Alternativen zu den O2 Free Tarifen – Mit den O2 Free Tarifen hat O2 im Spätherbst 2016 einen großen Schritt gemacht und ist den eigenen Kunden durch das Austauschen der O2 Blue Tarife gegen die neuen O2 Free Tarife in vielerlei Hinsicht entgegengekommen. Höhere Geschwindigkeiten beim mobilen Surfen, keine Datenautomatik und auf Wunsch auch unlimitiertes Datenvolumen. Dazu gibt es mittlerweile in diesen Handytarifen auch 5G – zumindest dort, wo O2 bereits das eigene Netz mit dieser Technik ausgebaut hat und für die Kunden, die auch ein 5G Handy nutzen. Dennoch gibt es natürlich immer wieder Gründe, nach anderen Anbietern und besseren Tarifen zu suchen und in diesem Artikel wollen wir einen Überblick geben, welche Mobilfunk-Tarife auf dem Markt gute Alternativen zu O2 sein können.
Inhaltsverzeichnis
Aber zuerst: Die O2 Free Tarife im Überblick

O2 Free S
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free S Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free M
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free M Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (40GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free L
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free L Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 225Mbit/s)

24 Mon.
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 2Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free unlimited Smart
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 10Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free unlimited Max
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free unlimited Smart ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 10Mbit/s)

1 Mon.

O2 Free unlimited Max ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 500Mbit/s)

1 Mon.

O2 Free L ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 225Mbit/s)

1 Mon.

O2 Free M ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20GB 225Mbit/s)

1 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Alle Tarife umfassen also eine Allnet-Telefonie-Flat, eine SMS-Flatrate und 1 GB, 2GB, 4GB und 8 GB bis über 100GB Datenvolumen im Monat mit bis zu 225 MBit/s. Man ist logischerweise im O2 Netz unterwegs und hat bei allen O2 Free Tarifen eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Die Tarife sind auf Wunsch aber auch flexibel mit monatlicher Laufzeit buchbar.
Die Alternativen zu den O2 Free Tarifen
O2 bietet in den eigenen Tarifen eine interessante Mischung aus viel Datenvolumen und vergleichsweise geringen Preisen. Das findet man so bei nicht vielen anderen Anbietern auf dem deutschen Markt. Am weitesten stimmen die 1&1 Handytarife und Allnet Flat mit den Angeboten von o2 überein, vor allem auch deswegen, weil das gleiche Mobilfunk-Netz genutzt wird. Dazu bietet auch 1&1 mittlerweile 5G inklusive an – das findet man so nicht bei vielen Tarifen auf dem deutschen Markt. Darüber hinaus kann man die 1&1 Tarife auch mit Smartphone buchen und auf Wunsch stehen auch Varianten mit kürzeren Laufzeiten zur Verfügung. Auch das ist sehr vergleichbar mit den Handtarifen von O2.

1&1 LTE S
Grundgeb.
(19.90€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 50Mbit/s)

24 Mon.

1&1 LTE M
Grundgeb.
(19.90€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10GB 225Mbit/s)

24 Mon.

1&1 LTE L
Grundgeb.
(19.90€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 225Mbit/s)

24 Mon.

1&1 LTE XL
Grundgeb.
(19.90€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (50GB 225Mbit/s)

24 Mon.

1&1 LTE XXL Unlimited
Grundgeb.
(19.90€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 500Mbit/s)

24 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
O2 Alternativen mit günstigeren Preisen
Wer noch günstigere Preise sucht, ist bei den O2 Discountern richtig. Vor allem Drillisch bietet immer wieder sehr günstige Grundgebühren für die Allnet Flat. Allerdings ist das Datenvolumen dann geringer und man hat auch kein 5G und kein schnelles LTE. Wer damit leben kann, findet bei Discounter wie WinSIM oder auch PremiumSIM richtig gute Preise. Die Allnet Flatrates starten hier teilweise ab Preise von 5 Euro monatlich – das ist DEUTLICH billiger als die günstigste Allnet Flat bei O2 selbst.

winSIM LTE All 1+4GB
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Volumen (5GB 21.6Mbit/s)

1 Mon.

winSIM LTE All 5GB
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Volumen (15GB 50Mbit/s)

1 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
- Der WinSim LTE All 4GB zum Beispiel bietet für 13,99 Euro monatlich eine SMS- und eine Allnet-Flat, sowie 4 GB Datenvolumen. Auch hier surft man natürlich nicht mit den Höchstgeschwindigkeiten von 225 MBit/s, sondern nur mit 50Mbit/s im LTE-Netz. Der Tarif hat eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten, lässt sich aber auch mit einer kurzen Mindestlaufzeit von einem Monat buchen, ist dann aber monatlich etwas teurer. Mit WinSim ist man im O2 Netz uznterwegs.
- Zwei weitere Alternativen kommen von FreenetMobile und DeutschlandSIM: 4GB Datenvolumen mit maximal 50 MBit/s und eine SMS- und Telefonie-Flatrate erhält man hier für 14,95 Euro und 14,99 Euro. Bei FreenetMobile ist man Vodafone-Netz unterwegs, unterliegt aber einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Diese hat man bei DeutschlandSIM nicht, man surft, simst und telefoniert hier aber im Netz von O2.
- Außerdem interessant – Ein Tarif im Netz der Telekom von sparhandy.de. Die sparhandy Allnet Flat XL kostet monatlich 17,17 Euro und umfasst neben der SMS- und Telefonie-Flatrate auch 4 GB Datenvolumen mit 42Mbit/s. Auch hier ist man 2 Jahre an den Vertrag gebunden.
O2 Alternativen mit unbegrenztem Datenvolumen
Wer unlimitierte Flat haben möchte, sollte sich Freenet Funk anschauen. Freenet setzt auf verschiedene Untermarken (unter anderem auch Freenet Mobile) und das Unternehmen hat mit Freenet Funk einen sehr innovativen Handytarif gestartet, der sich von den meisten aktuellen Mobilfunk-Tarifen und Flatrates unterscheidet. Dabei gibt es sowohl Neuerung im Tarif selbst als auch bei der Nutzung und der Steuerung. Vor allem die Bezahlung pro Tag findet man aktuell im Vergleich der Handytarife bei normalen Angeboten kaum. Der Freenet Funk Tarif ist über die App buchbar, alle Details dazu findet man hier: Freenet Funk Webseite
Durch diese Tarifstruktur ist Freenet Funk ein sehr flexibler Handytarif, der sich einfach an die eigene Nutzung anpassen kann. Im 69 Cent Tarif würde man etwa 20 Euro monatlich für eine 30GB Allnet Flat zahlen, im 1 Euro Tarif sind es 30 Euro für eine Flat mit ungedrosseltem Datenvolumen. Man bekommt bei Freenet Funk also unlimitiertes Datenvolumen für relativ wenig Geld. Dazu gibt es auch keine längerfristige Vertragsbindung, das ist aber auch bei unbegrenztem Datenvolumen im O2 Netz eher die Regel als die Ausnahme.
Die Unterschiede und Neuerungen von Freenet Funk im Überblick:
- Verwaltung des Tarifs über die App – auch die Bestellung erfolgt über die App. Man lädt also zuerst die Freenet Funk App auf das eigene Handy( steht für iOS und Android zur Verfügung) und kann darüber dann den kompletten Freenet Funk Handytarif steuern.
- der Tarif ist auf Tages-Rhythmus aufgebaut und daher kann man alle Änderungen jeweils von einem Tag zum anderen vornehmen. Damit sind auch tägliche Kündigungen möglich.
- Der Tarif kann bis zu 30 Tage im Kalenderjahr pausiert werden. Man zahlt dann keine Grundgebühr mehr, kann weiter telefonieren und SMS schreiben und auch gedrosselt surfen. Nach den 30 Tagen kann man weiterhin pausieren, zahlt dann aber 29 Cent pro Tag.
- die Datennutzung im Ausland ist nicht möglich. Lediglich in den Ländern der EU kann man bis zu 30 Tage surfen.
Zum Start war die Pausierung noch häufiger und länger möglich. Hier hat das Unternehmen den Tarif mittlerweile etwas zuungunsten der Kunden verändert. Auch pausiert zahlt man mittlerweile immer mindestens 8,50 bis 9 Euro monatlich (je nachdem wie viele Tage der Monat hat) und nur der erste pausierte Monat wäre kostenlos. Damit ist auch klar, dass sich das Angebot nicht mehr für Wenig-Nutzer eignet, sondern nur dann interessant ist, wenn man den Tarif auch immer mal wieder nutzt.
O2 Alternativen mit D-Netz Qualität
Wer nach einer besseren Netzqualität sucht, ist bei den bisherigen Alternativen nicht richtig, denn diese nutzen auch alle das Mobilfunk-Netz von O2 und haben damit die gleiche Netzabdeckung und auch die gleiche Netzqualität wie die O2 Free Angebote.
Ein besseres Netz findet man in der Regel bei den D-Netz Anbietern, also beispielsweise den D1 Tarifen im Telekom Netz oder den D2 Flatrates im Handy-Netz von Vodafone. 5G Anbindung und viel Datenvolumen findet man in beiden Netzen derzeit aber in erster Linie bei den Netzbetreibern selbst. Die Alternativen zu den O2 Tarifen in diesen beiden Mobilfunk-Netzen wären also die Telekom MagentaMobil Handytarife und die Vodafone RED Flatrates.
Beiden Netzbetreiber haben ebenfalls kostenloses 5G in ihren Mobilfunk-Tarifen integriert und im Vergleich zu O2 ist der Netzausbau schon weiter voran geschritten. Man bekommt also 5G in mehr Bereichen als bei O2. Auch bei Telekom und Vodafone gibt es dazu Tarife ohne Drosselung. Wer also richtig viel Datenvolumen braucht, ist auch bei diesen beiden Anbietern richtig.

Telekom Magenta Mobil S
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil M
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil L
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (24GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil XL
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 300Mbit/s)

24 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Die aktuellen O2 Free Tarife im Test
Weitere Links rund um O2
- O2 Tarife
- O2 Kündigung
- O2 – was tun wenn das Netz weg ist?
- O2 Netzqualität
- O2 Hotline
- O2 Erfahrungen
- O2 Free unlimited
Bei den neuen Tarifen surft man auch gedrosselt immer noch mit 1Mbit/s (3G) und ist damit deutlich schneller als die meisten anderen gedrosselten Tarife, die dann die Geschwindigkeit auf 32 oder 64kBit/ reduzieren. Diese Eigenschaft ist ziemlich einzigartig auf dem Mobilfunkmarkt.
Einzigartig ja aber auch nur in Deutschland …. In der Schweiz bekommt man z.B. für 40€ unlimitiertes Datenvolumen und das ist auch in vielen anderen Ländern nicht anders.
Alternativen? Ich verbrauche mit meinem „O2 Free S“-Vertrag 1 GB LTE in ein Paar Stunden und kann noch bis zum Ende des Monats mit akzeptabler Qualität youtube-Videos etc. anschauen (Verbrauch 100-200 GP per Monat). Meine Vertragslaufzeit beträgt 1 Monat (+5 € Monatlich aufschlag), hier wird dauernd erwähnt, dass die Vertragslaufzeit 24 Monate ist, was nicht stimmt. Natürlich ist auch die O2 Free-Leistung im Vergleich mit Internetanbieter im Ausland(z.B. Russland) miserabel.
100-200 GB*
Genauso ist das, Sergey. So lieb ich (und lob ich mir) das! 🙂
Und schön, dass es in „d’r Schwyz“ für 40€(!) unbegrenzt Daten gibt, toll, Marcel — aber das wäre nun wiederum MIR zu teuer…! 😉
Die kurze Antwort: es gibt KEINE Alternativen zu O₂ Free.
Es sei denn, du bist 100% sicher, das Inklusivvolumen NIEMALS zu überschreiten…
Denn für mich REICHEN die 1 MB/s ABSOLUT aus — ich BRAUCHE KEIN INKLUSIVVOLUMEN; 20 oder gar 30 MB/s, wozu?
Unterwegs brauche ich höheres Tempo als 1 MB/s überhaupt nicht; Hauptsache, meine Apps funktionieren, und das tun sie, sogar Youtube, ohne HD natürlich, aber erneut: das benötige ich unterwegs nicht…!
Diese Drosselung auf 64kB/s oder gar 32 kB/s ist in Wahrheit eine GÄNGELUNG, da nur ganz wenige Apps dann überhaupt noch funktionieren — wenn mir die DB-Navigator-App meldet, ich sei „nicht mit dem Internet verbunden“ und ich daher KEINE TICKETS UNTERWEGS BUCHEN kann, na dann: keine weiteren Fragen, Ihr Zeuge… :/
Bei O₂ Free hingegen gibt’s solche Probleme nicht, außer wenn — EDGE-Hölle! — eh nix mehr geht, auch mit „High“ Speed.
Und „mindestens 30€“ kann ich nicht bestätigen als Stammkunde seit Viag-Interkom-Zeiten (so hießen die früher).
Eher so ≈20€. Und weniger, weil ich mehrere Verträge habe (Familie!).
Wären nicht einige Male Netzausfälle gewesen, einmal sogar über mehrere Monate(!), würde ich nicht eine Millisekunde über einen etwaigen Wechsel nachdenken…!
Ich meinte natürlich 1 Mbit/s. Das entspricht in etwa meinem ersten DSL-Vertrag* bei 1&1
* mehr gönnte mir die Telekom nicht (sonst hätte ich sogar gewechselt!), weil sie zu geizig waren, den DSLAM auszutauschen, der nicht mal ADSL 2+-fähig war! Bei 1&1 DIREKT, nicht über Telekom, kam dann der neue DSLAM, und damit nicht bloß die vetraglich zugesicherten 6 Mbit/s, sondern sogar etwa 8 Mbit/s, was Messungen mittels Fritzbox wie auch Telekoms eigenem Mess-Tool ohnehin als Kapazität der Leitung anzeigten.
So viel dazu. Pech gehabt, liebe Telekom, da sind euch einige Jahre Entgelte entgangen, selbst schuld. Der DSLAM-Austausch war eh fällig, weil diese Dinger auch noch rotz-anfällig sind wie nix Gutes (wurden reihenweise ausgetauscht, weil NIX mehr ging darüber!); rechnerisch war das also ein Verlust für euch. Nun ja, mit 1&1 war ich zufrieden; also alles gut… 😀