speed ist aber auf 21,6MBit/s limitiert. Man surft also trotz LTE nicht schneller als die 21,6Mbi/s. Trotzdem ist der ALDI Talk Tarif ein wirklich interessanter Tablet Tarif und dank Prepaid Abrechnung ist er auch noch seh flexibel.

Wer mehr Speed will, sollte zu den originalen Datentarifen von O2 greifen. Diese laufen unter der Bezeichnung O2 Data und bieten zwischen 1 und 7,5GB Datenvolumen. Die Preise bewegen sich dabei zwischen 12.99 Euro und 24.99 Euro. Schneller ist allerdings nur der größere Tarif Data L. Dieser bietet ebenfalls LTE Speed und Geschwindigkeiten von bis zu 50MBit/s. Im O2 Netz wären derzeit bis zu 225MBit/s möglich – diese hohen Geschwindigkeiten erreichen die Tablet Tarife bei O2 aber leider nicht.

Wer sich unsicher über das Netz oder die Netzqualität ist oder kaum abschätzen kann, wie viel Datenvolumen benötigt wird, sollte in jedem Fall zu einem Prepaidtarif aus dem jeweiligen Netz greifen oder zu einem Angebot ohne Vertrag. Auf diese Weise bleibt man flexibel und kann testen, welches Netz und welcher Anbieter passt und auch, wie hoch der eigene Datenverbrauch ist. Sollte man eine passende Lösung gefunden haben, kann man immer noch zu einem Vertrag oder eine Daten-Flatrate mit längerer Laufzeit und dann auch etwas günstigeren Kosten greifen.

Prepaid Angebote gibt es an sich in jedem Handynetz (auch im Datenbereich) und bei vielen Discountern findet man auch Flatrates mit kurzer Laufzeit. Es gibt also in jedem Netz die Möglichkeit, weitgehend risikolos zu testen. Man sollte nur darauf achten, dass LTE mit angeboten wird, denn nur dann sind die Tests in Sachen Abdeckung und Speed auch wirklich aussagekräftig.

Die Tablet Tarife bei 1&1 im Video

Tablet Tarife mit Tablet oder ohne?

Bei den Discounter hat man oft gar keine Wahl: dort gibt es die Simkarten oft nur ohne Hardware und man kann sich bei diesen Anbietern zwar einen passenden Tablet Tarif holen, aber keine Tablet oder kein Notebook dazu.

Bei den größeren Netzbetreibern sieht es etwas anders aus. Dort gibt es oft auch Tablets oder andere Hardware direkt mit zum Tarif dazu. Wer also noch keine passende Hardware hat, kann ohne Probleme diese gleich mit dazu erwerben. Allerdings sollte man genau nachrechnen, ob sich so eine Kombination wirklich lohnt. Es kann durchaus billiger sein, sich das Tablet bei einem Online-Shop zu holen und danach nur den reinen Tarif. Das spart oft Geld, weil die Geräte bei den Betreibern teilweise noch teuerer sind. Es ist daher wichtig nachzurechnen und auch zu vergleichen – nur dann sieht man, ob ein Deal mit Hardware wirklich günstig ist oder nicht.

Schreibe einen Kommentar