Maxxim Kündigung – So lässt sich der Handyvertrag kündigen – Aus unterschiedlichsten Gründen kann es zur Kündigung des Handyvertrags kommen und sei es nur, weil der Vertrag bald ausläuft oder sich ein günstiger Vertrag zu besseren Konditionen findet. Bei maXXim ist das in den meisten Handytarifen auch flexibel möglich, denn die Tarife haben oft nur eine Mindestvertragslaufzeit von nur einem Monat. Sind also recht kundenfreundlich. Eine Ausnahme gilt für die LTE-Tarife von maXXim, diese weisen eine 24 Monate Vertragslaufzeit auf. Der Hilfe-Bereich des Tarifanbieters ist bei Fragen zur Kündigung wenig hilfreich und in Foren und anderen Websites werden Stimmen laut, die über den Kunden-Service bei maXXim klagen und unzufrieden sind. Wenn man bei der Kündigung einige Dinge beachtet, müsste aber alles reibungslos ablaufen.Da oft zu lesen ist, dass der maXXim Kundenservice relativ lange Bearbeitungs- und Antwortzeiten hat, ist es wichtig, sein Kündigungsschreiben früh genug aufzusetzen und sich an geltende Fristen zu halten. Ein anwaltlich geprüftes Musterschreiben für die Kündigung samt rechtssicheren Versand gibt es unter diesem Link*.
Die Kündigungsfristen bei maXXim auf einem Blick:
- 1 Monat Mindestvertragslaufzeit: Bei einer Vertragslaufzeit von nur einem Monat, kann der Vertrag jederzeit mit einer Frist von 30 Tagen zum Monatsende schriftlich gekündigt werden (monatlich kündbar). Ansonsten verlängert sich der Vertrag, um einen weiteren Monat. Kürzere Laufzeiten oder Flat ganz ohne Laufzeit gibt es bei Maxxim nicht.
- 24 Monate Mindestvertragslaufzeit: Bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten, kann der Vertrag mit einer Frist von 3 Monaten zum Vertragsende schriftlich gekündigt werden. Wird nicht gekündigt oder die Kündigungsfrist nicht eingehalten, so verlängert sich der Vertrag um weitere 12 Monate. Für die Fristwahrung kommt es auf den Zugang der Kündigung bei maXXim an. Die 24 Monate Vertragslaufzeit, gelten jedoch nur in den maXXim Tarifen LTE All-in L, LTE All-in XXL, LTE 3000, LTE S, M, L.
HINWEIS Zwischenzeitlich gab es einige Tarifgeneration, die ohne Laufzeit verkauft wurden, aber dennoch 3 Monate Kündigungsfrist hatten. In den aktuellen Angeboten ist das nicht mehr der Fall, bei Alttarifen sollte man aber prüfen, wie lange die Kündigungsfrist ist.
Die AGB von Maxxim sehen für die Kündigung folgendes vor:
Ein Vertrag mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten verlängert sich jeweils um weitere zwölf (12) Monate (Verlängerungszeitraum), wenn eine der Parteien nicht in Textform unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei (3) Monaten zum Ende der Mindestvertragslaufzeit bzw. eines Verlängerungszeitraums kündigt.
und
Zusatzleistungen nach Ziffer IV.2 können von beiden Vertragspartnern abweichend von vorstehender Ziffer X.1 mit einer Frist von 1 Woche in Textform gekündigt werden. Die Kündigung einer oder mehrerer Zusatzleistungen lässt die Laufzeit des Vertrages im Übrigen unberührt.
Inhaltsverzeichnis
Den Mobilfunkvertrag bei maXXim richtig kündigen
Eine Kündigung sollte bei maXXim grundsätzlich schriftlich erfolgen, auch wenn im FAQ vermerkt ist, dass man den Tarif auch in der persönlichen Servicewelt von maXXim kündigen kann. Der Postversand hat einfach den Vorteil, dass man per Einschreibebrief mit Rückschein einen sicheren Beweis für den Eingang der fristgerechten Kündigung hat. Doch zuvor sollte natürlich das Kündigungsschreiben verfasst werden. Ein anwaltlich geprüftes Musterschreiben für die Kündigung samt rechtssicheren Versand gibt es unter diesem Link*.
Beim Verfassen eines Kündigungsschreiben sollten im Allgemeinen folgende Dinge enthalten sein, wie:
- den Satz “Ich kündige meinen Vertrag mit der Rufnummer xy”
- Name, Adresse und Telefonnummer
- den Termin, zu dem gekündigt werden möchte (in der Regel der letzte Tag der Vertragslaufzeit)
- Unterschrift und Datum
- Um eine Kündigungsbestätigung bitten
Ist das schriftliche Schreiben fertig, so geht es an folgende Adresse:
- maXXim Kundenservice
- Wilhelm-Röntgen-Straße 3
- 63477 Maintal
Nach Eingang der Kündigung bei maXXim wird diese unmittelbar bestätigt. Außerdem erhält man bei fristgerechter Kündigung des Mobilvertrages nach Ende der Laufzeit eine abschließende Rechnung. Ein anwaltlich geprüftes Musterschreiben für die Kündigung samt rechtssicheren Versand gibt es unter diesem Link*.
Wann muss ich den Maxxim Tarif kündigen?
Der Handytarif darf frühestens zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit beendet werden, man muss ihn aber rechtzeitig davor kündigen, da er sich sonst automatisch verlängert. Seit Dezember 2017 müssen die Anbieter dabei auf der Rechnung angeben, wann der Tarif spätestens gekündigt werden muss und damit sieht man sofort, welches Datum man nicht verpassen darf.
Video: Allgemeine Tipps zur Kündigung bei Maxxim
Weitere Artikel rund um die Kündigung
- Die Kündigung bei Ay Yildiz
- Die Kündigung bei Freenet Funk – so geht es richtig
- netzclub Handytarif kündigen – das sollte man alles beachten
- Den MagentaMobil Prepaid Tarif kündigen – Das muss man beachten
- Freenet Mobile – so kündigt man richtig
- Kaufland mobil Kündigung – das sollte man beachten
- Kündigung bei DeutschlandSIM – So geht´s
- Die Kündigung bei Rossmann mobil
Außerordentliche Kündigung und Widerruf
Grundsätzlich besteht immer das Recht auf eine außerordentliche Kündigung, wenn ein wichtiger Grund hierfür vorliegt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Beitrag für den gebuchten Tarif erhöht oder die versprochene Leistung langfristig nicht gewährleistet wird. Auch hier empfiehlt sich die Kündigung schriftlich zu machen. (Vorlage) Die Grundlage für eine solche Kündigung ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Dort heißt es unter anderem:
Dauerschuldverhältnisse kann jeder Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.Besteht der wichtige Grund in der Verletzung einer Pflicht aus dem Vertrag, ist die Kündigung erst nach erfolglosem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten Frist oder nach erfolgloser Abmahnung zulässig. Für die Entbehrlichkeit der Bestimmung einer Frist zur Abhilfe und für die Entbehrlichkeit einer Abmahnung findet § 323 Absatz 2 Nummer 1 und 2 entsprechende Anwendung. Die Bestimmung einer Frist zur Abhilfe und eine Abmahnung sind auch entbehrlich, wenn besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die sofortige Kündigung rechtfertigen.
Außerdem hat man bei maXXim die Möglichkeit den Vertrag zu widerrufen, wenn dieser als Fernabsatzgeschäft abgeschlossen wurde, das heißt zum Beispiel beim Abschluss über das Internet. Das kann innerhalb der ersten 14 Tage nach Vertragserklärung getan werden. maXXim schreibt dazu:
Sie können Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss widerrufen.
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Drillisch Online AG, Wilhelm-Röntgen-Str. 1-5, 63477 Maintal, [email protected], Tel. 06181-708 3049, Fax 06181-708 3063) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist
Das entspricht dem Widerrufsrecht, das durch den Gesetzgeber so vorgeschrieben ist. Dieses Recht lässt sich auch nicht per AGB oder einen Erklärung ausschließen. Die Kunden können sich immer auf das Widerrufsrecht berufen. Allerdings muss man sich als Kunden relativ schnell entscheiden. Man hat nur 14 Tage nach Vertragsende Zeit einen gültigen Widerruf zu veranlassen. Verpasst man diese Frist, kann man danach nur noch über die normalen Wege der Kündigung den Vertrag wieder beendet. Das bedeutet je nach Tarif auch, dass man dann bis zu 2 Jahre an der Tarif gebunden ist.
Weitere Links rund um Maxxim
- Maxxim Tarife und Flat
- Maxxim Netz
- Maxxim Kündigung
- Maxxim Erfahrungen
- Maxxim Rufnummer mitnehmen
- Maxxim Rufnummer

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?