EDEKA smart – Kündigung und Verzichtserklärung

By Bastian Ebert

Kündigung für Tarife und Sim
Kündigung für Tarife und Sim

EDEKA smart – Kündigung und Verzichtserklärung – Für jeden Handyvertrag ist irgendwann die Zeit gekommen, dass er gekündigt wird. Besteht aus irgendeinem Grund der Wunsch den Vertrag bei EDEKA smart zu beenden, dann muss man diesen Kündigen. In den FAQ des Anbieters findet man dazu leider nicht sehr viel. Aber besonders da es sich bei den Tarifen von EDEKA smart um Tarife auf Prepaid-Basis handelt, sind diese ziemlich leicht zu kündigen. Schließlich ist man hier an keine langen Fristen und Vertragslaufzeiten gebunden. Der Prepaid-Tarif bei EDEKA smart lässt sich jederzeit kündigen. Der Anbieter schreibt dazu in den AGB:

„Das Vertragsverhältnis kann durch den Kunden ohne Einhaltung einer Frist und durch die TDM mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden. Eine Kündigung hat in Textform (z.B. per Brief oder E-Mail) erfolgen.“

Grundsätzlich sollte eine Kündigung bei einem Handy-Anbieter immer schriftlich erledigt werden. Die Kündigung kann in etwas so lauten:

„Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich meine bestehende Prepaidkarte mit der Rufnummer 0151 123456789 zum nächstmöglichen Zeitpunkt.“

Es ist außerdem zu empfehlen die Kündigung als Einschreiben zu versenden. Bei einem Einschreiben hat der Kunde den Beleg, dass die Kündigung wirklich versendet wurde und kann auch eine Empfangsbestätigung des Anbieters verlangen. Die Kündigung des Vertrags geht an:

  • Telekom Deutschland Multibrand GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn
  • oder per E-Mail an: [email protected]

Wichtig dabei: die bisherigen EDEKA mobil Tarife werden anders gekündigt und haben andere Ansprechpartner. Mittlerweile sollte es diese Sim Karte (im O2 Netz) nicht mehr geben. Die Kündigung von EDEKA Smart folgt stattdessen der Vorgehensweise, die man auch von andere D1 Netz Tarifen her kennt.

Wann muss ich den EDEKA mobil Tarif kündigen?

Im Allgemeinen darf der Handytarif frühestens zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit beendet werden. Man muss ihn aber rechtzeitig davor kündigen, da er sich sonst automatisch verlängert. Seit Dezember 2017 müssen die Anbieter dabei auf der Rechnung angeben, wann der Tarif spätestens gekündigt werden muss und damit sieht man sofort, welches Datum man nicht verpassen darf.

Dies ist bei den Tarifen von EDEKA smart jedoch nicht so relevant, da es sich um Prepaid-Tarife handelt. Wie oben schon genannt zeichnen sich diese dadurch aus, dass man keine Mindestlaufzeit hat und jederzeit kündigen kann.

Wird der gesamte Prepaid-Tarif gekündigt und damit das gesamte Vertragsverhältnis beendet, dann kann sich der Kunde das restliche Prepaid-Guthaben auszahlen lassen. Dies gilt jedoch nur für Guthaben, welches er selbst gekauft hat. Guthaben, welches ihm geschenkt wurde, kann er sich nicht auszahlen lassen.

Die EDEKA smart Tarif-Optionen kündigen

Zum Grundpaket von EDEKA smart lassen sich verschiedene Tarife und Optionen hinzu buchen. So gibt es zum Beispiel kombi M und kombi L als Tarifoptionen. Diese Tarife haben grundsätzliche eine Laufzeit von 30 Tagen ab Buchungszeitpunkt. Diese Tarifoptionen kann man entweder im Kundenportal von EDEKA smart oder in der EDEKA smart App buchen. Kündigt man die gebuchte Tarif-Option nicht, dann verlängert sich diese nach Ablauf der Laufzeit erneut um 30 Tage. Im Kundenportal und in der App kann man jedoch ganz einfach die gebuchten Optionen wieder deaktivieren, sodass sie nach den 30 Tagen nicht verlängert werden. Für die Kündigung dieser Tarifoptionen liegen bestimmte Bedingungen und Fristen zur Kündigung vor. Die Kündigung der Option erfolgt dann zum Ende des Nutzungszeitraums. Die Kündigung einer Tarif-Option beeinflusst den zugrundeliegenden Mobilfunk-Vertrag jedoch nicht. Dieser läuft ganz normal weiter.

Sollte es vorkommen, dass zum Zeitpunkt der Abbuchung Guthaben auf dem Prepaidkonto fehlt, dann wird die Option ruhend gestellt. Sobald aber wieder Guthaben vorhanden ist, wird das Entgelt für die Option automatisch wieder abgebucht und die Option kann wieder genutzt werden.

Keine Kündigung bedürfen folgende EDEKA mobil Tarife:

  • Zubuchbare SpeedOn Pässe, welche zusätzliches Datenvolumen bereitstellen. Dieses SpeedOn ist 28 Tage nach Buchung gültig und wird nicht automatisch verlängert.  Kunden können zwischen 500 MB, 750 MB und 1 GB zusätzlichem Datenvolumen entscheiden.

D1 Tarife und D1 Sim Karten im Überblick

D1 Tarife und Sim
D1 Tarife und Sim

Die Telekom bietet selbst viele eigenen Handytarife (MagentaMobil und MagentaMobil Prepaid) und auch Drittanbieter haben inzwischen vielfach D1 Tarife auf den Markt gebracht. Im D1 Netz gibt es daher viel Auswahl, große D1 Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen und aufgrund der guten Netzqualität greifen die Kunden auch gerne zu.

Außerordentliche Kündigung und Widerruf

Grundsätzlich besteht immer das Recht auf eine außerordentliche Kündigung, wenn ein wichtiger Grund hierfür vorliegt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Beitrag für den gebuchten Tarif erhöht oder die versprochene Leistung langfristig nicht gewährleistet wird. Auch hier empfiehlt sich die Kündigung schriftlich zu machen. Die Grundlage für eine solche Kündigung ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Dort heißt es unter anderem:

Dauerschuldverhältnisse kann jeder Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.

Besteht der wichtige Grund in der Verletzung einer Pflicht aus dem Vertrag, ist die Kündigung erst nach erfolglosem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten Frist oder nach erfolgloser Abmahnung zulässig. Für die Entbehrlichkeit der Bestimmung einer Frist zur Abhilfe und für die Entbehrlichkeit einer Abmahnung findet § 323 Absatz 2 Nummer 1 und 2 entsprechende Anwendung. Die Bestimmung einer Frist zur Abhilfe und eine Abmahnung sind auch entbehrlich, wenn besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die sofortige Kündigung rechtfertigen.

Wichtig ist in jedem Fall die Frist-Setzung, um dem Anbieter die Möglichkeit zu geben, nachzubessern und gegebenenfalls einen Mangel abzustellen. Dazu sollte man im Hinterkopf behalten, dass solche Kündigungen oft der Startpunkt eines Rechtsstreites sind. Es kann daher nicht schaden, sich direkt einen Fachmann (Anwalt oder Verbraucherschutz-Zentrale) zu holen um so einen Vertragskündigung im Vorfeld durchzusprechen.

Außerdem hat man bei EDEKA smart die Möglichkeit den Vertrag zu widerrufen. Das kann innerhalb der ersten 14 Tage nach Vertragserklärung getan werden. EDEKA smart schreibt dazu:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Telekom Deutschland Multibrand GmbH

Landgrabenweg 151

53227 Bonn

E-Mail: [email protected]

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Das entspricht dem Widerrufsrecht, das durch den Gesetzgeber so vorgeschrieben ist. Dieses Recht lässt sich auch nicht per AGB oder einen Erklärung ausschließen. Die Kunden können sich immer auf das Widerrufsrecht berufen. Allerdings muss man sich als Kunden relativ schnell entscheiden. Man hat nur 14 Tage nach Vertragsende Zeit einen gültigen Widerruf zu veranlassen. Verpasst man diese Frist, kann man danach nur noch über die normalen Wege der Kündigung den Vertrag wieder beendet.

Weitere Artikel rund um EDEKA Smart

Schreibe einen Kommentar