Das SimDiscount Netz und die Netzqualität

By Bastian Ebert

 Das SimDiscount Netz und die Netzqualität – Bei SimDiscount werden die bekannten Drillisch Handytarife und Flatrates zu sehr günstigen Preis angeboten. Das Unternehmen betreibt dabei kein eigenes Mobilfunk-Netz sondern nur einen Netzpartner. Das genutzte Netz wird dabei sehr vorbildlich kommuniziert. Zu allen Tarifen gibt es den Hinweis auf das Netz – bei den neuen LTE Tarifen ist das immer O2 als Netzpartner. Sowohl die Allnet Flatrates als auch die Handytarife sind O2 Tarife und nutzen sowohl das 3G als auch das 4G Netz von O2.

Im Datenbereich sind die Geschwindigkeiten allerdings limitiert. Die LTE Angebote erreichen maximal Geschwindigkeiten von bis zu 50Mbit pro Sekunden im Datenbereich. SimDiscount schreibt dazu im Kleingedruckten:

Datenvolumen mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s: Gilt nur im Inland für paketvermittelten Datenverkehr. Das jeweilige Datenvolumen ist bis zum Monatsende gültig. Eine Weiterveräußerung sowie unentgeltliche Überlassung des Dienstes an Dritte sind unzulässig. Die Abrechnung erfolgt in 10 KB-Schritten. Der Netzbetreiber behält sich vor, nach 24 Stunden jeweils eine automatische Trennung der Verbindung durchzuführen.

Diese Einschränkungen und die Limitierungen beim Speed finden sich so allerdings auch bei den originalen Handytarifen von O2. Sie sind also kein Nachteil des Discounters sondern allgemein Einschränkungen im O2 Netz.

Positiv ist anzumerken, dass es kein Verbot von VoIP, Instant Messengern und Peer-to-Peer Verbindungen im Kleingedruckten gibt. Andere Anbieter (besonders in den D-Netzen) sind hier bei den Datenflatrates deutlich restriktiver.

Die Netzqualität von Simdiscount und O2

Die Netzqualität von O2 wird von den Kunden oft kritisiert und in den Netztest schneidet das Unternehmen in der Regel auf Platz 3 hinter der Telekom und Vodafone ab. Der Ausbau ist dabei regional sehr unterschiedlich und daher ist es schwer, ein pauschales Urteil abzugeben.

So schreibt Stiftung Warentest im Netztest 2022 zum O2 Netz:

Den größten Fort­schritt können wir dem spanischen Anbieter Telefónica attestieren. Das hier­zulande als O2 vermarktete Unternehmen liegt in der Summe der Test­ergeb­nisse nur noch wenige Zehntelnoten hinter den Konkurrenten Telekom und dem britischen Anbieter Vodafone. Im Test 2017 landete O2 mit befriedigendem Gesamt­urteil auf Platz 3.

Ein noch besseres Ergebnis verhagelt O2 die deutliche Schwäche seines 5G-Mobil­funk­netzes außer­halb von Städten. Inner­städtisch dagegen liegen die Spanier beim Ausbau des 5G-Mobil­funk­netzes sogar vor Vodafone auf Platz zwei.

Es lässt sich daher schwer abschätzen, wie die Netzqualität von O2 vor Ort direkt ausgebaut ist, hier helfen die Netzabdeckungskarten des Unternehmens und eventuell auch die Erfahrungen von anderen O2 Kunden weiter.

O2-Netztest – die Ergebnisse der letzten Jahre

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 20223 (GUT, Note 1,9)3 (GUT, Note 2,1)3 (SEHR GUT, Note 1,3)
Connect Netztest 20213 (852/1000 Punkte)291/320 Punkten399/480 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 – 553/1000 Punkten205/400346/600
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11
HINWEIS: Die Techniken hinter den Netztest der einzelnen Magazine sind teilweise sehr unterschiedlich, ebenso die Kriterien, die in die Bewertung mit einfließen. Daher ist es nicht unbedingt sinnvoll, die Ergebnisse der O2 Netztest untereinander zu vergleichen. Besser ist es zu prüfen, wie sich die Netztest der jeweiligen Fachmagazine über die Jahre verändert haben – das gibt einen besseren Blick auf die Entwicklung des O2 Netz und dessen Qualität bzw. Abdeckung in den einzelnen Bereichen.

Der Zusammenschluss von O2 und Eplus wirkt sich dabei mittlerweile durchaus positiv aus, auch wenn einige Masten weg gefallen sind. Das passierte allerdings meistens dort wo Eplus und O2 fast identische Standorte hatten. Im Unternehmensblog heißt es dazu:

Für den Verkauf von etwa 2.350 Stahl-und Betonmasten an die auf Telekommunikations-Infrastruktur spezialisierte Telefónica S.A.-Tochter Telxius erhält Telefónica Deutschland 587 Millionen Euro in bar. Nach erfolgter Zustimmung von Aufsichtsrat und Vorstand des Unternehmens wurde gestern der entsprechende Kaufvertrag unterzeichnet. Die auf den Masten montierte Sende- und Empfangsausrüstung ist nicht betroffen.

Insgesamt sollte man aber im Hinterkopf behalten, dass O2 sehr günstige Tarife anbietet und man daher in vielen Bereichen einige Abstriche bei der Netzqualität machen muss.

Kein 5G bei SimDiscount

SimDisocunt hat keinen Zugriff auf das 5G Mobilfunk-Netz von o2 und kann daher keine 5G Verbindungen anbieten. Auch gegen Aufpreis gibt es diese Option bisher beim Discounter nicht. Es gibt auch keine Hinweise, wann das Unternehmen auf die 5G Technik aufrüstet. Bisher muss man daher für Handytarife mit 5G zu anderen Anbietern greifen.

Kein 5G? Diese Alternativen gibt es

5G Tarife, Flat und Sim Karten
5G Tarife, Flat und Sim Karten

Diese Anbieter und Tarife unterstützen bereits 5G:

Für die Nutzung von 5G ist aber neben dem Tarif immer auch ein 5G Smartphones und natürlich der passende 5G Netzausbau in der jeweiligen Region notwendig.

Die APN Zugangsdaten und Einstellungen bei SimDiscount

Für die mobile Datenübertragung nutzen die O2 Tarife von Simdiscount die normalen APN-Zugangsdaten von O2. In der Regel werden diese Daten  direkt nach Einlegen der Simkarte per SMS an die Geräte gesendet und können einfach installiert werden, in dem man die SMS abspeichert. Falls das nicht geschieht, kann man die SMS mit dem korrekten Zugangsdaten auch nochmal neu anfordern. SimDiscount schreibt dazu in den FAQ:

  1. Senden Sie mit Ihrem Endgerät eine SMS mit dem Inhalt handy an die kostenfreie Kurzwahl 80100.
  2. Die Konfigurationsdaten werden Ihnen anschließend per SMS zugeschickt.
  3. Speichern Sie die Konfigurationsdaten in Ihrem Endgerät.
  4. Stellen Sie sicher, das in Ihrem Endgerät Datenroaming aktiviert ist.
  5. Schalten Sie Ihr Endgerät aus- und wieder ein.

Falls es danach immer noch keinen Zugang zum Internet gibt, sollte man unter Einstellungen die Zugangspunkte prüfen. Dort müssen folgenden Daten hinterlegt sein, damit der Zugang zum mobilen Internet mit dem Handy möglich ist:

APN (GPRS-Zugangspunkt): internet
IP-Adresse: 82.113.100.38
Proxys: deaktivieren
Port: 8080
Benutzername: leer lassen
Passwort: leer lassen
Startseite: http://wap.o2active.de
Verbindungsmodus: permanent
Übertragungsart: GPRS
Verbindungssicherheit: Aus
Authentisierungstyp: normal
Login-Modus: automatisch

Ist das nicht der Fall sollte man die Daten korrigieren oder einen neuen Zugangspunkt anlegen, der diese Daten enthält. Danach muss das Gerät neu gestartet werden, damit die neuen Daten korrekt übernommen werden. Falls dann immer noch Probleme mit dem mobilen Internet-Zugang bestehen, sollte man sich an den Kundensupport von Simdiscount wenden.

Nicht mehr relevant: Inlandsroaming bei SimDiscount

UPDATE: Mittlerweile gibt es kein Eplus Netz mehr. Die Standorte sind bei O2 integriert oder verkauft. Das Roaming im Eplus Netz spielt daher keine Rolle mehr.

Als O2-Kunden haben die Nutzer von Simdiscount einen Vorteil, den es so nur im Handy-Netz von O2 gibt. Durch die Fusion von O2 und Eplus können SimDiscount Kunden auch Teile des Netzes von Eplus mit nutzen. Das betrifft das 3G Netz von Eplus und damit die UMTS und HSDPA Bereiche. Diese doppelte Nutzung läuft unter der Bezeichnung National Roaming. Dabei wechseln die Handys und Smartphones automatisch ins Eplus Netz, wenn die Netzqualität bei O2 zu schlecht sein sollte. Es entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten und es sind auch keine neuen Einstellungen notwendig – die Geräte nehmen den Wechsel selbstständig vor. Als Nutzer erkennt man die Nutzung des Eplus Netzes an der Kennung „O2+.de“ im Display.

Simdiscount schreibt zu den Vorteilen:

In städtischen Gebieten erwartet die Nutzer vor allem eine dichtere Netzversorgung in Gebäuden. In ländlichen Regionen profitieren besonders diejenigen, deren bisheriges Netz keine ausreichende UMTS-Versorgung bietet. Die SIM-Karte wechselt bei Verfügbarkeit künftig automatisch in das jeweils andere UMTS-Netz. Speziell Datendienste lassen sich dann komfortabler nutzen.

Für die Zukunft ist geplant, die Netze von O2 und Eplus komplett zu vereinigen. Es soll ein neues großes Handy-Netz entstehen, dass die Kunden von O2 und Eplus umfasst. Dann wird es auch möglich sein, die LTE Bereiche von Eplus mit zu nutzen. Das ist bisher im Zuge des National Roaming noch nicht möglich. O2 arbeitet aber daran, auch diese Bereich frei zu geben. Es kann allerdings noch einige Zeit dauern, bis die Netze komplett zusammen geschaltet sind.

Wenn es soweit ist, werden aber auch die Kunden von SimDiscount davon profitieren – zumindest in den O2 Tarifen des Unternehmens.

Weitere Artikel rund um SimDiscount

Schreibe einen Kommentar