Das Mobilfunk-Netz von simfinity – Netzabdeckung, Netzqualität und LTE

Das Netz von simfinity – Netzabdeckung, Netzqualität und LTE – Simfinity, die Marke die vom Privatfernsehsender Sat1 auf den Markt gebracht wurde, bringt mit seinem kostengünstigen Handytarife eine weitere Alternative zu dem bestehenden Angeboten auf dem Markt. Doch prinzipiell muss ein  Mobilfunkprovider wie simfinity nicht nur im Preis überzeugen, sondern auch in der Netzreichweite und die Qualität der Netzabdeckung, denn diese ist für das Angebot wichtig.


Hinweis: Leider bietet Simfinity derzeit keine eigenen Handytarife mehr an. Stattdessen werden dort (als Art Resterampe) die Tarife von Blau und anderen Discountern mit verschiedenen Hardware-Angeboten vermarktet. Auch Angebote von den Netzbetreibern sind zu finden. Wir empfehlen allerdings stattdessen lieber direkt zu den Blau Angebote zu greifen oder einen anderen O2 Tarif zu nehmen, beispielsweise bei winSIM, Simply oder auch Smartmobil.

Die nachfolgenden Angaben beziehen sich daher nur noch auf bestehende Simfinity Tarife – neu können sie nicht mehr gebucht werden. Aktuell nutzt Simfinity jeweils das Netz der Tarife, die man dort bucht. Wenn man also einen Blau Tarif nutzt, bekommt man die Blau Netzqzualität im O2 Netz und das gilt dann auch für alle anderen Tarife und Anbieter, die man derzeit über Simfinity buchen kann.


Das Simfinity Netz

In den FAQ schreibt dazu Unternehmen zum Netz:

simfinity nutzt das Netz von o2, mit einer aktuellen Bevölkerungsversorgung von 99%.

Tatsächlich nutzt Simfinity aber mittlerweile nicht nur das O2 Netz – der Vertragspartner ist O2 selbst, wie man in den AGB des Unternehmens nachlesen kann:

Vertragspartner sind die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG (im Folgenden „Telefónica Germany“ genannt), Georg-Brauchle-Ring 23-25, 80992 München (AG München, HRA 70343) und der Kunde.

Simfinity bietet also kein eigenes Netz sondern vermittelt die Kunden an O2 weiter. Man telefoniert mit einem Simfinity Tarif also im Mobilfunk-Netz von O2 und kann darüber hinaus das Eplus Netz noch mit nutzen.

Die aktuellen Handytarife bei Simfinity

[sam_ad id=“11″ codes=“true“]

[sam_ad id=“77″ codes=“true“]O2 gehört in der Mobilfunkauslastung zu einer der deutschlandweit größten Netzbetreiber und deckt dementsprechend 99 Prozent der Bevölkerung Deutschlands mit einem Mobilfunknetz ab. Dazu hat man als Simfinity Kunden den Vorteil, auch Teile des Mobilfunk-Netzes von Eplus mit nutzen zu können. Durch die Fusion von O2 und Eplus werden beide Netze Schritt für Schritt zusammen geschaltet. Das ist derzeit schon zu sehen: Überall dort, wo Eplus keine ausreichende Versorgung anbieten kann, wird das 3G Netz von Eplus mit genutzt um besser telefonieren und surfen zu können. Simfinity wirbt daher auch mit der doppelten Netzqualität und das zwei Netze besser als eines wären. Auf der Webseite heißt es dazu:

Außerdem profitierst Du jetzt als simfinity-Kunde vom doppelten UMTS/3G-Netz von E-Plus und o2 – ohne zusätzliche Kosten.

Zukünftig sollen die Netze noch enger zusammen gelegt werden. Ab 2016 wird das in den größeren Städten vorgenommen, im Laufe der nächsten 5 Jahre sollen dann beide Netz komplett vereinigt werden. Dann gibt es keinen Unterschied zwischen dem Eplus- und O2 Netz mehr und man kann als Simfinity Kunden auch die LTE Netz von O2 mit nutzen. Das betrifft allerdings nicht nur Simfinity exklusiv, sondern auch andere Handytarife im Eplus Netz wie Simyo, 1&1 oder Blau.

Die Netzqualität von O2/E-Plus

Ist man also mit simfinity im Mobilfunknetz von E-Plus unterwegs, lassen sich in fast allen Regionen Deutschlands GSM und GPRS Angebote nutzen. Im UMTS-Ausbau werden immerhin zwei Drittel der deutschen Bevölkerung versorgt. Jedoch arbeitet E-Plus unermüdlich daran sein UMTS-Netz flächendeckend auszubauen. Hierfür hat E-Plus die Leistungsstärke seines bewährten und kapazitätsstarken UMTS-Netzes maximal mit den Beschleunigern HSPA+ und Dual Cell verstärkt. Im mobilen Internet kann somit eine ordentliche Grundversorgung gewährleistet werden.

In der Telefonie liegt E-Plus außerdem gleich auf mit anderen Mobilfunkanbietern. Im Chip-Test 2014 konnte E-Plus deutlich aufholen und hat sich sogar knapp vor O2 als drittplatzierter absetzen können. Es ist also noch viel Platz für Oben und E-Plus arbeitet stetig daran sein Mobilfunknetz auszubauen.

Das lässt sich unter anderem auch im LTE-Ausbau erkennen. E-Plus stellt somit neben der weiteren Verbesserung der Performance auch zusätzliche Kapazitäten im Netz bereit. Mancherorts soll die LTE-Surfgeschwindigkeit bei 31 Mbit/s liegen. Allerdings ist der Ausbau noch verhältnismäßig knapp vorangeschritten. Zumindest ist LTE vorrangig in deutschen Ballungsgebieten vorhanden, dort zeigt das E-Plus-Netz seine leistungsstarke Seite. Zum LTE Ausbau schreibt Chip im Netztest 2015:

Adieu E-Plus, vielleicht messen wir in diesem Jahr zum letzten Mal das Netz getrennt von O2. Die Verschmelzung beider Netze dürfte zwar einige Jahre dauern, aber 2016 wird die Vereinigung der GSM-Netze intensiviert und in Sachen LTE startet der Fusionsprozess wohl ebenfalls. In diesem Jahr kommen E-Plus-Kunden schon in den Genuss des UMTS-Roamings. Im Vergleich bringt das Roaming E-Plus aber nicht entscheidend weiter. In dem Punkt ist das Netz von O2 nicht so gut wie die eigene Infrastruktur. Um den LTE-Ausbau ist es vergleichsweise ruhig bestellt. Laut unserer Scannerwerte hatten wir nur eine Verfügbarkeit von rund 38 Prozent. Da ist die Konkurrenz weit enteilt. Deshalb erhält E-Plus mit 75 Punkten von uns noch eine gute Telefonie-Note, aber wenn es ums Websurfen geht, kommt das grüne Netz nur noch auf 62 Punkte. Ein Rückgang von 6 Punkten im Vergleich zum Vorjahr.

Für Vertragskunden bei simfinity ist das LTE-Netz allerdings kein Vertragsbestandteil im Handytarif.Simfinity schreibt auf der Webseite (auch im Kleingedruckten) nur von einer maximalen Geschwindigkeit von 21,6Mbit/s aber nicht, mit welchem Netz-Standard diese erreicht wird. Wenn das Unternehmen also diesen Speed auch über HSDPA und UMTS realisieren kann, ist LTE nicht zwangsläufig notwendig. Das heißt aber nicht, dass es den Kunden nicht zur Verfügung gestellt wird. Aktionsweise bzw. innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, lässt simfinity auch ohne Aufpreis die LTE-Nutzung in seinem Handytarif zu. In den FAQ dazu heißt es:

Mit simfinity surfst du im schnellst wachsenden LTE-Netz Deutschlands. Bis zum 31. Dezember 2015 ohne Aufpreis und mit maximaler Geschwindigkeit in allen Tarifen. Wenn ich deine Frage nicht beantworten konnte, formuliere sie bitte noch einmal anders.

Man scheint diese FAQ lange nicht aktualisiert zu haben, denn die Aktion wurde mittlerweile bis Mitte 2016 verlängert. Aber auch so wird deutlich, das LTE ohne Aufpreis derzeit nur befristet gewährt wird. Einen Rechtsanspruch darauf haben Kunden also nicht.  Hierzu sollte sich vor Bestellung des simfinity Handy-Tarifs informiert werden, denn dieser hat eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten und lässt sich daher nicht einfach monatlich kündigen. Wer LTE Tarife möchte, bei denen es sicher LTE gibt, sollte in unserem LTE Tarifüberblick nachschauen.

Netzabdeckungskarte von O2/E-Plus

Da sich E-Plus noch stark im weiterem Netz-Ausbau befindet, sollte man sich bevor man sich für einen Tarif bei Simfinity entscheidet, sich in der sogenannten Netzabdeckungskarte (für E-Plus) informieren. Hier lässt sich die Netzverfügbarkeit für die eigene Region feststellen. Das ist nicht unerheblich, möchte man bspw. testen, ob für die eigene Region LTE-Geschwindigkeiten erreicht werden können.

Allerdings sollte man die Angaben auf der Karte durchaus auch kritisch betrachten. Sie geben den theoretischen Stand des Netzausbaus wieder und können in der Praxis durchaus auch abweichen. Dann hat man zwar auf der Karte theoretisch LTE, in der Praxis ist der Empfang aber so schlecht, dass es kaum einen Unterschied macht.

Insgesamt bekommt man bei Simfinity durchaus preiswerte Handytarife und Smartphones in Kombination, wobei das Netz des Discounters nach wie vor eher eine Schwachstelle ist. Gerade im LTE Bereich sind Anbieter in anderen Netzen meistens schneller und können öfter LTE Verbindungen anbieten. Das kann sich durch die Netz-Zusammenlegung mit O2 noch ändern, derzeit zumindest sollte man aber im Hinterkopf behalten, das man in der Praxis oft auch kein LTE hat.

Weitere Informationen rund um Simfinity:

Schreibe einen Kommentar