D1 Netz und LTE bzw. 5G – wie ist der Stand bei den Handytarifen?

By Bastian Ebert

D1 Netz und LTE bzw. 5G – wie ist der Stand bei den Handytarifen? – Die meisten Kunden schätzen das Handy-Netz der Telekom aufgrund der guten Netzqualität und der hohen Geschwindigkeiten im Bereich der mobilen Datenübertragung. Dabei investiert die Telekom jährlich hohe Summen in den Netzausbau und das macht sich natürlich bemerkbar. Allerdings wurden in den letzten Jahren in erster Linie die LTE Bereiche ausgebaut. Man profitiert von diesen Verbesserungen daher nur, wenn man auch einen passenden LTE Tarif im Telekom Netz nutzt. Tatsächlich ist die LTE Verfügbarkeit im D1 Netz der Telekom aber höchst unterschiedlich. Je nach Anbieter und auch nach genutztem Tarif stehen LTE Geschwindigkeiten bis zu 300MBit/s zur Verfügung – oft bekommt man aber auch nur 3G und selbst gegen Aufpreis ist bei einigen Tarif kein LTE möglich. Bei vielen D1 Tarifen muss man daher noch mit 3G Verbindungen und HSDP bzw. UMTS auskommen.

In diesem Artikel wollen wir einen Überblick darüber geben, bei welchen Anbietern und welchen Tarifen es im D1 Netz der Telekom bereits LTE Anbindung gibt und welche Geschwindigkeiten man erwarten kann.

HINWEIS: 5G steht bisher nur direkt bei der Telekom zur Verfügung. In den MagentaMobil Tarifen ist es kostenfrei mit nutzbar, bei den MagentaMobil Prepaid Angeboten gegen in den größeren Flatrates mittlerweile auch. Drittanbieter im Telekom Netz haben bisher noch KEIN 5G.

D1 Netz und 5G – wie ist der Stand bei den Handytarifen?

Die Telekom bietet aktuell das am besten ausgebaute 5G Netz in Deutschland und erreicht nach eigenen Angaben mehr als 90 Prozent der Bundesbürger mit der neuen Technik. Im Telekom Netz hat man daher derzeit die besten Chancen, 5G auch wirklich nutzen zu können.

Die Telekom schreibt selbst zum 5G Ausbaustand im eigenen Handynetz:

Die Telekom hat ihr Mobilfunkangebot in den vergangenen fünf Wochen an bundesweit 1.104 Standorten ausgebaut. 285 LTE-Standorte wurden neu gebaut und zusätzliche LTE-Kapazitäten an 747 Standorten bereitgestellt. Außerdem wurden 5G-Kapazitäten an 72 Standorten neu geschaffen. 

Auf der schnellen 3,6 GHz-Frequenz funken bundesweit jetzt über 2.000 5G-Standorte.

Der 5G-Empfang im Netz der Telekom ist mittlerweile fast die Regel. Bereits heute können über 92 Prozent der Haushalte auf das 5G-Netz der Telekom zugreifen. Die Haushaltsabdeckung bei LTE liegt bei 99 Prozent. 

„Wir drücken beim Mobilfunk-Ausbau weiter aufs Tempo“, sagt Walter Goldenits, Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland. „Aktuell funken über 100.000 Antennen an mehr als 34.000 Standorten im Netz der Telekom. Jährlich kommen mehr als 1.500 neue Standorte hinzu, besonders im Bereich der Autobahnen und Bahnstrecken. Wir versorgen Deutschland mit 5G, unserem neuen Standard im Mobilfunknetz und erreichen bereits heute eine Haushaltsabdeckung von 92 Prozent. Wir geben aber weiter Vollgas: Bis 2025 werden 99 Prozent der Haushalte in unserem 5G-Netz surfen können.“

Allerdings ist dies Nutzung von 5G noch sehr eingrschränkt, denn die Telekom hat die 5G Technik nur für die eigenen Tarife freigeschaltet. 5G können aktuell kostenfrei nutzen:

  • die MagentaMobil Laufzeittarife der Telekom
  • die MagentaMobil Prepaid Tarife der Telekom (kostenlos nur, wenn man eine Allnet flat nutzt)

Drittanbieter und selbst die Tochtermarke Congstar haben bisher noch keinen Zugriff auf die 5G Netzbereich im Mobilfunk-Netz der Telekom.

5G Ausbau-Stand Deutschland im 2. Quartal 2022

Den Überblick über 5G und Prepaid bei anderen Anbietern haben wir hier zusammengestellt: 5G bei Congstar | 5G bei Vodafone Callya | 5G bei Mobilcom-Debitel | 5G bei LIDL Connect | 5G bei 1&1 | 5G im Prepaid Bereich über alle Anbieter | 5G bei ALDI Talk | 5G bei Klarmobil

LTE in den originalen Tarifen der Telekom

Wer einen originalen Handyvertrag der Telekom nutzt (auch über Drittanbieter) hat mit LTE in der Regel keine Probleme. Alle aktuellen Tarifen des Unternehmens bieten derzeit LTE Zugang und normalerweise auch LTE Max. Man surft also immer so schnell, wie es das aktuell Mobilfunk-Netz vor Ort her gibt – eine künstliche Drosselung oder Limitierung der LTE Geschwindigkeiten in diesen D1 Tarifen gibt es nicht. Das gilt sowohl für die Telekom Tarife als auch für die Telekom Prepaidkarten.

Die Telekom schreibt in den FAQ dazu:

… die mobilen Datentarife (Mobile Data Tarife) sind optimal auf die Nutzung von LTE abgestimmt und bereits alle LTE-fähig. Die maximal erreichbare Geschwindigkeit richtet sich dabei nach der in Ihrem Tarif vereinbarten Übertragungsgeschwindigkeit. …

Tatsächlich findet man im Telekom Netz nicht die schnellsten LTE Tarife auf dem deutschen Markt, sondern im Vodafone Netz. Die originalen Tarife von Vodafone bieten derzeit LTE Speed bis 500MBit/s. Bei der Telekom liegt der maximale Speed aktuell bei 300MBit/s und damit etwas darunter.

Update: Mittlerweile gibt es mit EDEKA smart und dem FCBayern Mobil Tarif zwei weitere Prepaid Angebote im Telekom Netz, die sowohl LTE nutzen können als auch für bis zu 300MBit/s Speed frei geschaltet sind. Hintergrund ist hier, dass beide Anbieter faktisch auch die originale Telekom Prepaid Sim nutzen und nur ihre eigene Marke und teilweise einige kleinere Tarifveränderungen eingebracht haben. Man bekommt hier die MagentaMobil Prepaid Handykarte unter anderem Namen aber mit allen Tarifmerkmalen. Das ist eine interessante Variante um schnelles LTE zu bekommen.

Prepaid Geschwindigkeiten im Vergleich

LTE bei den D1 Discountern wie Congstar, Klarmobil oder Sparhandy

Bei den anderen Drittanbietern im Telekom D1 Netz sieht es dagegen nicht so gut aus. Die Anbieter haben zwar oft günstigere Tarife als die Telekom, können aber in der Regel nicht auf schnelles LTE zurück greifen. Mittlerweile wurden zwar LTE für viele Anbieter frei gegeben, allerdings wurden dann auch die Geschwindigkeiten beschränkt. Man surft bei Drittanbieter im D1 Handynetz der Telekom also nicht mit LTE max und damit deutlich langsamer. Die originalen Prepaidkarten von Congstar (immerhin ein Tochterunternehmen der Telekom) schaffen beispielsweise nur 25MBit/s. In den Postpaid Tarifen kann man gegen Aufpreis zumindest auf LTE 50 upgraden.

Ausnahmen gibt es bei den Allnet Flat einiger Anbieter, die seit Anfang 2018 (teilweise gegen Aufpreis) auch Zugang zum LTE Netz der Telekom haben. Allerdings dürften diese Anbieter nicht damit werben, das LTE und 4G möglich ist, daher wird in der Regel nur von Highspeed Tarifen gesprochen. Diese schaffen Geschwindigkeiten bis 50Mbit/s und sind bei Congstar, Klarmobil und auch Sparhandy verfügbar.

Congstar schreibt beispielsweise zu den neuen Tarif-Möglichkeiten:

Wichtigste Neuheit bei den Allnet Flat Tarifen ist die congstar Highspeed Option in bester D-Netz Qualität. congstar bietet erstmals eine Surfgeschwindigkeit von max. 50 Mbit/s in einem Smartphone-Tarif an. Die congstar Highspeed Option kann für 5 Euro zusätzlich im Monat gebucht werden und verdoppelt die mobile Datengeschwindigkeit im Download. Die Highspeed Option bietet volle Flexibilität, kann jederzeit hinzugebucht werden und ist monatlich kündbar.

Damit gibt es bei diesen Anbieter zwar LTE, wirklich schnelle Geschwindigkeiten sind aber auch mit diesem neuen Update nicht möglich. Man surft also auch mit dieser Option nicht mit den maximalen Geschwindigkeiten, die es im Telekom Netz bereits gibt. Dazu sind diese Optionen nur für bestimmte Tarife verfügbar – die Prepaidkarten von Congstar beispielsweise müssen auch weiterhin ohne LTE Zugang auskommen, hier gibt es keine Option, die man buchen könnte um die Tarife auf LTE aufzurüsten.

Noch schlechtere Nachrichten gibt es im 5G Bereich. Die Telekom hat mittlerweile die ersten 5G Netze und Handytarife im Angebot, aber dies ist wieder nur für die originalen Telekom Verträge gültig und Drittanbieter haben keinen Zugriff darauf. Es ist bisher auch nicht bekannt, wann sich etwas in diesem Bereich etwas ändern könnte. Bei LTE hat es mehrere Jahre gedauert, bis auch Drittanbieter Zugriff auf 4G bekommen haben. Wie lange es im 5G Bereich dauern wird, muss sich erst noch zeigen.

Video: Speedtest im Telekom Netz

Bisher ist leider unklar, was die Telekom in der Zukunft im Bereich LTE plant. Bisher hat man das eigene schnelle Netz sehr abgeschottet und kaum Wettbewerb zugelassen. Das könnte sich ändern, wenn 5G kommt. Mit dem Nachfolger von LTE könnten die Tarife und Flatrates der Telekom noch schneller werden und dann ist LTE möglicherweise das, was derzeit 3G ist. Die Tarife würden dann unter Umständen eine große Rochade machen: Premiumtarife bekommen dann 5G und alle anderen Angebote werden wenigstens für 4G frei geschaltet.

Das ist aber bisher nur Spekulation und es wird wohl auch noch mehrere Jahre dauern, bis der 5G Ausbau so weit ist, dass der neue Speed flächendeckend angeboten werden kann. Kurzfristig wird sich also im LTE Bereich wohl nicht viel ändern.

Schreibe einen Kommentar