Tchibo Mobil – Netz, LTE, 5G und Netzqualität

By Bastian Ebert

Tchibo Mobil – Netz und Netzqualität – Die Prepaid- und Smartphone-Tarife von Tchibo Mobil werden vorrangig im Netz von O2 sowie durch National Roaming auch im Eplus-Netz angeboten.Mittlerweile gibt es allerdings kaum noch Eplus Bereiche, so dass man fast vollständig O2 Netz hat. Auch das 4G/LTE Netz von O2 kann von Tchibo Mobil Kunden mit genutzt werden. Allerdings steht kein LTE max zur Verfügung, sondern der Speed ist auf maximal 25 MBit/s begrenzt. Dafür sind die Tarifpreise recht fair und bieten Kostenkontrolle. Sämtliche Angebote sind sowohl in den Tchibo-Filialen, als auch online direkt bei Tchibo* erhältlich.

5G ist bisher auch noch nicht verfügbar, weil O2 allgemein erst am Aufbau des 5G Netzes arbeitet und wann die Tchibo Sim dafür frei geschaltet werden ist daher noch offen. 5G Tarife bietet Tchibo daher bisher noch nicht an.

Fonic Netz im Kleingedruckten zu finden
Fonic Netz im Kleingedruckten zu finden

O2-Handynetz – Netzqualität bei Tchibo

Im Vergleich mit anderen Handynetzen belegt das O2-Netz in Netz-Tests die hinteren Plätze. Das liegt vor allem am verminderten Ausbau des Handynetzes. Diesen Rückstand aufzuholen ist  für O2 nicht gerade einfach, doch O2 zieht nach und kann bereits Fortschritte aufweisen. So hat sich das O2-Netz in den vergangenen Jahren in seiner Netzqualität deutlich steigern können. Größere Nachteile findet man nur noch im mobilen Internetsurfen. das bestätigen die Netztests von connect.de und Computer BILD; Dort heißt es unter anderem:

(…)ist der abermalige Testsieg der Telekom in Deutschland alles andere als selbstverständlich – und ein Zeichen großer Anstrengungen. Auch Vodafone hat sich kräftig ins Zeug gelegt, bleibt aber weiterhin auf Platz zwei. Das ausbaufähige Ergebnis von O2 lässt sich mit dem laufenden Netzzusammenschluss erklären.

Mit LTE-Versorgung kehrt sich das Bild um, denn die Telekom hat ihr LTE-Netz auch auf dem Land mittlerweile fast genauso gut ausgebaut wie in den Städten. Eine ähnlich gute LTE-Versorgung bietet Vodafone dagegen nur in den Städten. Lediglich O2 trödelt offenbar beim LTE-Ausbau, wie im Vorjahr ist die Netzabdeckung außerhalb von Ballungsräumen noch ziemlich lückenhaft. Dafür können O2-Kunden sich dank der Fusion mit E-Plus auch in kleineren Städten über ein gut ausgebautes UMTS-Netz freuen.

In der Sprachqualität und Erreichbarkeit stellt man beim O2-Netz jedoch kaum Unterschiede fest. Hier ist das O2-Netz genauso stark, wie auch das D-Netz. Es lässt sich aber allgemein feststellen, dass die Qualität in den Stadtgebieten oft besser ist, als in schwer zugänglichen ländlichen Gebieten. Dieses Phänomen weisen die D-Netze zwar auch auf, jedoch nicht so ausgeprägt.

Schon in den Innenstädten zeigte sich ein klares Bild: Sowohl bei den Drivetests als auch bei den Walktests setzt sich die Deutsche Telekom klar an die Spitze, Vodafone folgt mit einigen Bewertungspunkten Abstand. Deutlich abgeschlagen ist O2, was sich an den geringeren Erfolgsquoten, längeren Rufaufbauzeiten und auch der niedrigeren durchschnittlichen Sprachqualität ablesen lässt.

Prinzipiell gilt demnach im O2-Netz: Hohe Verfügbarkeit in Ballungsräumen, abfallend in ländlichen Gebieten.  Sämtliche Angebote sind sowohl in den Tchibo-Filialen, als auch online direkt bei Tchibo* erhältlich.

Die Netzabdeckung bei Tchibo Mobil

Ob sich ein Tarif von Tchibo Mobil lohnt, sollte vorher in einer sogenannten Netzabdeckungskarte geprüft werden. Bemängelt wird beim Telefónica-Netz immer wieder der schlechte Ausbau und der schlechte Empfang in ländlichen Gebieten. Sollte man also eher im dörflichen Umfeld leben, bietet sich ein Blick auf die Netzabdeckungskarte von O2 an. Diese findet man hier.

Verfügt man jedoch über kein LTE-fähiges Smartphone oder Handy oder befindet sich in einer Region, wo das LTE-Netz nicht verfügbar ist, profitiert man trotzdem von einer hohen Netzabdeckung. Denn im Vergleich zu den Wettbewerbern nutzen Kunden im O2-Netz am häufigsten das UMTS-Netz (zwischen rund 87 und 90 Prozent). Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Markenwelt die Kunden kommen: „Im 2G-/3G-Betrieb überzeugen E-Plus und O2“, erklärt die connect.

Das Telefónica Netz bietet dank einer starken Qualitätssteigerung seit Jahresanfang alle Qualitäten, die für ein positive Nutzererlebnis entscheidend sind, und holt deutlich auf den Wettbewerb auf.

O2-Netztest – die Ergebnisse der letzten Jahre

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 20223 (GUT, Note 1,9)3 (GUT, Note 2,1)3 (SEHR GUT, Note 1,3)
Connect Netztest 20213 (852/1000 Punkte)291/320 Punkten399/480 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 – 553/1000 Punkten205/400346/600
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11
HINWEIS: Die Techniken hinter den Netztest der einzelnen Magazine sind teilweise sehr unterschiedlich, ebenso die Kriterien, die in die Bewertung mit einfließen. Daher ist es nicht unbedingt sinnvoll, die Ergebnisse der O2 Netztest untereinander zu vergleichen. Besser ist es zu prüfen, wie sich die Netztest der jeweiligen Fachmagazine über die Jahre verändert haben – das gibt einen besseren Blick auf die Entwicklung des O2 Netz und dessen Qualität bzw. Abdeckung in den einzelnen Bereichen.

LTE UND 5G bei Tchibo Mobil

Tchibo wurde bereits vor mehreren Jahr für die Nutzung von LTE / 4G freigeschaltet, dazu gibt es mittlerweile auch VoLTE und WLAN Call. Gespräche sind daher auch über das LTE Netz möglich und auch dann, wenn man nur WLAN und kein Mobilfunk-Netz hat.

Leider gibt es aber nach wie vor bei Tchibo nur langsames LTE, denn mehr als 25 MBit/s sind derzeit nicht verfügbar. Auch gegen Aufpreis gibt es keine höheren Geschwindigkeiten bei den Handytarifen von Fonic.

Weniger gut sieht es dagegen bei den 5G Verbindungen aus. Tchibo hat bisher in keinem Tarif Zugang zum 5G Netz von O2 und es ist auch nicht bekannt, wann der Discounter diese Technik bekommen wird. Aktuell sind daher keine 5G Handy-Tarife bei Fonic verfügbar.

Sämtliche Angebote sind sowohl in den Tchibo-Filialen, als auch online direkt bei Tchibo erhältlich.

National Roaming bei Tchibo Mobil (nicht mehr verfügbar)

Im 2G und 4G Netzbereich, ist vorrangig das O2 Netz verfügbar. Im 3G-Bereich (LTE) aber auch das Eplus-Netz. Durch das National Roaming, also durch den Zusammenschluss von O2 und E-Plus, bucht sich das Handy in das jeweilige Handynetz ein, welches derzeit verfügbar ist. Damit profitieren Kunden von E-Plus und von O2 von einer besseren Netzverfügbarkeit. Besonders von Vorteil in Regionen, bei denen bisher keine Datenverbindung möglich waren oder ein Netz nur schlecht ausbaut war.

Im Laufe des Jahres 2018 sollen die beiden Netze noch enger miteinander verschmolzen werden. Dann wird man auch die anderen Netz-Standards mit nutzen können. Allerdings soll der Zusammenschluss vorerst im Bereich der Großstädte beginnen. Allerdings wird es wohl noch einige Zeit dauern, bis dieser Zusammenschluss komplett durchgeführt ist und bundesweit nur noch ein großes O2 Netz zur Verfügung steht.  Bis dahin gibt es als Übergang das National Roaming.

Weitere Informationen zu Tchibo Mobil

Den Überblick über 5G und Prepaid bei anderen Anbietern haben wir hier zusammengestellt: 5G bei Congstar | 5G bei Vodafone Callya | 5G bei Mobilcom-Debitel | 5G bei LIDL Connect | 5G bei 1&1 | 5G im Prepaid Bereich über alle Anbieter | 5G bei Aldi Talk | 5G bei WinSIM, Simplyte, PremiumSIM und Sim.de

FAQ rund um das Thema 5G

Gibt es 5G bereits in allen Handynetzen?

Ja, aktuell bieten alle Netzbetreiber bereits die 5G Technik an, aber nicht alle Bereiche sind bereits mit 5G ausgebaut.

Kann man mit jedem Handy 5G nutzen?

Für 5G muss ein passendes 5G Modem und 5G Antennen im Gerät verbaut sein. Nur dann kann man die 5G Technik auch bereits nutzen. Leider sind vor allem ältere Geräte nach wie vor keine 5G Smartphones.

Braucht man für 5G eine neue Sim Karte?

In der Regel sind auch alte Sim Karten ohne Probleme in der Lage, die 5G Netze mit zu nutzen. Nur sehr alte Sim müssen eventuell getauscht werden.

Kosten 5G extra Gebühren?

Die Nutzung von 5G ist mittlerweile bei fast allen Anbieter kostenfrei mit verfügbar, wenn die Tarif für 5G freigeschaltet sind. Es kostet also nichts extra, wenn man Daten per 5G überträgt.

Kann man im Handy 5G auch ausschalten?

Unter Netzstandard kann man in allen Smartphones die 5G Netzbereiche auch deaktivieren. Dann wird diese Technik nicht genutzt.

Kann man per 5G auch telefonieren?

Telefonate über 5G (VoNR oder Vo5G) bietet derzeit noch kein Anbieter an. Bei Gesprächen wird daher automatisch ins LTE Netz gewechselt.

1 Gedanke zu „Tchibo Mobil – Netz, LTE, 5G und Netzqualität“

  1. im Augenblick sehr schlechte Verbindung im Telefonnetz von Tchibo Mobile LTE geht immer wieder weg . So ein Mist habe ich bei Tchibo Mobil noch nicht erlebt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar