Kündigung bei SimDiscount – so geht’s richtig

By Bastian Ebert

Kündigung bei SimDiscount – so geht’s richtig – Aus verschiedensten Gründen kann es zum Kündigungswunsch kommen: Unzufriedenheit mit dem Kundenservice, man findet ein besseres und günstigeres Angebot oder ist mit der Netzabdeckung des Anbieters nicht zufrieden. Aus welchem Grund auch immer man sich entscheiden sollte, seine Vertragsbeziehung mit SimDiscount zu beenden, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Ein großer Vorteil bei SimDiscount ist, dass die Tarife meist keine Mindestvertragslaufzeit haben und monatlich kündbar sind. Das macht sie sehr kundenfreundlich und schnell und flexibel kündbar.

Wichtig dabei: Vertragspartner ist Drillisch und damit erfolgt die Kündigung an sich wie bei anderen Drillisch Marken auch (beispielsweise die WinSIM Kündigung oder die Kündigung bei Smartmobil).

Den Mobilfunkvertrag bei SimDiscount richtig kündigen

Die Handytarife und Flatrates von SimDiscount haben keine feste Laufzeit, müssen aber trotzdem gekündigt werden, da sie sonst weiter laufen. Die angebotenen Tarife sind monatlich kündbar. Man kann seine Tarifdetails und somit auch die Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist im persönlichen Online-Bereich des Anbieters einsehen.

  • 1 Monat Mindestvertragslaufzeit bedeutet: Bei einer Vertragslaufzeit von nur einem Monat kann der Vertrag jederzeit mit einer Frist von 30 Tagen zum Monatsende schriftlich gekündigt werden. Ansonsten verlängert sich der Vertrag um einen weiteren Monat.

Unter Einhaltung der vereinbarten Bedingungen (also der monatlichen Kündigungsfrist) kann man seinen Vertrag bei SimDiscount ganz einfach online in der persönlichen Servicewelt kündigen. Unmittelbar nach Eingang der Kündigung bei SimDiscount erhält man eine Kündigungsbestätigung und bei fristgerechter Kündigung nach Ende der Laufzeit eine abschließende Rechnung.

Das Unternehmen schreibt dazu im Kleingedruckten:

Die Kündigung sollte in jedem Fall schriftlich erfolgen und man sollte darauf achten, dass eine Bestätigung dafür eintrifft. Ohne Bestätigung sollte man nach 7 bis 10 Tagen nachfragen, ob die Kündigung eingegangen ist. Sonst kann es passieren, dass sich die Kündigung des Tarifes weiter nach hinter verschiebt und man eventuell noch länger für einen Tarif bezahlen muss, den man an sich schon gekündigt hat

Hat man gekündigt und überlegt es sich doch anders, kann man seine Kündigung zurückziehen. Dafür muss man sich nur schriftlich (per Post, Fax und E-Mail) an die Kundenbetreuung von SimDiscount wenden. Die Kontaktdaten dafür sind:

Drillisch Online GmbH
Wilhelm-Röntgen-Straße 1-5
63477 Maintal

[email protected]

Bei Fragen zur Kündigung und zum Tarif kann man sich außerdem telefonisch mit der SimDiscount-Kundenbetreuung in Verbindung setzen:

Hotline-Kundenbetreuung: 06181 7074075

Eine Stilllegung des Vertrages ist bei SimDiscount nicht möglich. Man kann eine Kündigung aber im Kundenbereich wieder zurück ziehen.

Wann muss ich den Tarif bei SimDiscount kündigen?

Der Handytarif darf frühestens zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit beendet werden, man muss ihn aber rechtzeitig davor kündigen, da er sich sonst automatisch verlängert. Seit Dezember 2017 müssen die Anbieter dabei auf der Rechnung angeben, wann der Tarif spätestens gekündigt werden muss und damit sieht man sofort, welches Datum man nicht verpassen darf.

Das Kündigungsschreiben für Simdiscount

Möchte man das Angebot von SimDiscount, online kündigen zu können nicht in Anspruch nehmen, muss man eine schriftliche Kündigung verfassen. Diese kann per Brief, Fax oder auch per E-Mail beim Mobilfunkanbieter eingehen. Auf ein unterschriebenes Kündigungsschreiben per Post darf nicht mehr bestanden werden. Bei Postversand empfiehlt es sich, die Kündigung in einem Einschreibebrief mit Rückschein zu stecken. Das ist auch der sicherste Weg, denn so erhält man als Kunde einen Beweis für die fristgerechte Kündigung. Unabhängig von der Form des Versands gibt es einige Angaben, die in einem Kündigungsschreiben auf jeden Fall gemacht werden sollten. Daten wie Name, Adresse, Kundennummer und Rufnummer müssen im Kündigungsschreiben auf jeden Fall enthalten sein. Weiterhin ist es wichtig, den Zeitpunkt, zu dem der Vertrag gekündigt werden soll, zu nennen. Ist man sich hierbei unsicher, bietet es sich an, um eine Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu bitten.

Wer nicht selbst schreiben möchte: Eine Kündigungsvorlage, die man nur noch an sich und den zu kündigenden Vertrag anpassen muss, gibt es hier.*

Außerordentliche Kündigung und Widerruf

Grundsätzlich besteht immer das Recht auf eine außerordentliche Kündigung, wenn ein wichtiger Grund hierfür vorliegt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Beitrag für den gebuchten Tarif erhöht oder die versprochene Leistung langfristig nicht gewährleistet wird. Auch hier empfiehlt sich die Kündigung schriftlich zu machen. Die Grundlage für eine solche Kündigung ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Dort heißt es unter anderem:

Dauerschuldverhältnisse kann jeder Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.
 
Besteht der wichtige Grund in der Verletzung einer Pflicht aus dem Vertrag, ist die Kündigung erst nach erfolglosem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten Frist oder nach erfolgloser Abmahnung zulässig. Für die Entbehrlichkeit der Bestimmung einer Frist zur Abhilfe und für die Entbehrlichkeit einer Abmahnung findet § 323 Absatz 2 Nummer 1 und 2 entsprechende Anwendung. Die Bestimmung einer Frist zur Abhilfe und eine Abmahnung sind auch entbehrlich, wenn besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die sofortige Kündigung rechtfertigen.
Wichtig ist in jedem Fall die Frist-Setzung, um dem Anbieter die Möglichkeit zu geben, nachzubessern und gegebenenfalls einen Mangel abzustellen. Dazu sollte man im Hinterkopf behalten, dass solche Kündigungen oft der Startpunkt eines Rechtsstreites sind. Es kann daher nicht schaden, sich direkt einen Fachmann (Anwalt oder Verbraucherschutz-Zentrale) zu holen um so einen Vertragskündigung im Vorfeld durchzusprechen.

Außerdem hat man bei SimDiscount die Möglichkeit den Vertrag zu widerrufen, wenn dieser als Fernabsatzgeschäft abgeschlossen wurde, das heißt zum Beispiel beim Abschluss über das Internet. Das kann innerhalb der ersten 14 Tage nach Vertragserklärung getan werden. SimDiscount schreibt dazu:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Drillisch Telecom GmbH, Wilhelm-Röntgen-Str. 1-5, 63477 Maintal, [email protected], Tel.: 06181-7083075, Fax: 06181-7083063) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Das entspricht dem Widerrufsrecht, das durch den Gesetzgeber so vorgeschrieben ist. Dieses Recht lässt sich auch nicht per AGB oder einen Erklärung ausschließen. Die Kunden können sich immer auf das Widerrufsrecht berufen. Allerdings muss man sich als Kunden relativ schnell entscheiden. Man hat nur 14 Tage nach Vertragsende Zeit einen gültigen Widerruf zu veranlassen. Verpasst man diese Frist, kann man danach nur noch über die normalen Wege der Kündigung den Vertrag wieder beendet. Das bedeutet je nach Tarif auch, dass man dann bis zu 2 Jahre an der Tarif gebunden ist.

Weitere Infos zu SimDiscount

2 Gedanken zu „Kündigung bei SimDiscount – so geht’s richtig“

  1. Hallo Ich habe von meinem Sim-Kartenvertrag die PUK-Nummer verschlampt. Komme telefonisch nicht an die richtige Person um einen anderen Vertrag bei euch zu machen. Am PC bin ich zu blöd dazu Könnt ihr mir da helfen ?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar