Vodafone RED – Datenautomatik abschalten bzw. deaktivieren – Die Vodafone RED Tarife bieten den Vodafone Kunden zwar viele Vorteile und besondere Tarifoptionen, sind jedoch auch alle mit einer Datenautomatik ausgestattet. Das erkennt man an dem Hinweis auf „SpeedGo„, denn so heißt die Datenautomatik bei Vodafone. Bei den Vodafone RED Tarifen bedeutet das, dass nach dem Aufbrauchen der monatlichen Inklusiv-Interneteinheiten automatisch neues Datenvolumen nachgebucht wird. Das hat den Vorteil, dass man die Drosselung der Internetgeschwindigkeit umgehen kann und ohne selbst aktiv werden zu müssen auch weiterhin mit schnellem LTE Speed surfen kann. Auf der anderen Seiten entstehen dadurch auch Mehrkosten, da man das zusätzliche Datenvolumen bezahlen muss. Durch die Datenautomatik steigt also unter Umständen die monatliche Rechnung und daher stößt diese Automatik bei vielen Nutzern auf Kritik. Vodafone selbst schreibt über SpeedGo:
Wenn Sie 90 % Ihrer Highspeed-MB erreicht haben, informieren wir Sie per SMS darüber, wie Sie die Bandbreitenbeschränkung auf 32 kbit/s vermeiden: Abhängig von Ihrem zusätzlichen Datenverbrauch schalten wir für Sie nach 100 % Verbrauch Ihres Datenvolumens höchstens 3 Mal hintereinander Datenvolumen-Pakete mit jeweils 250 MB innerhalb des Abrechnungsmonats frei. Das Ganze kostet Sie jeweils 3 Euro pro Datenvolumen-Paket. So stellen wir für Sie das bestmögliche Surferlebnis mit maximaler LTE-Geschwindigkeit im Vodafone Netz sicher. Sie können die kostenpflichtige Zubuchung von Datenpaketen im jeweiligen Abrechnungszeitraum jeder Zeit per SMS ablehnen.
Bei allen Vodafone RED Tarifen gelten die gleichen Preise und Kontingente bei der Datenautomatik: Für 3 Euro erhält der Vodafone RED Nutzer 250 MB zusätzlich. Allerdings kann dieser Vorgang 3 Mal im jeweiligen Abrechnungsmonat wiederholt werden. So können 9 Euro Mehrkosten im Monat durch die Datenautomatik entstehen. Der Gegenwert dazu ist vergleichsweise gering: 750 MB Zusatz-Einheiten hat der Kunde für 9 Euro durch die Datenautomatik, für 26 Euro kann man schon 4 GB Datenvolumen, eine SMS- und Telefonie-Flatrate und weitere Tarifoptionen bei Vodafone bekommen. Es gibt nur eine Ausnahme: die Vodafone RED XL unlimited Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen. Diese haben kein Limit und daher muss man auch nichts nachbuchen.
HINWEIS: Man kann zwar die automatische Nachbuchung bei Vodafone beenden, die Nachfragen kommen aber dennoch und man muss sie jedes mal aktiv ablehnen, sonst gibt es Mehrkosten. Wer das nicht möchte, sollte zu einem anderen Tarif oder zu mehr Datenvolumen greifen.
Inhaltsverzeichnis
Die aktuellen Vodafone Tarife im Detail

Vodafone GigaMobil XS
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 500Mbit/s)

24 Mon.

Vodafone GigaMobil S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 500Mbit/s)

24 Mon.

Vodafone GigaMobil M
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 500Mbit/s)

24 Mon.

Vodafone GigaMobil XL unlimited
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 500Mbit/s)

24 Mon.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Unter diesen Umständen ist es nur verständlich, dass viele Kunden die Datenautomatik deaktivieren möchten. Es gibt allerdings auch Tarife, bei denen gänzlich auf die Datenautomatik verzichtet wird. Im Gegensatz zu anderen Anbieter ist die Deaktivierung bzw. Kündigung der Datenautomatik bei Vodafone sogar möglich, da sie kein fester Tarifbestandteil ist. Andere Anbieter setzen auf eine Zwangsautomatik, die sich nicht abschalten lässt – Vodafone gibt seinen Kunden wenigstens die Möglichkeit, die Datenautomatik abzustellen. Allerdings muss man sich dafür ein bisschen reinhängen und Durchhaltevermögen beweisen, denn ganz so einfach macht Vodafone es seinen Kunden auch nicht, die lästige Datenautomatik zu deaktivieren.
Die Datenautomatik bei Vodafone RED Tarifen deaktivieren
Im FAQ Bereich von Vodafone wird der Kunde über Vodafone SpeedGo und seine Kosten aufgeklärt und erhält auf die Frage „Wie schalte ich Vodafone SpeedGo aus?“ zwar eine Antwort, die man jedoch genau lesen muss. Dem Kunden werden zwei Möglichkeiten zur Deaktivierung vorgestellt: Zum einen lässt sich Vodafone SpeedGo über die MeinVodafone-App ausschalten, zum anderen per SMS. Beide Möglichkeiten deaktivieren die Datenautomatik jedoch lediglich für den aktuellen Abrechnungszeitraum, müssen also monatlich wiederholt werden und stellen keine langfristige Kündigung bzw. Deaktivierung der Datenautomatik dar. In einem letzten kleinen Zusatz heißt es bei Vodafone nämlich:
Gut zu wissen: SpeedGo wird immer nur bis zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums ausgeschaltet.
Um Vodafone SpeedGo für den aktuellen Monat per App zu deaktivieren muss man ebendiese öffnen und auf das aktuelle Datenvolumen „klicken“, sodass man zum QuickCheck gelangt. Dort wird angezeigt, ob Vodafone SpeedGo aktiv ist oder nicht: Entweder erscheint „Vodafone SpeedGo ist aktiv“ oder „Sie haben Vodafone SpeedGo bis zum (Datum) deaktiviert“. Ist die Datenautomatik aktiv, aber nicht erwünscht, kann sie ganz einfach deaktiviert werden, indem man „Vodafone SpeedGo ist aktiv“ auswählt. Es folgt „Sie möchten in diesem Rechnungszeitraum keine automatische Daten-Reserve?“ Dann kann „SpeedGo deaktivieren“ ausgewählt werden. Dieser Vorgang deaktiviert die Datenautomatik jedoch lediglich bis zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums. Möchte man die Datenautomatik darüber hinaus auch deaktivieren, muss man den Vorgang im nächsten Monat wiederholen.
Gleiches gilt für die Deaktivierung per SMS. Man wird von Vodafone per SMS benachrichtigt, sobald man 90% des Highspeed-Datenvolumens der bestehenden Tarifoption verbraucht hat. Auf diese SMS kann man mit „Langsam“ antworten, um die Datenautomatik zu deaktivieren. Auch diesen Vorgang müsste man wiederholen, da die Deaktivierung nur bis Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums gilt. In den FAQ heißt es von Vodafone:
Haben Sie 90 % Ihrer Highspeed-MB verbraucht, bekommen Sie von uns eine SMS. Wenn Sie nicht automatisch zusätzliche Highspeed-MB möchten, antworten Sie darauf per SMS mit „Langsam“. Ihre Geschwindigkeit drosseln wir erst, wenn Sie 100 % Ihrer Highspeed-MB verbraucht haben. Sie surfen dann mit bis zu 32 kbit/s. Sie haben die Info-SMS gelöscht? Dann senden Sie eine SMS mit „Langsam“ an 70997.
Die Datenautomatik dauerhaft abschalten
Die Deaktivierung über die App und per SMS ist zwar sehr bequeme und einfache Methoden, die Datenautomatik zu deaktivieren, sie sind jedoch auch nicht von langer Dauer und das monatliche „Auffrischen der Deaktivierung kann schnell lästig und/oder vergessen werden. Der einzige Weg, die Datenautomatik bei Vodafone dauerhaft abzuschalten ist über den Vodafone-Kundenservice. Unter der 0800 172 1212 aus allen deutschen Netzen oder unter der 1212 erreicht man die Vodafone-Mitarbeiter. Diese muss man sein Anliegen schildern und um die dauerhafte Deaktivierung bzw. Kündigung der SpeedGo-Datenautomatik bitten. Im Vodafone Forum kann man über die Deaktivierung von SpeedGo folgendes lesen:
Achtung! In der MeinVodafoneApp kannst du, meines Wissens nach, SpeedGo immer nur für den aktuellen Abrechnungszeitraum abschalten. Die Einstellung muss dann Monat für Monat neu vorgenommen werden.
Eine dauerhafte Sperre dieser Tarifoption ist nur über die Kundenbetreuung 1212 und nur auf ausdrückliches Verlangen des Kunden möglich. Die Sperre muss dann auch für jede Rufnummer einzeln eingerichtet werden.
Erst dann bekommt man wieder die altbekannten SMS, auf die man aktiv zur Buchung weiteren Datenvolumens reagieren muss.
Eine endgültige bzw. dauerhafte Kündigung ist also nur (telefonisch) über den Kundenservice möglich. Das ist sehr ärgerlich, denn es verursacht für die Nutzer Mehraufwand, der gar nicht sein müsste. Eventuell überlegt sich Vodafone aber eine bessere Möglichkeit zur Abschaltung, wenn mehr Kunden per Support diese Funktion abschalten.
Andere Mobilfunk-Anbieter sind an der Stelle auch deutlich kundenfreundlicher und bieten zwar Nachbuchoptionen, aktivieren diese aber nicht automatisch, wenn der Kunden nicht reagiert. Vodafone setzt hier den Kunden immer etwas unter Druck aktiv zu werden, falls man keine kostenpflichtige Buchung von Datenvolumen haben möchte.
Welche Folgen hat die Deaktivierung der Datenautomatik?
Nach der Abschaltung der Datenautomatik werden die Vodafone RED Tarife beim Erreichen des monatlichen Inklusiv-Volumens sofort gedrosselt. Man muss also in diesem Fall beim Überschreiten des Datenvolumens mit einem deutlichen Geschwindigkeitsverlust bei der mobilen Datenübertragung rechnen.
Bei Überschreitung des vertraglich vereinbarten Daten-/Inklusiv-Volumens reduzieren wir die Datentraten. Instant Messaging Dienste, E-Mails oder vergleichbare Dienste können Sie weiterhin nutzen. Bei großem Datenumfang, z. B. durch Bilder oder Videos, ist die Nutzung jedoch deutlich verlangsamt. Downloads, Browsing und das Laden von Internet-Seiten sind deutlich verlangsamt oder nicht möglich. Audio- und Video-Streaming Dienste sind nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen nutzbar. Die Nutzbarkeit von Apps ist abhängig von deren jeweiligen Anforderungen.
Man erhält aber nach wie vor die Warn-SMS, wenn man sich der Drosselgrenze nähert. Um dann weiterhin mit schneller Geschwindigkeit surfen zu können, muss man aktiv neues Datenvolumen nachbuchen. Man hat seinen Verbrauch also besser im Blick und profitiert von einer höheren Kostenkontrolle.
Weitere Artikel rund um Vodafone
- Die Vodafone RED Handytarife im Überblick – Das können die Tarife von Vodafone
- Vodafone Vertragsverlängerung – So klappt es
- Die billigsten bzw. günstigsten Vodafone Tarife – ein Marktüberblick
- Rufnummer mit zu Vodafone nehmen? – So geht es
- Vodafone – Kundenkontakt und Hotline
- Handyverträge und Tarife bei Vodafone kündigen – So geht es

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?