
Sim Karte ohne Vertrag – Handykarten ohne Vertragsbindung bestellen und nutzen – Wer die Handykarte möglichst flexibel einsetzen will und keine längerfristige Vertragsbindung benötigt, sollte sich bei den Sim Karten ohne Vertrag umschauen. Diese findet man bei einigen Anbietern und wird haben in diesem Artikel gute Deals und passende Sim zusammengestellt.
Generell gilt aber: rein rechtlich gesehen stellen alle Mobilfunk-Tarife und Prepaid Karten einen Vertrag dar. Die Bezeichnung „Sim Karte ohne Vertrag“ ist daher eher umgangssprachlich und umfasst Tarife, die keine oder nur eine sehr kurze Laufzeit haben. Ein Handykarte ohne Vertrag ist daher eher eine Karte ohne lange Vertragslaufzeit, die man auch schnell wieder kündigen kann. Oft werden nur Prepaid Sim darunter verstanden, aber es gibt Sim ohne Vertrag und Laufzeit natürlich auch bei einigen anderen Anbietern auf Rechnung (wenn auch eher selten). Teilweise sind solche Angebote sogar täglich kündbar.
HINWEIS: Eine Sim Karte ohne Vertrag findet man bei einigen Anbietern auch als gratis Sim. Vor allem im Prepaid Bereich gibt es diese Möglichkeit, ab und an werden kostenlose Tarife in dieser Form aber auch im Postpaid Bereich verteilt. Mehr dazu: kostenlose Freikarten
Inhaltsverzeichnis
Laufzeittarife mit Sim ohne Vertrag
Im Laufzeitbereich gibt es nach wie vor einige Anbieter, die eine Sim Karte ohne Vertrag und ohne lange Laufzeit anbieten. Unter den Netzbetreibern ist hier vor allem O2 zu nennen, denn Vodafone und Telekom bieten solche kurzen Laufzeit nicht (immer). Auch 1&1 (ebenfalls O2 Netz) hat auf Wunsch die Tarife mit kurzen Laufzeiten im Angebot.
Bei den Discountern ist vor allem Congstar eine Alternative. Das Unternehmen bietet alle Allnet Flat im D1 Netz der Telekom auch mit kurzen Laufzeiten an (auch auf Rechnung). Wer nach einer Sim ohne Vertrag sucht, muss daher nicht zwangsläufig auf Prepaid zurückgreifen, sondern findet auch bei den Angeboten auf Rechnung passende Alternativen.
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Mobile S Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Mobile M
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Mobile M Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (70GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Mobile L
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (70GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Mobile L Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Mobile unlimited Smart
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 3Mbit/s)

24 Mon.

O2 Mobile unlimited Basic
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 15Mbit/s)

24 Mon.

O2 Mobile unlimited Max
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 500Mbit/s)

24 Mon.

O2 Mobile unlimited Basic ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 15Mbit/s)

1 Mon.

O2 Mobile unlimited Max ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 500Mbit/s)

1 Mon.

O2 Mobile L ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (70GB 300Mbit/s)

1 Mon.

O2 Mobile M ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 300Mbit/s)

1 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Congstar Allnet Flat S
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4GB 25Mbit/s)

1 Mon.

Congstar Allnet Flat S extra
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8GB 25Mbit/s)

1 Mon.

Congstar Allnet Flat M
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (16GB 50Mbit/s)

1 Mon.

Congstar Allnet Flat L
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (24GB 50Mbit/s)

1 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Sim Karte ohne Vertrag per App
Es gibt auf dem Markt eine neue Form der Tarife: die sogenannten appbasierten Mobilfunk-Tarife. Diese unterscheiden sich von anderen Angeboten im Handytarife Vergleich durch den Zugang. Man bekommt diese Tarife nicht im Shop und auch nicht im Netz, sondern installiert sich eine App und bestellt dann darüber die Sim. Auch die Verwaltung des Tarifs und die Kündigung erfolgt über die App. Diese Angebote haben generell keine lange Laufzeit und man bekommt daher hier einen Sim Karte ohne Vertrag. Bei einigen Anbietern (wie Freenet Funk) sind die Tarife sogar täglich kündbar und anpassbar.
Der Überblick sieht aktuell wie folgt aus:
- Freenet Funk (O2 Netz) – direkt zur App*
- Freenet Flex (Vodafone Netz) – direkt zur App*
- Callya Flex und Callya Digital (nicht vollständig über die App nutzbar) – direkt zum Tarif*
- fraenk (Telekom D1 Angebot) – die App gibt es direkt auf der Webseite von Fraenk*
- Satellite (keine Datennutzung)
Die Apps zur Nutzung gibt es für Android und iPhone Geräte. Man braucht aber zumindest ein Smartphones für die Nutzung. Sehr alte Handys werden also nicht unterstützt.
HINWEIS: oft wird für die Abrechnung Paypal benötigt. Das normale Bankkonto wird eher selten genutzt, man braucht also einen Paypal Account und diese Sim Karten ohne Vertragslaufzeit nutzen zu können.
Video: Auch die Telekom Sim Karten sind jetzt ohne Laufzeit verfügbar
Sim Karte ohne Vertrag im Prepaid Bereich
Klasseische Sim ohne Vertrag findet man in der Regel bei den Prepaid Anbietern. Im Prepaid Vergleich haben fast alle Discounter einen Grundtarif, der ohne Grundgebühr und Laufzeit auskommt und den man dann auch einfach liegen lassen kann, ohne das Kosten stehen.
Congstar Prepaid Tarife
Congstar bietet unter http://www.congstar.de/prepaid* neben den bekannten Allnet Flat und Handytarifen auch eine ganze Reihe von Prepaid Tarifen an. Die Prepaidkarte selbst bietet dabei einen 9 Cent Tarif ohne Vertragsbindung und kann mit verschiedenen Optionen aufgerüstet werden. Auf diese Weise kann sich jeder Kunden den passenden Smartphone Tarif selbst zusammen bauen. Mittlerweile gibt es neben 4 Datenoptionen mit is zu 4GB monatlichem Volumen auf Tarife mit Freiminuten oder Allnet Flat auf Prepaid Basis zur Auswahl.
Auf diese Weise bekommt man sehr preiswerten Zugang zu (insbesondere im Datenbereich) gut ausgebauten D1-Netz der Telekom. Die Prepaid Tarife von Congstar sind daher eine interessante Alternative für alle Nutzer, die gerne das D1-Netz nutzen möchten ohne viel Geld dafür zu bezahlen. Dazu gibt es bei Congstar einen großen Handyshop, auch wenn man auf die neusten Spitzenmodelle teilweise etwas länger warten muss.
Leider bietet Congstar derzeit noch keinen Zugang zum LTE Netz der Telekom. Man ist hier auf 3G Verbindungen angewiesen und der Speed ist (je nach Option) auf 7,2 bis 14.4Mbit/s begrenzt. Schneller geht es mit den originalen Telekom Prepaidkarten, allerdings zahlt man dafür auch mindestens 2.95 Euro Grundgebühr bei der Telekom.
Die Prepaid Tarife von Discotel
Discotel ist ein Prepaid Discounter aus der Drillisch Unternehmensgruppe und hat Anfang 2016 die Tarife komplett überarbeitet. Man bekommt bei Discotel mittlerweile einen reinen 6 Cent Tarif auf Prepaid Basis. Das ist deutlich billiger als bei den meisten anderen Anbietern, bei denen Gespräche und SMS in der Regel für 9 Cent pro Minute und SMS abgerechnet werden.
Keine Tarife gefunden
Bitte versuchen Sie eine andere Auswahl.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Generell gilt aber auch im Prepaid Bereich, dass man eine kurze Laufzeit in Kauf nehmen muss, wenn man Tarifoptionen (beispielsweise Freiminuten) oder Flatrates mit zur Sim Karte bucht. Die Laufzeit beträgt dann meistens 28 oder 31 Tage. Das ist zwar kurz im Vergleich mit den 2 Jahren Laufzeit, die man bei Handyverträgen oft eingehen muss, aber dennoch einen gewisse Laufzeit.
Dazu gibt es derzeit den Trend hin zu Jahrespaketen oder Halbjahrespaketen. Diese werden komplett zum Start bezahlen und haben damit dann auch eine Laufzeit von ein halben oder ganzen Jahr.
Kündigung auch ohne Vertrag und Laufzeit wichtig
Tarife ohne Vertrag sind dennoch rechtliche Vertragsverhältnisse und das betrifft auch Prepaid Sim. Wer die Angebote nicht mehr benötigt, sollte daher dennoch regulär kündigen und die Angebote nicht einfach weiter laufen lassen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man die alte Rufnummer mitnehmen will. In dem Fall sollte man den alten Anbieter darüber informieren und im besten Fall auch direkt kündigen (auch wenn die alte Rufnummer mittlerweile auch aus laufendne Verträgen protiert werden kann).
Allgemeines rund um die Mitnahme der Rufnummer
Haben Kunden ein Recht auf ihre Rufnummer?
Nach der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes sind Mobilfunk-Anbieter mittlerweile verpflichtet, die Mitnahme der Rufnummer zu einem anderen Anbieter zu ermöglichen. In § 46 Abs. 4 Telekommunikationsgesetz (TKG) heißt es dazu:
Um den Anbieterwechsel nach Absatz 1 zu gewährleisten, müssen Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten insbesondere sicherstellen, dass ihre Endnutzer ihnen zugeteilte Rufnummern bei einem Wechsel des Anbieters von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten entsprechend Absatz 3 beibehalten können
Der aufnehmende Mobilfunkanbieter ist im Übrigen nicht verpflichtet, jeden Kunden zu akzeptieren (kein Kontrahierungszwang). In der Regel machen das mittlerweile aber alle Anbieter – niemand lehnt gerne neue Kunden ab.
Was darf die Mitnahme der alten Rufnummer kosten?
Die Entgelte für die Mitnahme der alten Rufnummer werden durch die Bundesnetzagentur festgesetzt und wurden zum Dezember 2021 auf 0 Euro abgesenkt. Kein Anbieter in Deutschland darf mehr Gebühren für die Portierung verlangen – das betrifft alle Netze und alle Tarife.
Welche Kundendaten müssen übereinstimmen?
Die Mobilfunk-Unternehmen gleichen bei einer Portierung untereinander folgende Daten ab:
Bei Privatkunden | Bei Geschäftskunden |
Rufnummer | Rufnummer |
Name | Name |
Geburtsdatum | Kundennummer |
Nur wenn diese übereinstimmen, wird die Portierung der Rufnummer eingeleitet. Sollte die Daten noch nicht gleich sein, ist es sinnvoll, sie beim aktuellen Anbieter zu aktualisieren und erst dann die Portierung einzuleiten. Damit geht man eventuellen Problemen bei der Übertragung der Rufnummer aus dem Weg
Was kann man bei Problemen tun?
Sollte es bei der Portierung der Rufnummer Probleme geben, kann man sich an die Schlichtungsstelle der Bundesnetzagentur wenden. Die Schlichtungsstelle ist eine neutrale Instanz im Rahmen des Telekommunikationsgesetzes und bietet genau bei solchen Fragen und Problemen.
Ob es sich lohnt ein Schlichtungsverfahren anzufangen ist aber nicht immer ganz klar, immerhin geht es in der Regel „nur“ um eine Rufnummer und der Aufwand, diese im privaten Bereich durch eine neue Nummer zu ersetzen, ist meistens überschaubar.
Was passiert, wenn die Portierungsfrist abgelaufen ist?
Eine Portierung kann unter Umständen auch nach der abgelaufenen Frist noch erfolgreich sein, allerdings gibt es dafür dann keine Garantie mehr. Es ist durchaus denkbar, dass die Nummer dann bereits neu vergeben wurde und damit ist sie dann natürlich nicht mehr portierbar. Aus diesem Grund sollte man sich in jedem Fall an die Fristen halten, denn nur dann gibt es eine Sicherheit für die Mitnahme der Rufnummer.
Aus diesem Grund sollte man sich in jedem Fall an die Fristen halten, denn nur dann gibt es eine Sicherheit für die Mitnahme der Rufnummer.
FAQ zum Thema Rufnummernmitnahme
Ja, mittlerweile wurden die Gebühren für die Mitnahme der alten Rufnummer auf 0 Euro abgesenkt. Es dürften für diesen Dienst also keine Kosten mehr in Rechnung gestellt werden.
Ja, die Rufnummer ist mittlerweile so individuell, dass Verbraucher ein Anrecht darauf haben. Die Mitnahme der alten Rufnummer muss also möglich sein.
Die Rufnummer kann je nach Anbieter 30 bis 90 Tage nach Vertragsende beantragt werden. Man kann sie aber auch bereits vor Vertragsende beantragen und die Rufnummer aus einem laufenden Vertrag mitnehmen.
Die Rufnummer wird fristgerechet gespeichert und dann nach Ablauf der Fristen wieder neu vergeben.
Die Kunden-Daten müssen beim alten und neuen Anbieter gleich sein, damit die Mitnahme der Rufnummer erfolgreich ist.
Einige Anbieter erlauben es auch, eine Rufnummer nachträglich in einen bestehenden Vertrag mitzubringen. Hier sollte man sich bei eigenen Anbieter informieren.
Video: Internet für zu Hause ohne Vertrag

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?