Welches Netz nutzt Otelo und gibt es gute Netzqualität und 5G? – Otelo ist einer der größten Mobilfunk-Discounter in Deutschland. Bereits seit 2010 gehört die Marke Otelo zu der Vodafone D2 GmbH. Daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass Otelo für die Prepaid-Karte, die Handytarife und die Allnet Flatrates auch das Mobilfunk-Netz von Vodafone nutzt. Es gibt also kein eigenes Otelo Netz, sondern der Discounter nutzt das Netz von Vodafone mit. Diese Netznutzung ist auch in den AGB so fest geschrieben. Dort heißt es gleich im ersten Punkt:
+++ Handy-Schnäppchen und Tarif-Deals immer aktuell in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++
Die Vodafone GmbH („Vodafone“; Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 38062) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produktbeschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen).
Das Vodafone Netz ist damit fester Vertragsbestandteil bei Otelo und man kann sich als Kunden darauf verlassen, D-Netz Qualität zu bekommen. Ein Wechsel des Netzes durch Otelo (wie bei anderen Anbietern oft machbar), ist hier nicht möglich. Mit den Angeboten von Otelo bekommt man Zugang zum D2-Netz von Vodafone und das zu teilweise deutlich günstigeren Preise als bei Vodafone selbst. Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen, die man beachten sollte. Das betrifft allerdings nicht nur Otelo, sondern auch andere Handytarife im Vodafone Netz, beispielsweise die Tarife von 1&1, FYVE oder auch LIDL Connect.
Inhaltsverzeichnis
Die Otelo Tarife im Detail

Otelo Allnet-Flat Go
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10GB 50Mbit/s)

24 Mon.

Otelo Allnet-Flat Classic
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (30GB 50Mbit/s)

24 Mon.

Otelo Allnet Flat Max
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (50GB 50Mbit/s)

24 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Die Netzqualität bei Otelo
Das Vodafone-Netz gehört in Deutschland seit Jahren zur Spitzengruppe – das zeigen kontinuierlich gute Testergebnisse, die unter anderem von CHIP, COMPUTER BILD und connect erhoben wurden. In den Jahren 2023 bis 2025 schnitt Vodafone in allen großen Netztests mit der Note „sehr gut“ ab und belegte regelmäßig den zweiten Platz hinter der Telekom. Die Testergebnisse fielen bemerkenswert konstant aus: CHIP vergab dreimal in Folge die Note 1,4, COMPUTER BILD bewertete das Netz mit 1,7 und connect verlieh 924 von 1000 möglichen Punkten.
Besonders positiv fiel der stetige Ausbau des 5G-Netzes ins Gewicht. Aktuell versorgt Vodafone laut eigenen Angaben rund 92–93 Prozent der Haushalte mit 5G – ein Wert, der in den Netztests durch hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten bestätigt wurde. In der Spitze wurden Übertragungsraten von bis zu 1,37 Gbit/s gemessen. In städtischen Gebieten lag die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen 183 und 258 Mbit/s, auf dem Land waren es immerhin 93 bis 149 Mbit/s. Selbst in Zügen konnten bei optimaler Netzverfügbarkeit bis zu 166 Mbit/s erreicht werden – allerdings nur bei den besten zehn Prozent der Verbindungen.
Auch die Sprachqualität wurde gelobt. Über 99 Prozent der Verbindungsversuche verliefen erfolgreich, fast alle Gespräche werden mittlerweile über LTE mit guter Qualität geführt. Die SMS-Zustellung und der Rufaufbau zeigten sich ebenfalls zuverlässig, auch wenn hier noch leichtes Optimierungspotenzial besteht – vor allem bei Verbindungen während der Fahrt im Zug.
Dennoch bleibt das Netz nicht frei von Schwächen. Insbesondere in Fernzügen schneidet Vodafone im Vergleich zur Telekom schlechter ab, sowohl bei der Sprachqualität als auch beim Datendurchsatz. Auch auf dem Land kommt es bei hoher Auslastung gelegentlich zu Geschwindigkeitseinbrüchen, die in den Tests vereinzelt unter 60 Mbit/s fielen.
Insgesamt zeigt sich: Vodafone liefert seit Jahren eine stabile Netzqualität mit starker Performance bei 5G, guter Abdeckung in Städten und einem weitgehend zuverlässigen LTE-Netz. Für Nutzer, die viel unterwegs sind oder hohe Geschwindigkeiten beim Surfen erwarten, bietet das Netz solide Voraussetzungen – auch wenn die Konkurrenz bei bestimmten Kriterien noch leicht überlegen ist. Wer sich für einen Tarif im Vodafone-Netz interessiert, sollte prüfen, ob 5G enthalten ist und wie gut die Abdeckung am eigenen Wohnort ausfällt.
Diese Tests geben aber in der Regel nur einen generellen Überblick über die Netzqualität von Vodafone. Für die individuelle Nutzung ist es sinnvoller, vor Ort zu prüfen, welcher Ausbaustand vorliegt und welche Geschwindigkeiten möglich sind. Diese Netzqualität kann dann auch Otelo nutzen (oder andere D2-Discounter wie 1&1, BILDmobil oder FYVE).
Die Vodafone Netz Anbieter im Überblick
Das Vodafone Netz bietet neben den originalen Tarifen von Vodafone selbst Platz für viele Drittanbieter und Discounter. Die Preise sind dabei teilweise sehr unterschiedlich. Mehr dazu: Vodafone Tarife und Flatrates
Die Vodafone Anbieter im Überblick
LTE und 5G bei Otelo
Otelo bietet seit Ende 2023 Zugang zum 5G-Netz von Vodafone. Anfangs war die Nutzung nur gegen einen monatlichen Aufpreis von 5 Euro möglich, doch seit März 2025 ist 5G bei allen Otelo-Vertragstarifen ohne Zusatzkosten enthalten. Damit hat sich Otelo dem Standard der Muttergesellschaft Vodafone angenähert, die 5G schon länger flächendeckend in ihren Tarifen anbietet.
Die theoretisch mögliche Geschwindigkeit im Otelo-5G-Netz liegt bei bis zu 50 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload. Wer mehr Bandbreite benötigt, kann optional ein Speed-Upgrade auf 100 Mbit/s buchen – dieses kostet monatlich 5 Euro extra. Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt jedoch stark vom Standort, der Netzabdeckung und der Auslastung der Funkzelle ab. In städtischen Gebieten sind die realen Werte oft nahe am Maximum, während in ländlichen Regionen oder Gebäuden mit schlechter Empfangslage niedrigere Werte auftreten können.
Wichtig ist auch, dass ein 5G-fähiges Smartphone und ein Tarif mit aktiver 5G-Option Voraussetzung für die Nutzung sind. Otelo greift dabei vollständig auf das Vodafone-Netz zurück, das laut aktuellen Angaben rund 93,5 % der Haushalte mit 5G versorgt.
Mittlerweile wurden auch alle Tarife von Otelo für VoLTE freigeschaltet. Daher können inzwischen auch Gespräche über LTE geführt werden und auf diese Weise müssen die Simkarten nicht immer ins 2G Netz wechseln, wenn Anrufe ankommen. Otelo ist hier in guter Gesellschaft, mit LTE wurde auch VoLTE in vielen anderen Netzen bereits freigeschaltet.
Den Überblick über 5G und Prepaid bei anderen Anbietern haben wir hier zusammengestellt: 5G bei Congstar | 5G bei Vodafone Callya | 5G bei Mobilcom-Debitel | 5G bei LIDL Connect | 5G bei 1&1 | 5G im Prepaid Bereich über alle Anbieter | 5G bei ALDI Talk
Kein 5G? Diese Tarife gibt es
Diese Anbieter und Tarife unterstützen bereits 5G:
- 5G Tarife und Sim
- 5G Tarife und Sim ohne Laufzeit
- 5G Tarife bei der Telekom
- 5G Tarife bei Vodafone
- 5G Tarife bei O2
- 5G beim Discounter
- 5G Sim
Für die Nutzung von 5G ist aber neben dem Tarif immer auch ein 5G Smartphones und natürlich der passende 5G Netzausbau in der jeweiligen Region notwendig.
Otelo Alternativen im Vodafone Netz
Die größte Konkurrenz für Otelo als Tochterunternehmen von Vodafone dürfte von den originalen Prepaidkarten und Tarife des Mutterkonzerns selbst ausgehen. Vodafone bietet im Bereich der Callya Prepaid Karte eine ganze Reihe von Tarifoptionen und Flatrates an, mit denen sich die Karte zu einem Smartphone Tarif aufrüsten lässt. Dazu hat die Callya Simkarte einige Vorteile gegenüber Otelo:
- die Nutzung des Vodafone LTE Netzes mit LTEmax ist möglich
- die Geschwindigkeiten liegen bei bis zu 500Mbit/s und damit mehr als doppelt so hoch wie bei Otelo
- auch bei den Smartphone Tarifen gibt es keine längerfristige Vertragsbindung
Daneben gibt es mit 1&1 noch einen weiteren Anbieter, der im Vodafone eine ganze Reihe von Tarife im Portfolio hat. Allerdings gibt es bei 1&1 ebenfalls kein LTE, aber dafür teilweise deutlich mehr Datenvolumen als bei den Tarifen von Otelo. Je nach Aktion sind zwischen 4 und 8 Gigabyte monatliches Volumen bei den teureren Allnet Flatrates mit inklusive.

Callya Classic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

Callya Allnet Flat S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 300Mbit/s)

1 Mon.

Callya Allnet Flat L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 300Mbit/s)

1 Monat
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Otelo APN und Internet Einstellungen
Die Einstellungen für die Nutzung des mobilen Internets ist etwas komplizierter. Otelo erhebt für jede Tarifart einen anderen Zugangspunkt:
Mit otelo kannst du das mobile Internet jederzeit nutzen. Hierzu ist es notwendig, dass der APN (Access Point Name = Zugangspunkt) in den Einstellungen deines Endgeräts richtig hinterlegt ist.
- Der APN für otelo Prepaid lautet: data.otelo.de
- Der APN für die otelo Prepaid Surf-SIM/Surfstick lautet: event.otelo.de
- Der APN für otelo Postpaid lautet: web.vodafone.de.
In den meisten Fällen muss man bei den APN Einstellungen nicht selbst aktiv werden. Otelo verschickt dafür Konfigurations-SMS, die man nur bestätigen muss um die korrekten Internet Daten zu hinterlegen. Manuelle Eingriffe sind nur dann erforderlich, wenn es trotz der automatischen Konfiguration Probleme geben sollte. Dann kann man diese Daten als Zugangspunkt selbst setzen. Danach ist es erforderlich, das Handy neu zu starten um die Daten zu übernehmen.
Video: die neue Otelo Flat im Vergleich
Weitere Artikel zu Otelo
- Otelo Login und Kundenbereich
- Die Otelo Allnet Flat und Handy-Tarife – Erfahrungen, Netz und die Kundenmeinungen
- Otelo: Hotline, Kontakt und der Kundenservice
- Otelo – so geht die Kündigung am einfachsten
- Otelo Netz und Netzqualität

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.