mobilcom-debitel – Welches Netz nutzen die Tarife und welche Netzqualität ist zu erwarten?

By Bastian Ebert

o2_LTE Tarif
mobilcom-debitel – Welches Netz nutzen die Tarife und welche Netzqualität ist zu erwarten? – Das Mobilfunkunternehmen mobilcom-debitel bietet ein großes Angebot an unterschiedlichsten Tarifen. Meist sind es AllnetFlats, aber auch Tarife mit Freieinheiten und einem festen Datenkontingent sowie Prepaidtarife. Dabei lassen sich die Tarife mit oder ohne Smartphone im Bundle wählen. Hinsichtlich der Netzfrage betreibt mobilcom-debitel kein eigenes Netz, auch wenn es viele Marken wie Mobilcom, Debitel, Freenet, Talkline vereint. Sondern, das Unternehmen nutzt die Netzkapazitäten von Telekom, Vodafone, O2 und Eplus (Telefonica). Dementsprechend gestalten sich die einzelnen Tarife je nach Netzvariante recht unterschiedlich, was auch das zu wählende Angebot betrifft. Angebote im Netz von Telefonica und Vodafone stellen dabei das größte Angebot.

Anders als beispielsweise beim Anbieter klarmobil ist in den mobilcom-debitel Tarifen leicht erkennbar, in welchem Netz der gewünschte Tarif geschaltet ist. Bei Mobilcom-debitel lässt sich im Tarifüberblick nämlich die jeweilige Netzvariante auswählen und anschließend wird eine Auswahl an zugehörigen Tarifen präsentiert.

LTE und 5G in den eigenen Tarifen von mobilcom-debitel

In den Original-Tarifen der großen Netzbetreiber kann man sich als Kunde sicher sein, dass LTE in den Tarifen aktiv ist und passend dazu auch maximale Surfgeschwindigkeiten möglich sind. Bei der Telekom sind das ganze 300 Mbit/s im LTE-Netz. Im Gegensatz zu den hauseigenen Tarifen von mobilcom-debitel, hier ist LTE nur in den Tarifen verfügbar, welche im O2-Netz geschaltet sind und diese bieten meist Surfgeschwindigkeiten von bis 50 Mbit/s. In den anderen Netzen ist man mit 21,6 Mbit/s oder höchstens mit bis zu 42,2 MBit/s im Vodafone- oder Telekom-Netz mobil unterwegs. Gerade deshalb sollte man in die Tarifkonditionen einen genauen Blick werfen, denn sonst kann es passieren, dass man sich den real Allnet im Vodafone-Netz mit Smartphone bestellt, aber später feststellt, dass dieser gar kein LTE bietet, wie der Real Allnet im O2-Netz.

Prinzipiell gilt aber: die eigenen Green LTE Tarife von Mobilcom-Deitel haben IMMER LTE. 5G gibt es dagegen noch bei keinem Tarif von Mobilcom-Debitel. Auch die originalen Netzbetreiber-Tarife von Telekom und Vodafone haben noch kein 5G, wenn man sie über MD bucht! Es kann sein, dass diese früher oder später inoffiziell auch für 5G freigeschaltet werden, bisher ist diese Technik aber kein Vertragsbestandteil und daher kann man sich auch nicht darauf verlassen.

mobilcom-debitel
 Green LTE 1GB
mobilcom-debitel Green LTE 1GB
8.99€
Grundgeb.

(19.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (1GB 21.6Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
24 Mon.
mobilcom-debitel Green LTE 8GB
mobilcom-debitel Green LTE 8GB
12.99€
Grundgeb.

(19.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (8GB 21.6Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
24 Mon.
mobilcom-debitel Green LTE 18GB Telekom
mobilcom-debitel Green LTE 18GB Telekom
19.99€
Grundgeb.

(19.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18GB 21.6Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
24 Mon.
mobilcom-debitel Green LTE 18GB Vodafone
mobilcom-debitel Green LTE 18GB Vodafone
18.00€
Grundgeb.

(19.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18GB 21.6Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
24 Mon.

Einen Vergleich aller Handytarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Netzqualität in den mobilcom-debitel Tarifen

Die Frage nach einem guten Netz ist gerade bei einem Wohnort in ländlicheren Gegenden eine entscheidende Frage: Hier lässt sich ein deutlicher Unterschied zwischen dem D- und dem E-Netz anderer Anbieter feststellen. Chip, Computer BILD und andere Magazine haben deshalb die Qualität und Abdeckung der Mobilfunknetze in den letzten Jahre mehrfach genau unter die Lupe genommen. Bei dem großen Handy-Netztest haben die D-Netze gut abgeschnitten, die Telekom liegt dabei immer knapp vor dem Vodafone Netz auf Platz 1. Auf dem 3. Platz landen zusammen das O2- und das E-Netz, trotz Zusammenschluss durch National Roaming.

Wie gut die Netzabdeckung in der Heimat-Region wirklich ist und mit welcher Verbindung im Internet am besten gesurft werden kann, lässt sich aus den einzelnen Netzabdeckungskarten der Provider ablesen.

Der Netzanbieter ist aber nicht nur wichtig, wenn man die Netzqualität und die Abdeckung prüfen will, sondern auch in anderen Bereichen spielt das Netz des jeweiligen Tarifes eine wichtige Rolle. Beispielweise müssen je nach Netz die korrekten APN Einstellungen gesetzt werden, damit die Geräte mit den Tarifen auch im mobilen Internet surfen können. Auch die Einstellungen der Mailbox sind teilweise vom genutzten Netz abhängig und daher sollte man vor der Konfiguration der Mailbox das korrekte Netz ermitteln.

HINWEIS: Es gibt mittlerweile auch 5G TarifeTarife bei Mobilcom-Debitel. Einige angebotene Netzbetreibertarife haben 5G mit an Bord, aber es sind längst nicht alle Angebote mit 5G ausgestattet. Man sollte daher in den Tarifdetails nachlesen: ist dort 5G mit erwähnt, kann man die Technik auch nutzen. Fehlt der Hinweis auf 5G, sind es maximal LTE Tarife.

Die Netzabdeckung von O2 und Eplus

Mit der Zusammenlegung von O2 und Eplus ist das O2 Netz das größte deutsche Netz geworden, nämlich Telefonica. Das betrifft sowohl die Zahl der Kunden als auch die Anzahl der Mobilfunk-Masten in Deutschland. Der Ausbau ist allerdings regional sehr unterschiedlich, O2 hat beispielsweise viele Standorte in den Ballungsgebieten und eher wenig in ländlichen Regionen. Prinzipiell gilt im O2-Netz: Hohe Verfügbarkeit in Ballungsräumen, abfallend in ländlichen Gebieten. Gerade weil bei mobilcom-debitel die LTE-Tarife die im O2-Netz ist je nach Ausbaustand des Telefonica-Netzes vor Ort der jeweilige Tarife eine gute Wahl.

Hinsichtlich Telefonie bzw. Sprachqualität lassen sich bei den einzelnen Mobilfunknetzen ohnehin nur wenig Unterschiede ausmachen. Diese beziehen sich lediglich auf den Netzausbau im Internetbereich und die damit einhergehende Verfügbarkeit und den Geschwindigkeiten. Vor allem beim Ausbau der 5G Netze gibt es derzeit noch große Unterschiede bei den Netzbetreibern und das O2 Netz ist hier leider noch wenig ausgebaut im Vergleich zur Telekom und zu Vodafone. Man bekommt O2 5G vor allem in den großen Ballungsregionen, je mehr man in den ländlichen Raum kommt, desto schlechter sieht es auch mit 5G Unterstützung aus.

5G Ausbau-Stand Deutschland im 3. Quartal 2021

Weitere Links rund um Mobilcom-Debitel

3 Gedanken zu „mobilcom-debitel – Welches Netz nutzen die Tarife und welche Netzqualität ist zu erwarten?“

Schreibe einen Kommentar