Alte Rufnummer mit zu ALDI TALK übernehmen – So geht´s

By Bastian Ebert

Aldi TalkAlte Rufnummer mit zu ALDI TALK übernehmen – So geht´s – ALDI bietet derzeit Prepaidkarten im O2 Netz an, die wirklich viel Datenvolumen bieten. Allerdings gibt es mittlerweile günstigere Tarife auf dem Markt und auch beim Speed gibt es inzwischen schnellere Anbieter. Unabhängig davon sind die Prepaid Karten des Unternehmens nach wie vor sehr beliebt.  Entscheidet man sich für den günstigen Basistarif von ALDI TALK, so erhält man hiermit auch eine neue Rufnummer. Das muss aber nicht sein oder zumindest nur vorläufig. Denn auf Wunsch lässt sich auch die alte Rufnummer zu ALDI TALK mitnehmen. Bei der sogenannten Portierung, behält man nicht nur die alte Rufnummer, sondern auch die alte Netzvorwahl. Damit die Rufnummernmitnahme zu ALDI TALK problemlos funktioniert, eine kurze Anleitung im Überblick:

HINWEIS: ALDI setzt in der Regel auf eine nachträgliche Portierung. Man holt sich erst die ALDI Sim mit neuer Nummer und bringt dann nachträglich die alte Nummer in den neuen Tarif. Das ist etwas anders als bei anderen Anbietern, bei denen man direkt die neue Nummer zum neuen Tarif bekommt. Im Endeffekt hat man dann aber dennoch eine neue Simkarte mit der alten Nummer – es dauert nur etwas länger.

1. ALDI TALK SIM-Karte nach Erhalt registrieren lassen

Bevor man die Rufnummernmitnahme zu ALDI Talk einleiten möchte, sollte die neue ALDI TALK SIM-Karte nach Erhalt registriert werden. Das geht entweder über ein ein gesondertes Registrierungsformular, welches dem Starter-Set beigefügt ist oder auch alternativ über die Online-Registrierung auf www.alditalk.de. Die Online-Registrierung hat den Vorteil, dass die Angaben zur Rufnummern-Mitnahme gleich miterfasst werden. Ansonsten muss extra ein Formular für die Rufnummernmitnahme ausgefüllt und eingesendet werden. Das Formular findet sich im online im Download-Bereich auf der ALDI TALK Webseite. Wichtig: Das Formular ersetzt hierbei nicht die Registrierung der SIM-Karte. Bei Online-Registrierung mit Rufnummernmitnahme ist die Zusendung des Antrags zur Rufnummern-Mitnahme ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich.

2. Antrag zur Rufnummernmitnahme ausfüllen

Beim Ausfüllen des Antrags zur Rufnummern-Mitnahme sollten alte Angaben zum bisherigen Vertrag, der Mobilfunkabrechnung und der SIM-Karte griffbereit liegen. Wichtig hierbei ist, dass die Pflichtangaben zur Person, Wohnsitz und Geburtsdatum mit den Angaben beim abgebenden Mobilfunkanbieter exakt übereinstimmen und eine identische Schreibweise gewählt wurde. Denn schon eine abweichende Schreibweise von z.B. „ö“ oder „oe“ macht das Formular ungültig. Sollte bei vorheriger Prepaid-Karte, diese ein Geschenk gewesen sein, d.h. die Karte läuft nicht auf dem gleichen Namen, muss dass ALDI TALK und dem altem Anbieter mitgeteilt werden.

Zeitpunkt der Rufnummern-Mitnahme beachten: Eine Rufnummernportierung lässt sich beim bisherigen Anbieter zum Ende der Vertragslaufzeit oder zum nächstmöglichen Termin vornehmen. Auch von einer Prepaid-Karte kann die Rufnummer mit zu ALDI TALK übernommen werden.

  • Rufnummern-Mitnahme zum Ende der Vertragslaufzeit oder von einer Prepaid-Karte: Hierzu muss der bestehende Laufzeitvertrag fristgerecht gekündigt werden und der Antrag auf Rufnummern-Mitnahme spätestens 90 Tage nach Vertragsende vorliegen. Eine Kündigungsbestätigung sollte vom alten Anbieter
    verlangt werden. War man bereits vorheriger Prepaid-Kartenbesitzer, dann muss hierfür eine sog. Verzichterklärung beim bisherigen Anbieter eintreffen. Einen Vordruck sollte meist jener aushändigen können.
  • Rufnummern-Mitnahme vor Ende der Vertragslaufzeit: Hierzu muss der bisherige Anbieter schriftlich oder telefonisch über die Rufnummern-Mitnahme informiert werden, denn sonst wird der bisheriger Anbieter die Rufnummer nicht freigeben und die Rufnummern-Mitnahme kann von ALDI TALK nicht durchgeführt werden.

Anfallende Gebühren: Für die Portierung der Rufnummer zum neuem Anbieter erhebt der bisherige Anbieter eine einmalige Portierungsgebühr (6,82 Euro – wurde Anfang 2020 auf diesen Betrag abgesenkt). Bei Laufzeitverträgen wird die Gebühr automatisch zur letzten Mobilfunkrechnung addiert. Bei Prepaid Modellen wird sie entweder über das Guthaben oder per Überweisung bezahlt. Hier sollte man vorher nachfragen, ob man das Guthaben vorher aufstocken muss. Damit die Portierungsgebühr beglichen werden kann, sollte also ausreichend Guthaben vorhanden sein.

3. Nach Mitteilung Wunsch nach Rufnummernmitnahme

Ab hier übernimmt ALDI TALK bezüglich der Rufnummern-Mitnahme. Bei erfolgreicher Mitnahme informiert ALDI TALK innerhalb von ein bis zwei Wochen per Brief und SMS, zu wann die alte Rufnummer übernommen werden kann. Solange steht die neue ALDI TALK Rufnummer zur Verfügung. Nach dem Portierungstermin, wird diese dann deaktiviert und die gewohnte Rufnummer steht zur Verfügung.

Allgemeines rund um die Mitnahme der Rufnummer

Haben Kunden ein Recht auf ihre Rufnummer?

Nach der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes sind Mobilfunk-Anbieter mittlerweile verpflichtet, die Mitnahme der Rufnummer zu einem anderen Anbieter zu ermöglichen. In § 46 Abs. 4 Telekommunikationsgesetz (TKG) heißt es dazu:

Um den Anbieterwechsel nach Absatz 1 zu gewährleisten, müssen Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten insbesondere sicherstellen, dass ihre Endnutzer ihnen zugeteilte Rufnummern bei einem Wechsel des Anbieters von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten entsprechend Absatz 3 beibehalten können

Der aufnehmende Mobilfunkanbieter ist im Übrigen nicht verpflichtet, jeden Kunden zu akzeptieren (kein Kontrahierungszwang). In der Regel machen das mittlerweile aber alle Anbieter – niemand lehnt gerne neue Kunden ab.

Was darf die Mitnahme der alten Rufnummer kosten?

Die Entgelte für die Mitnahme der alten Rufnummer werden durch die Bundesnetzagentur festgesetzt und wurden zum 20. April 2020 auf maximal 6,82 Euro (inklusive Mehrwertsteuer) abgesenkt. Kein Anbieter in Deutschland darf mehr für die Portierung verlangen – das betrifft alle Netze und alle Tarife.

Welche Kundendaten müssen übereinstimmen?

Die Mobilfunk-Unternehmen gleichen bei einer Portierung untereinander folgende Daten ab:
 
Abgefragte Kundendaten
Bei Privatkunden Bei Geschäftskunden
Rufnummer Rufnummer
Name Name
Geburtsdatum Kundennummer
 
 Nur wenn diese übereinstimmen, wird die Portierung der Rufnummer eingeleitet. Sollte sich bei den eigenen Daten etwas geändert haben, ist es sinnvoll, diese vor der Portierung beim alten Anbieter noch auf den neusten Stand zu bringen, damit es während der Übertragung der Rufnummer zum neuen Anbieter keine Probleme gibt.

Was kann man bei Problemen tun?

Sollte es bei der Portierung der Rufnummer Probleme geben, kann man sich an die Schlichtungsstelle der Bundesnetzagentur wenden. Die Schlichtungsstelle ist eine neutrale Instanz im Rahmen des Telekommunikationsgesetzes und bietet genau bei solchen Fragen und Problemen.

Ob es sich lohnt ein Schlichtungsverfahren anzufangen ist aber nicht immer ganz klar, immerhin geht es in der Regel „nur“ um eine Rufnummer und der Aufwand, diese im privaten Bereich durch eine neue Nummer zu ersetzen, ist meistens überschaubar.

Was passiert, wenn die Portierungsfrist abgelaufen ist?

Eine Portierung kann unter Umständen auch nach der abgelaufenen Frist noch erfolgreich sein, allerdings gibt es dafür dann keine Garantie mehr. Es ist durchaus denkbar, dass die Nummer dann bereits neu vergeben wurde und damit ist sie dann natürlich nicht mehr portierbar. Aus diesem Grund sollte man sich in jedem Fall an die Fristen halten, denn nur dann gibt es eine Sicherheit für die Mitnahme der Rufnummer.

Video: die neuen günstigen Allnet Flat bei ALDI Talk

Weitere Artikel rund um ALDI Talk

4 Gedanken zu „Alte Rufnummer mit zu ALDI TALK übernehmen – So geht´s“

  1. Ich hatte mich für alditalk300 entschieden und Rufnummermitnahme beantragt. Das wurde von Vodafon, meinem letzten Vertragspartner, akzeptiert und bestätigt. Auch Medeonmobile hat mir die Nummernübertragung von BASE (???) mit Freigabe zum 11.11.2016 bestätigt. Bis heute, 24.11.2016 – ist nichts passiert. Weder auf meine Mail noch auf meinen Brief hat man reagiert. Ich habe nur nach 35minutigem Warten eine Hotline erreichen können. Auch meine Enkeltochter hat das versucht. Passiert ist nichts. Ich werde wohl die Schlichtungsstelle der Bundesnetzagentur einschalten müssen, was ich partou nicht wollte, nur weil aldietalk nicht reagiert. Sehrnett das alles!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar