Kein Netz bei Freenet Funk – so kann man das Problem lösen

By Bastian Ebert

Kein Netz bei Freenet Funk – so kann man das Problem lösen – Freenet Funk ist ein sehr moderner und sehr flexibler Tarif, der dazu recht einfach genutzt werden kann, aber grundsätzlich ist natürlich auch Freenet Funk darauf angewiesen, dass es ein gutes Mobilfunk-Netz vor Ort gibt, damit die Daten und Verbindungen stabil übertragen und genutzt werden können. Ein moderner Tarif nutzt wenig, wenn das Netz langsam ist oder man im eigenen Handynetz gar keine Empfang hat. Das kommt leider auch bei den Freenet Funk Tarifen immer mal wieder vor und meistens liegt es nicht direkt an Freenet Funk.

In vielen Fällen kann man aber selbst aktiv werden und die Verbindungen wieder herstellen. Wie das geht und was man bei Freenet Funk generell zum Netz beachten sollte, haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.

Erster Schritt: Handy-Einstellungen bei Freenet Funk prüfen

Als erstes sollte man versuchen, ob ein einfaches Aus- und wieder Anschalten des Handys bzw. des Smartphones schon hilft. Wenn man Glück hat, wählt sich das Handy dann schon wieder normal ins Netz ein. Denn oft liegen die Probleme gar nicht beim Netz oder dem Netzbetreiber, sondern in der Hardware. Durch den Neustart wird die Konfiguration des Handys nochmal komplett neu geladen und das behebt bereits viele Probleme. Gibt es im Anschluss immer noch Probleme mit dem Netz, sollte man die Einstellungen des Gerätes prüfen:

  • Ist unter Umständen der Offline-/Flugmodus aktiviert? Manchmal kommt man versehentlich in den Schnelleinstellungen auf diese Funktion.
  • Falls es nur Probleme mit dem Datennetz gibt: Sind die mobile Datenübertragungen aktiviert? Ist Roaming aktiv, wenn man sich im Ausland oder in einer Grenzregion befindet=
  • korrekter Netzbetreiber/Netz angewählt? – Ist das Handy auf automatische Netzwahl eingestellt?

Wenn man noch telefonieren, sich aber nicht mehr ins mobile Datennetz einwählen kann, kann es sein, dass die APN Daten im Handy falsch eingestellt. Das führt dann dazu, dass bestimmte Daten nicht mehr das Handy erreichen. Dann sollte geprüft werden, ob die APN-Einstellungen im Gerät korrekt gespeichert sind. Sollte diesen abweichen, müssen die Einstellungen manuell im Menü des Handys vorgenommen werden.

Außerdem kann es helfen, zu prüfen, ob das Handy im schnellsten verfügbaren Netz eingewählt ist. Unter Netz, Einstellungen sollte automatisch oder LTE/4G ausgewählt sein. Als nächstes sollte man prüfen, ob das High-Speed Volumen des Datentarifs für den Abrechnungsmonat bereits aufgebraucht ist. Manchmal hilft es, wenn man die Einstellungen des Endgeräts manuell anpasst und den Netzmodus von 4G auf GSM (2G) umschalten. Die Datenverbindungen werden durch den Wechsel zu GSM zwar langsamer, aber Gespräche werden davon nicht beeinflusst.

HINWEIS Freenet Funk nutzt derzeit noch keine 5G Verbindungen. Man kann im Handy zwar 5G anwählen, es wird aber dennoch immer nur LTE/4G genutzt und kein höherer Standard. Mehr dazu: 5G Tarife.

Zweiter Schritt: Vor Ort das Freenet Funk Mobilfunknetz prüfen

Bekommt das Handy über einen längeren Zeitraum keinen Empfang mehr, kann das an einer Netzstörung des Netzbetreibers liegen. Im Fall von Freenet Funk Verträgen ist das O2. Netzstörungen kommen meist durch technische Defekte oder Beschädigungen durch extreme Wetterverhältnisse zustande. Um zu überprüfen, ob aktuelle eine Netzstörung vorliegt und wie die Netzqualität vor Ort generell ist, hat man online verschiedene Möglichkeiten bei O2. Mehr dazu: O2 Netz und O2 Netztest

Den Ausbaustand des O2 Netzes vor Ort kann man hier kostenlos prüfen:

Vor Allem nach starken Unwettern kann es schon mal sein, dass Probleme im Mobilfunknetz auftreten. Auch durch die noch laufende Netzausweitung und den Zusammenschluss der Netze von O2 und E-Plus kann es zu einer Netzstörung im O2-Netz kommen. Ist dies der Fall, kann man als Endverbraucher relativ wenig machen. Sollte das Problem vor Ort auftauchen, weil die Signalstärke nicht hoch genug ist, kann man sich in der interaktiven Netzabdeckungskarte bzw. Ausbaukarte der Netzbetreiber schlau machen. Dort erfährt man, in wie weit der Netzausbau in der Region vorangeschritten ist und wie es mit der LTE 4G Versorgung vor Ort aussieht. Bei O2 hat man die Möglichkeit, über den online Live Check  herauszufinden, ob in einer bestimmten Region aktuell Einschränkungen vorliegen. Dafür muss man nur die Postleitzahl des Ortes eingeben, in dem man sich befindet, und kann folgende Informationen abrufen:

  • Netzausfälle am Standort (zum Beispiel durch einen Stromausfall oder Sturmschaden).
  • Geplante Arbeiten an den Funkmasten.
  • Rückblick auf Netzausfälle und geplante Arbeiten der letzten 24 Stunden.
  • 3-Tage-Vorschau auf geplante Arbeiten an den Funkmasten.
  • Bei einer Rufnummernmitnahme kann es am Tag der Umschalten kurzfristig zu Ausfällen kommen.

Handelt es sich nicht um eine planmäßige Netzstörung, deren zeitlicher Rahmen vorgegeben und geplant ist, kann man nur hoffen, dass der Fehler schnellstmöglich behoben wird. Im Durchschnitt funktioniert eine Funkzelle wenige Stunden nach dem Auftreten des Problems aber schon wieder reibungslos.

HINWEIS: Sollte das O2 Netz in der eigenen Region generell schlecht ausgebaut sein, hilft nur ein Wechsel zu einem anderen Netz und damit auch zu einem anderen Anbieter. Freenet Funk selbst bietet keine eigenen Netze an, daher muss man in dem Fall einen D-Netz Tarif suchen, also einen D1 Netz Anbieter bei der Telekom oder D2 Netz Tarife bei Vodafone.

Dritter Schritt: Die Freenet Funk Simkarte prüfen

Wenn man sowohl eine Netzstörung ausschließen kann und auch die Einstellungen im Handy überprüft und gegebenenfalls korrigiert, aber trotzdem noch keinen Netzempfang hat, kann das Problem auch bei der eigenen SIM-Karten liegen. Eine Prüfung der SIM-Karte ist daher durchaus sinnvoll. Es kann sein, dass Kontakte verdreckt sind. Diese sollte man vorsichtig säubern. Dazu eignet sich am besten ein Microfaser-Tuch.

Besteht das Problem immer noch, empfiehlt es sich, die Karte in einem anderen Handy auszuprobieren. Wenn es auch in einem anderen Gerät kein Netz gibt, ist die Karte möglicherweise defekt. Dann besteht bei O2 die Möglichkeit sich eine Ersatzkarte mit gleichbleibender Rufnummer zu bestellen.

Aktuell bietet Freenet Funk keine eSIM und keine MultiSIM an, daher sind diese Bereich als Fehlerquelle nicht relevant.

Vierter Schritt: Das Handy prüfen

Sollte das alles nicht weiter geholfen haben, und die Netzprobleme immer noch vorliegen, kann es sein, dass der Fehler direkt im Smartphone liegt. In diesem Fall arbeitet das Handy nicht mehr mit der SIM-Karte zusammen. Das kommt beispielsweise vor, wenn die Kontakte im Handy abgeschliffen sind und keine Verbindung zur SIM-Karte hergestellt werden kann.

Indem man eine andere SIM-Karte in seinem Handy verwendet, lässt sich relativ leicht herausfinden, ob das Handy kaputt ist. Wenn das Gerät auch mit einer neuen SIM-Karte kein Netz findet, liegt es möglicherweise direkt am Smartphone. In solchen Fällen kann nur eine Fachwerkstatt helfen. Mit etwas Glück man noch Gewährleistung auf dem Handy, dann werden die Reparaturkosten übernommen. Ansonsten kann es teuer werden aber wirkliche Hardware-Defekte sind glücklicherweise relativ selten.

Weitere Links rund um Freenet Funk

FAQ rund um Netz Probleme, Störungen und wenig Empfang

Was bedeutet „Kein Netz“ bei Handy und Smartphone?

„Kein Netz“ deutet darauf hin, dass das Handy keine Verbindung zum Mobilfunk-Netz herstellen kann. Leider ist dies oft auf eine große Anzahl an möglichen Ursachen zurückzuführen – genau kann man anhand dieser Meldung daher nicht sagen, was genau das Problem ist.

Sind ohne Netz Notrufe möglich?

Notrufe benötigen ebenfalls immer eine Netz – ist dieses nicht vorhanden können auch keine Notrufe abgesetzt werden (Ausnahme sind die neuen Satelliten Notrufe).

Kann man ohne Sim Karte Empfang haben?

Der Zugang zum Mobilfunk Netz wird immer per Sim hergestellt – ohne eine Simkarte weiß das Handy daher gar nicht, welches Netz genutzt werden soll.

Hilft ein Neustart des Handy bei Netz-Problemen?

Der Neustart des Smartphone hilft bei einigen Problemen und sorgt dafür, dass am Handy alle Einstellungen nochmal neu und hoffentlich korrekt geladen werden. Bei Problemem mit den Einstellungen kann ein Neustart daher helfen, alle Daten korrekt zu laden.

Was kann man bei einer Netz-Störung machen?

Wenn ein technischer Defekt im Netz vorliegt, kann man als Verbraucher leider wenig machen, sondern muss abwarten, bis der Betreiber den Defekt behoben hat.

Gibt es eine Entschädigung bei Netz-Problemen und Störungen?

Wenn der Betreiber für die Probleme verantwortlich ist, kann es auch eine Entschädigung geben. Dazu muss man im Einzelfall prüfen, was genau für Probleme vorgelegen haben und wie lange der Ausfall gedauert hat.

Schreibe einen Kommentar