ALDI TALK – Datenschutz und Speicherdauer

By Bastian Ebert

ALDI TALK – Datenschutz und Speicherdauer – Für Handynutzer, egal ob Prepaid oder Laufzeitvertrag, der Datenschutz sollte eine nicht unwichtige Rolle spielen. Beim Thema Datenschutz dürfte im Allgemeinen interessant sein, was für Daten gespeichert werden und wofür. Auch wie lange die gesammelten Daten gespeichert werden. Im Artikel diesmal der Mobilfunkanbieter ALDI TALK mit den wichtigsten Infos zum Datenschutz zusammengefasst.

ALDI TALK ist eine Mobilfunkmarke der MEDIONmobile. So heißt es in einer Erklärung, wofür persönlichen Daten erhoben und gespeichert werden:

Sämtliche Daten, seien es automatisch gespeicherte oder von Ihnen zur Verfügung gestellte, werden von MEDIONmobile vertraulich behandelt. MEDIONmobile verwendet Ihre persönlichen Daten ausschließlich, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder den von Ihnen angeforderten Service bereitzustellen oder für interne statistische Zwecke. Die von MEDION beauftragten Dienstleister haben Zugang zu personenbezogenen Daten nur, insoweit sie diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Sie dürfen diese nicht zu anderen Zwecken verwenden und sind verpflichtet, diese Datenschutzerklärung und die Datenschutzgesetze und Vorschriften zu beachten.

Persönliche Daten sind meiste jene Daten, die zu Beginn der Registrierung der SIM-Karte oder der Bestellung vom Kunden angegeben werden, wie: Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummern, E-Mail Adressen, Faxnummern, Bankverbindungen bei Online-Aufladung sowie Informationen zu genutzten Tarifen und Diensten und Verkehrsdaten (sind Daten die bei Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erhoben, verarbeitet oder genutzt werden).

Da die E-Plus Service GmbH & Co. KG. die Mobilfunkleistungen für ALDI TALK bereitgestellt. Ist MEDIONmobile nur als Vermittler tätig. Die oben aufgeführten persönlichen Daten, liegen demnach auch E-Plus vor. Diese äußert sich wie folgt, zum Datenschutz:

Die E-Plus Service GmbH & Co. KG (im folgenden „EPS“ genannt) erhebt, verarbeitet und nutzt die Bestands- und Verkehrsdaten (§§ 95, 96 Abs. 1 Telekommunikationsgesetz) sowie die Nutzungsdaten (§ 15 Telemediengesetz) des Kunden im Rahmen der Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses sowie in anderen Fällen, soweit gesetzliche Vorschriften die Datenerhebung, -verarbeitung, oder -nutzung anordnen bzw. erlauben oder soweit der Kunde einwilligt. EPS darf die Bestandsdaten auch zur Beratung des Kunden zur Werbung für eigene Angebote sowie zur Marktforschung verarbeiten und nutzen, wenn der Kunde in diese Verwendung eingewilligt hat.

Im Grunde gleicher Wortlaut, wie auch bei MEDIONmobile. Auch darf nur mit Einwilligung des Kunden, die Bestandsdaten auch zu Werbezwecken verwendet werden.

Bei den genannten Verkehrsdaten, werden von E-Plus Gemäß § 3 Nr. 30 TKG folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • die Nummer oder Kennung der beteiligten Anschlüsse oder der Endeinrichtung, personenbezogene Berechtigungskennungen, bei Verwendung von Kundenkarten auch die Kartennummer, bei mobilen Anschlüssen auch die Standortdaten,
  • den Beginn und das Ende der jeweiligen Verbindung nach Datum und Uhrzeit und, soweit die Entgelte davon abhängen, die übermittelten Datenmengen,
  • den vom Nutzer in Anspruch genommenen Telekommunikationsdienst,
  • die Endpunkte von festgeschalteten Verbindungen, ihren Beginn und ihr Ende nach Datum und Uhrzeit und, soweit die Entgelte davon abhängen, die übermittelten Datenmengen,
  • sonstige zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung der Telekommunikation sowie zur Entgeltabrechnung notwendige Verkehrsdatene

Verkehrsdaten werden im Allgemeinen gesammelt, da sie für die Abrechnung der Telekommunikationsverbindung erforderlich sind.

Speicherdauer bei E-Plus

Unter Datenschutz auf Alditalk.de, steht bei E-Plus zur Speicherdauer, dass spätestens mit Ablauf des auf die Beendigung des Kundenverhältnisses folgenden Kalenderjahres die Bestandsdaten gelöscht werden. Allerdings nur solange nicht gesetzliche Vorschriften oder die Verfolgung von Ansprüchen eine längere Speicherung erfordern.

Die genannten Verkehrsdaten, die bei E-Plus gesammelt werden, werden hingegen in einen Zeitraum von 80 Tagen nach Ablauf des Abrechnungszeitraums gespeichert.

Bei Prepaid.Wiki zum Datenschutz bei ALDI TALK, lässt sich wiederum folgendes finden: Eingehende und ausgehende Verbindungen sollen bei E-Plus samt IMEI, IMSI und Standortkennung sowie IP-Adressen ganze 90 Tage gespeichert werden. Also rund 10 Tage länger. Bei Verbindungsversuchen, die erfolglos ausgehen soll hingegen keine Speicherung erfolgen. Hinsichtlich bei IP-Adressen die bei Internetzugang das UMTS-Netz nutzen, ist auch keine Rückverfolgung möglich.

Generell werden Betriebs-, Rechnungs- oder Verkehrsdaten branchenüblich bis zu 6 Monate gespeichert. Erst dann erfolgt eine endgültige Löschung der Daten. Weshalb werden Verkehrsdaten, eigentlich solange gespeichert?

Der Grund: Im Telekommunikationsgesetz ist dazu vereinbart, dass 1 Monat zur Rechnungslegung benötigt wird, weitere 3 Monate hat der Kunde Einspruchsfrist und zusätzlich kommen noch weitere 2 Monate hinzu. Weshalb man auch oft keine Informationen über die Speicherdauer findet ist, dass Telekommunikationsanbieter gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind, die Speicherdauer der Betriebsdaten offiziell dazulegen.

ALDI TALK – Recht auf Auskunft der gespeicherten Daten

Als Kunde hat man jedoch das Recht auf eine Auskunft der gespeicherten Daten zur eigenen Person. Hierzu einfach eine schriftlich Anfrage an folgende Anschrift oder E-Mail senden:

Herrn Peter Staab

MEDION AG, Datenschutz, Am Zehnthof 77, 45307 Essen.
E-Mail: [email protected]

In Schreiben sollte die Art der personenbezogenen Daten, über die informiert werden soll, möglichst genau angegeben werden, sowie die Mobilfunknummer.

Weitere Artikel rund um ALDI Talk

Schreibe einen Kommentar