Das Handy-Netz von Callmobile – Abdeckung, Netzqualität und LTE – Erkundigt man sich bei Callmobile zum Handynetz, heißt es:
callmobile bietet seine Produkte in bester D-Netz-Qualität an. Dies wird mit unserem Technologiepartner Telekom Deutschland GmbH (Telekom) und Vodafone GmbH (Vodafone) realisiert.
Ganz eindeutig ist das aber leider nicht. Auch in den Handy-Tarifen ist einzig die Rede von D-Netz Qualität. Zudem hat Callmobile eine lange Geschichte hinter sich. Ursprünglich startete Callmobile im Netz der Telekom (D1) mit seinem Prepaid-Angebot. Als dann neue Tarife folgten, wechselte man ins Netz von Vodafone und ab April 2013 wieder ins Netz der Telekom zurück. Mit dem Relaunch der Marke ab August 2015, entschied man sich jedoch wieder fürs Vodafone-Netz. Je nach Alter der Handykarte und dem genutzten Tarif sind also unterschiedliche Netze möglich. Für den besseren Durchblick, einmal die Handnetze mit den Tarifen vor und nach 2015 im Überblick:
Inhaltsverzeichnis
Die Handtarife von Callmobile im Überblick
Keine Tarife gefunden
Bitte versuchen Sie eine andere Auswahl.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Ab April 2013:
- Callmobile cleverFON (D1 – Telekom Netz)
- Callmobile cleverSmart 100 und 200 (D1 – Telekom Netz)
- Callmobile cleverAllnet (D1 – Telekom Netz)
- Callmobile CleverSurf (D1 -Telekom Netz )
Ab August 2015:
- Callmobile clevertoGo (D1 – Telekom Netz)
- Callmobile cleverSmart 400 (D2 – Vodafone Netz)
- Callmobile cleverAllnet 500 (D2 –Vodafone Netz)
Die älteren Tarife sind bei Callmobile dabei nicht mehr erhältlich, man bekommt nur noch die Varianten ab 2015 angeboten. Teilweise werden Callmobile Simkarten mit diesen Tarifen aber noch in Kleinanzeigen-Portalen oder bei Ebay angeboten und kann diese Alt-Tarife nach wie vor nutzen und damit auch in den entsprechenden Netzen surfen. Eine Abschaltung oder einen erzwungenen Transfer in ein anderes Handy-Netz wie bei anderen Anbietern gibt es hier nicht.
Wie kann man das Netz bei Callmobile feststellen?
Wer bereits eine Simkarte von Callmobile hat, findet das Netz und die wichtigen Daten zum Netz (wie die Einstellungen der Mailbox oder die APN) direkt im Kundenbereich. Nach dem Einloggen bei Callmobile (mit der Rufnummer sowie dem Passwort) findet man unter Netzpartner die entsprechenden Angaben.
Um vor einer Bestellung heraus zu finden, welches Netz genutzt wird, steht dieser Weg leider nicht zur Verfügung. Man kann sich an der Stelle aber mit den Vorwahlen der angebotenen Handy-Nummern weiter helfen. Im zweiten Schritt der Bestellung werden die möglichen neuen Rufnummern angezeigt. Die Vorwahl (die ersten vier Ziffern der mobilen Rufnummer) geben dabei Auskunft, in welchem Netz die Rufnummer vergeben wird. Aktuell findet man bei Callmobile Rufnummern mit der Vorwahl 0162 und dieser Ziffernkreis wird nur für Vodafone-Tarife verwendet. Wenn die 0162 am Anfang einer neuen Rufnummer steht, kann man sich bei Callmobile sicher sein, dass man das Vodafone Netz nutzen wird.
UPDATE: bei neueren Tarifen gibt es auch wieder die 0160 als Vorwahl. Das ist dann ein Hinweis auf das Telekom Netz.
Achtung: Diese Zuordnung gilt nur bei neuen Bestellung. Mittlerweile lassen sich Rufnummern auch mit nehmen und daher ist es sehr einfach möglich, das eine Rufnummer mit der 0162 mittlerweile in ein anderes Netz portiert wurde.
Die Netzqualität von Vodafone und Telekom im Vergleich
In Netztests belegt das Netz der Telekom immer wieder den ersten Platz. Bis auf wenige Ausnahmen ist es deutschlandweit verfügbar, schließlich ist das Unternehmen ständig dabei sein Netz auszubauen und auf den neustens Stand der Technik zu bringen. Hohe Geschwindigkeiten im mobilen Surfen und eine sehr gute Gesprächsqualität zeichnen das Netz aus.
Im Gegensatz dazu belegt das Vodafone-Netz nach der Telekom meistens den zweiten Platz. Grund: An die Netzdichte der Telekom kommt Vodafone mittlerweile fast heran, liefert stattdessen aber die beste LTE-Versorgung im Gesamt-Vergleich in Deutschland (wobei das von Netztest zu Netztest unterschiedlich ausfällt). Doch in den neuen Tarifen von Callmobile ist kein LTE freigeschaltet. Man surft lediglich mit bis zu 7,2 Mbit/s durchs mobile Netz. In Norddeutschland weist der Ausbau des Vodafone-Netzes ein paar Schwächen auf. In den Metropolen ist das Netz hingegen sehr gut ausgebaut. Im Allgemeinen ist die Sprach- und Verbindungsqualität von Vodafone sehr gut und kommt der Telekom gleich. Bei Ausbau kämpft das Unternehmen derzeit mit den niedrigen Telefoniepreisen, die Investitionen erschweren.
Wichtig ist jedoch ein Punkt: die Handytarife und Simkarten von Callmobile können kein LTE nutzen sondern sind maximal im 3G Bereich der entsprechenden Netze unterwegs. Das betrifft sowohl die Angebote im Netz der Telekom als auch bei Vodafone. Bei der Prüfung der Netzqualität sind die 4G Ergebnisse und Ausbaustände beider Anbieter daher nicht relevant, es zählt für Callmobile und die Netzqualität bei Callmobile einzig der Ausbaustand im 3G Bereich. Bei den Netzabdeckungskarten der beiden Betreiber sollte man daher 4G komplett deaktivieren und sich nur den 3G Ausbau (HSDPA und UMTS) anzeigen lassen. Das gibt es realistisches Bild über Ausbau und Geschwindigkeiten im Netz und sagt daher viel darüber aus, wie gut oder schlecht man mit den Handykarte von Callmobile surfen kann.
Ob in den neuen Handytarifen oder mit der Prepaid-Karte im Telekom-Netz, die Unterschiede in der Netzqualität der beiden Handynetze sind gering. Die Wahl, sollte also eher auf Grundlage des Tarifes und der eigenen Vorlieben erfolgen.
Callmobile – diese APN Einstellungen sind wichtig
Um mit der Callmobile Simkarte ins mobile Internet gehen zu können, müssen die richtigen Einstellungen hinterlegt sein. Probleme in dem Bereich bemerkt man in der Regel daran, das Telefonieren und SMS schreiben ohne Probleme funktionieren, aber kein mobiles Internet gefunden wird. In dem Fall sollte man die korrekten Zugangsdaten (APN) prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
In der Regel verschickt Callmobile beim neuen Simkarten eine SMS, die bereits die korrekten Zugangsdaten enthält. Diese SMS muss nur noch abgespeichert werden, dann kann das Surfen mit dem Handy problemlos stattfinden. Falls keine SMS angekommen sein sollte, kann man auch im Callmobile-Kundenbereich die SMS unter dem Punkt Handykonfigurator nochmal neu anfordern.
Falls das auch nicht funktioniert, lassen sich die Einstellungen auch manuell abändern. Dazu gibt es je nach Netz unterschiedlichen Einstellungen. Man sollte vor eine Änderung daher sicher stellen, welches Handy-Netz die Callmobile Karten nutzen und danach entweder die Einstellung der Telekom oder von Vodafone hinterlegen.
Callmobile APN für das Telekom Netz:
- Name (Profilname): t-zones gprs
- APN (Zugangspunkt): internet.t-d1.de
- Benutzername: t-mobile
- Password: wap
Callmobile APN für das Vodafone Netz:
- Name (Profilname): VFD2 WEB
- APN (Zugangspunkt): web.vodafone.de
- Benutzername: nicht notwendig
- Password: nicht notwendig
Für diese Daten kann man entweder einen neuen mobilen Zugangspunkt einrichten oder einen bestehenden Zugangspunkt abändern. Nach den Änderungen sollte das Handy auf jeden Fall neu gestartet werden, damit die Daten korrekt übernommen werden.