Das Handy-Netz von ALDI TALK – Netzqualität, LTE und Roaming

By Bastian Ebert

Aldi Talk

Das Handy-Netz von ALDI TALK – Netzqualität, LTE und Roaming – ALDI bietet derzeit Prepaidkarten im O2 Netz an, die wirklich viel Datenvolumen bieten. Allerdings gibt es mittlerweile günstigere Tarife auf dem Markt und auch beim Speed gibt es inzwischen schnellere Anbieter. Unabhängig davon sind die Prepaid Karten des Unternehmens nach wie vor sehr beliebt. ALDI TALK verfügt hiermit über die gleiche Netzabdeckung. Derzeit sollen, laut O2/E-Plus, 98 Prozent der deutschen Bevölkerung mit dem O2/E-Plus-Netz erreicht werden.

Mittlerweile gibt es noch eine größere Veränderung beim Handy- und Mobilfunk-Netz von ALDI Talk. Durch die Übernahmen von Eplus durch O2 haben die Simkarten von ALDI mittlerweile auch Zugriff auf das O2 Netz und wurden auf die technische Plattform von O2 migriert. Dazu hat O2 inzwischen das komplette Eplus Netz übernommen, daher gibt es an sich nur noch das neue O2 Netz inklusive der früheren Eplus-Bereiche. ALDI is damit mittlerweile ein komplette O2 Netz Anbieter.

Die aktuellen Handytarife bei ALDI

ALDI Talk Prepaidkarte
ALDI Talk Prepaidkarte
0.00€
Grundgeb.

(12.99€ Kaufpreis)
Telefon: 11.0 Cent
SMS: 11.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat
ALDI Talk Paket S
ALDI Talk Paket S
8.99€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 50Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
ALDI Talk Paket M
ALDI Talk Paket M
14.99€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 50Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
ALDI Talk Paket L
ALDI Talk Paket L
19.99€
Grundgeb.

(9.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20GB 50Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat

Einen Vergleich aller Handytarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Mittlerweile sind bei ALDI auch einige Zusatzfunktionen frei geschaltet. Man kann beispielsweise VoLTE (Voice over LTE) bei ALDI nutzen und auch WLAN Calls stehen zur Verfügung. Auf der anderen Seite gibt es aber nach wie vor keine ALDI eSIM Angebote und 5G wird auch nicht unterstützt, auch weil O2 das 5G Netz aktuell erst aufbaut. Es gibt bisher leider auch keine Hinweise, dass ALDI kurzfristig 5G wird anbieten können, aktuell nutzt man bei den ALDI Prepaid also in erster Linie das LTE/4G Netz von O2. Mehr dazu: 5G bei ALDI Talk

Netzqualität O2

In der Vergangenheit lag das O2/E-Plus-Netz noch relativ abgeschlagen auf den hinteren Plätzen, doch konnte durch den kontinuierlichen Ausbau, gerade in den Ballungszentren, der versprochene Qualitätssprung erlangt werden. So bescheinigen aktuelle Netzvergleiche von von connect, COMPUTER BILD, CHIP und teltarif.de deutlich erkennbare Fortschritte beim Netzausbau und eine äußerst zuverlässige Netzversorgung mit guten Geschwindigkeiten. So zeichnet sich bei Sprachverbindungen durchgehend eine gute Qualität aus. Nur im mobilen Internet, hinkt das O2/E-Plus-Netz noch hinterher. Besonders in ländlichen Regionen klagen Kunden noch über ein vergleichsweise schlechtes Netz, 2020 hat O2 allerdings vor allem im LTE Bereich deutlich aufholen können.

Durch den Zusammenschluss von O2 und Eplus profitiert jedoch auch ALDI TALK von der Zusammenlegung der Netze.

Netz – Mit ALDI TALK telefonierst du im Netz der Telefónica. Wir bieten dir eine exzellente Netzabdeckung in ganz Deutschland sowie eine hervorragende Übertragungskapazität. … Für mobiles Surfen bieten wir dir Bandbreiten von bis zu 25 Mbit/s im Download und von bis zu 10 Mbit/s im Upload, nach Erreichen der Datenvolumengrenze bis zu 64 kbit/s im Up- und Download.

Die Netzzusammenlegung war dabei technisch bereits 2017 weit forgeschritten und ist mittlerweile abgeschlossen. O2 schrieb damals dazu:

Telefónica Deutschland hat einen wichtigen Meilenstein bei der laufenden Zusammenführung der Netze von O2 und E-Plus erreicht. Das Unternehmen hat die bundesweite Umstellung seiner GSM-, UMTS- und LTE-Netze auf eine einheitliche Netzkennung erfolgreich abgeschlossen. Durch dieses so genannte Recolouring wird Kunden von Telefónica Deutschland nun im gesamten Bundesgebiet auf ihren mobilen Endgeräten ein einheitliches Netz angezeigt. Dies geschieht auch an Orten, an denen das Unternehmen die Netze von O2 und E-Plus noch nicht vollends zum neuen, gemeinsamen Netz der Telefónica Deutschland integriert hat. „Die Umstellung auf eine bundesweit einheitliche Netzkennung ist nach dem National Roaming – also der Öffnung der Netze von O2 und E-Plus für alle Kunden von Telefónica Deutschland – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserem neuen gemeinsamen Netz“, sagt Cayetano Carbajo Martín, Chief Technology Officer (CTO) von Telefónica Deutschland.

Tipps und Tricks bei einem eventuelle Netzproblem bei ALDI haben wir hier zusammengestellt: Kein Netz bei ALDI – das kann man tun.

O2-Netztest – die Ergebnisse der letzten Jahre

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 20223 (GUT, Note 1,9)3 (GUT, Note 2,1)3 (SEHR GUT, Note 1,3)
Connect Netztest 20213 (852/1000 Punkte)291/320 Punkten399/480 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 – 553/1000 Punkten205/400346/600
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11
HINWEIS: Die Techniken hinter den Netztest der einzelnen Magazine sind teilweise sehr unterschiedlich, ebenso die Kriterien, die in die Bewertung mit einfließen. Daher ist es nicht unbedingt sinnvoll, die Ergebnisse der O2 Netztest untereinander zu vergleichen. Besser ist es zu prüfen, wie sich die Netztest der jeweiligen Fachmagazine über die Jahre verändert haben – das gibt einen besseren Blick auf die Entwicklung des O2 Netz und dessen Qualität bzw. Abdeckung in den einzelnen Bereichen.

Es gibt aber natürlich auch Schwächen, vor allem in ländlichen Gebieten und beim Zugfahren sind langsamer Verbindungen nicht auszuschließen.Man muss hier allerdings deutlich sagen, dass dieselben Probleme auch in den D-Netzen auftreten. Nur halt nicht so stark ausgeprägt wie im O2 Netz. In vielen Tests wird allerdings auch immer wieder gesagt, dass O2 zwar (noch) hinter Vodafone und Telekom liegt, den Abstand in den letzten Jahren aber immer weiter minimiert hat. Es besteht also Hoffnung und die Chance, dass O2 schon bald nicht mehr das ewige Schlusslicht der deutschen Netzbetreiber sein wird. Allerdings haben auch die neusten Netztest den letzten Platz eher noch bestätigt – das Unternehmen wird also noch ein ganze Reihe von größeren Investitionen tätigen müssen, wenn man mit der Telekom und auch mit Vodafone in Sachen Netzqualität mithalten will.

O2 hat im Oktober 2020 auch die ersten 5G Netzbereiche gestartet und bietet damit nun auch im 5G Bereich Tarife und Angeboten. Der Netzausbau ist aber noch eher punktuell. Telekom und Vodafone haben bereits die 5G Infrastruktur weiter ausgebaut und bieten daher die 5G Tarife in mehr Bereichen an. O2 hinkt hier wieder hinterher.

Mobiles Surfen bei ALDI TALK

In allen Tarifen stehen 25 Mbit/s Surfgeschwindigkeit zum mobilen Surfen zur Verfügung. Die Abrechnung läuft im Basistarif in 10 KB Schritten mit jeweils 0,24 Cent pro MB ab. Beim Thema LTE ist die Eplus Übernahmen mit einem positiven Effekt verbunden: LTE ist mittlerweile fester Tarifbestandteil und wird damit für alle Simkarten auch garantiert (soweit das Netz dies bereits anbietet). Bei Eplus gab es LTE nur aktionsweise und nicht als Bestandteil des Tarifes.

Leider kann man aber trotz LTE Nutzung bei ALDI nicht schneller als 25 MBit/s schnell surfen. Das O2 Netz würde hier bis zu 225MBit/s unterstützen, aber für ALDI Kunden ist bei maximal 25 Mbit/s Schluss.

Wer schneller surfen möchte, sollte sich die originalen Prepaid Tarife von O2 anschauen. Diese sind mittlerweile auch für LTE max frei geschaltet und bieten daher fast 10 Mal so viel Speed wie die ALDI Talk Simkarten.

o2 Prepaid Freikarte
o2 Prepaid Freikarte
0.00€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat
o2 my Prepaid Basic
o2 my Prepaid Basic
1.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat
o2 my Prepaid M
o2 my Prepaid M
17.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18GB 300Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
o2 my Prepaid L
o2 my Prepaid L
22.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (24GB 300Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat

Einen Vergleich aller Handytarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Video: Die neuen Allnet Flat von ALDI Talk im Vergleich

Weitere Artikel rund um ALDI Talk

7 Gedanken zu „Das Handy-Netz von ALDI TALK – Netzqualität, LTE und Roaming“

  1. Also..wenn man mich fragt was ich von meiner Internet Flat erwarte,auch mit gedrosselten High Speed.. E-Mails empfangen u abschicken – geht nicht! Whats App Nachrichten kommen Stunden später an.Bilder oder Videos verschicken /öffnen ,geht nicht! Internet Seiten öffnen..geht nicht..mit Glück 1 von 10 Seiten nach langen Minuten.. Ein Upload einer App von 15 mb dauert 31 Stunden!! Und man kann so oft nicht nachvollziehen wie das Highspeed von 5 GB nach 1-2 Tagen aufgebraucht ist. Weiss nicht ob man das noch als Internet Flat bezeichnen darf!! Dann das leer räumen der Prepaidkarte wegen ständigen Server und Netz Problemen..was man auch nicht zurück bekommt! Naja..und kein Anbieter der aus einem Jahr,13 Monate macht ..ausser Aldi- E-Plus- O2 / kein Verbraucherschutz!! Nur eine miese Abzocke!! Mobiles Internet zum abgewöhnen!!! Lasst die Finger weg !! Ihr ärgert Euch !!!

    Antworten
  2. UMTS oder 3G in ländlichen Gebieten oder auf der Autobahn kaum vorhanden.
    Kein UMTS in Italien von Nord bis Süd, gar kein mobiles Internet in Frankreich. Karten anderer Anbieter funktionieren an gleichen Stellen ohne Einschränkungen.
    Seit der Übernahme durch Telefonica habe ich auch unterwegs in Deutschland zu selten schnelles mobiles Internet um die größeren Flatrates überhaupt auszuschöpfen. Zuhause im Ballungsgebiet ist UMTS gut verfügbar, da brauche ich das Volumen dann auch nicht mehr, da habe ich DSL.

    Antworten
  3. Ich habe extra zu Aldi Talk gewechselt da ich ein FH am Haddendorfer See gekauft habe. Laut Netzabdeckungskarte sollte Internet und Telefon dort gut Funktionieren. Internet ist LTE das ist ja nicht schlecht aber telefonieren und angerufen werden ist echt ein Problem. Vorher hatte ich D1 Nwtz da könnte ich gut telefonieren aber hatte kein Internet. Werde mir jetzt eine andere Lösung einfallen lassen und Aldi Talk wieder kündigen .

    Antworten
  4. Ich kann die negativen Kommentare nicht nachvollziehen. Ich habe mit AldiTalk LTE sowohl in der Stadt als auch in vielen ländlichen Gegenden, wo die Telekom/Vodafone-Nutzer entsetzt auf ihre Displays starren. Telefonieren und Internet in Frankreich ist kein Problem, auch in Rumänien war es kein Problem. So habe ich die billigste Allnet-Flat mir deutlich mehr Datenvolumen als ich brauche – und das für weniger als 10 EUR.

    Antworten
  5. Also Internet in ländlicher Region nicht so gut. Was aber richtig bescheiden ist: Ich rufe meinem Partner (Alditalk, egal ob zi Hause oder Firma) an. Bei ihm läutet es ca 4x. Dann kommt SOFORT die Ansage „Teilnehmer “ nicht erreichbar. JEDES !!! Mal. Ich geh jetzt woanders hin?

    Antworten
  6. An Yvonne Steinert wer so weltfremd lebt wie Sie braucht sich darüber nicht zu wundern. Beim Vertragsschluss mit Alditalk haben Sie den Bedingungen zugestimmt wieso sind diese nun plötzlich „abzocke“? Haben Sie keinen freien Willen?

    Es gibt immer wieder Menschen die Entscheidungen treffen ohne darüber nachzudenken. Man sollte solchen Leuten das Internet verbieten, gibt es doch ach so viel mehr was falsch laufen könnte.

    Dass man keine Fotos und erst rechte Keine Videos mit 51kb/s anständig verschicken kann sollte jedem klar sein. Madam, vor 20 Jahren konnte man Zuhause nicht einmal Telefonieren währen man sich eine Textbasierte Website im Internet angeschaut hat!

    eine 15mb Datei bei 51kb/s braucht c.a 40-45 Minuten Mathematik haben Sie in der vorschule auch übersprungen?

    „Wie 5GB Highspeed in ein paar Tagen aufgebraucht sind“ ein Film von 90 Minuten benötigt z.B 6-7GB Daten. Wenn man 5GB Daten bei 21,6mbit runterlädt ist das Highspeed volumen in 30 Minuten weg.

    Ach ja und wer Apps „hochlädt“ sollte sich damit auskennen. Wer Diese „nur“ runterlädt aber auch. Finger Weg vom Internet, Sie ärgern sich nur!

    Antworten
  7. M.Freidank
    bin gerade im Harz in Eisdorf in der Nähe von Osterode, der Empfang über Aldi Talk ist miserable, da schlafen einem die Füße ein, weder 3G, noch H+ oder H, der schlechteste Empfang mit E
    einfach zum erbarmen, es lief vor einiger Zeit mal etwas besser

    Antworten

Schreibe einen Kommentar