Tarife ohne Vertragsbindung: mit diesen Angeboten bleibt man flexibel – Wer schnell wieder wechseln möchte oder einen Tarif nur ausprobieren will, greift meistens zum Handytarife und Flatrates ohne Vertragsbindung, die man im besten Fall auch monatlich wieder kündigen kann. Die Anbieter haben sich darauf eingestellt und bieten oft zu den normalen Flatrates mit 24 Monaten Laufzeit auch Varianten, die keine Vertragsbindung haben. Diese sind dann oft etwas teurer, weil sie keine Sonderaktionen bieten, aber dafür können Verbraucher auch jederzeit wieder wechseln. Aber nicht alle Anbieter sind so umfangreich aufgestellt. Die Telekom und Vodafone bieten zu den Vertragstarifen beispielsweise keinen Alternativen ohne Vertragsbindung. O2 dagegen hat zu allen O2 Free Angebote auch passende Tarife ohne Laufzeit. In diesem Artikel wollen wir zeigen, welche Anbieter flexible Tarifvarianten haben und auf was man dabei achten sollte.
HINWEIS: Die meisten Handytarife und Flat ohne Vertragsbindung findet man nach wie vor im Prepaid Bereich, dort beträgt die Laufzeit fast immer nur 28 bis 31 Tage. Den Überblick dazu findet man im Prepaid Vergleich. Hier soll es aber in erster Linie um Handytarife auf Rechnung ohne Vertragsbindung und kurzen Laufzeiten gehen.
Die aktuellen Tarife ohne Vertragsbindung im Überblick
Es gibt inzwischen auch die ersten 5G Smartphone Tarife ohne Vertragsbindung. Den Überblick dazu haben wir hier zusammengestellt: 5G Tarife ohne Vertrag und Laufzeit
Teilweise arbeiten Tarife ohne Vertragsbindung mit höheren Aktivierungsgebühren. Auf diese Weise soll ein schneller Wechsel weniger attraktiv gemacht werden, weil der Kunden zum Anfang recht viel zahlen muss und sich das nur lohnt, wenn man dann den günstigen Tarif mehrere Monate nutzt. Aber nicht alle Anbieter arbeiten mit solchen extra Kosten, es gibt durchaus auch Tarife ohne Anschlusspreis.
TIPP: Wer Geld sparen will, sollte sich früher oder später für Tarife mit längerer Laufzeit entscheiden, denn diese sind oft billiger. Wenn also ohnehin klar ist, dass man längere Zeit beim Anbieter bleiben möchte, lohnt sich ein Wechsel in den jeweiligen Vertragstarif mit Vertragsbindung. Das ist in der Regel ohne Probleme möglich, den Überblick über Laufzeit-Tarife gibt es hier: Handytarife Vergleich
Die Vorteile von monatlich kündbaren Tarifen
Die Vorteile bei Handytarife mit nur einem Monat Laufzeit ist natürlich die Flexibilität, die man als Kunden dadurch gewinnt. Man kann sehr schnell auf die Entwicklungen auf dem Handy-Markt reagieren und damit dann auch schnell und einfach wechseln, wenn es neue Tarife und billigere Angebote geben sollte. Die Entwicklung bei den Preise für Telekommunikation ist dabei stetig im Fallen begriffen. es wird also von Jahr zu Jahr billiger, das Handy und Smartphone zu nutzen und wer an ältere Tarife gebunden ist, zahlt daher unter Umständen zu viel.
Ein anderer Vorteil bei der Flexibilität: Auch bei Problemen mit dem Anbieter oder dem Netze kann man sehr schnell wechseln. Sollte man also Schwierigkeiten haben, weil sich der Support sehr unfreundlich anstellt oder die Netzqualität stark nachlassen, kann man jederzeit auch wieder wechseln – ohne das lange Vertragslaufzeiten das unterbinden würden. Bei schweren Versäumnissen des Anbieters hätte man zwar ohnehin ein Sonderkündigungsrecht, aber das ist oft nur schwer nachzuweisen und mit vielen juristischen Fallstricken versehen. Ein Tarif, den man ohnehin monatlich kündigen kann, ist in solchen Fällen in der Regel die bessere weil einfachere Lösung.
Die Nachteile von monatlich kündbaren Tarifen
Tarife mit kurzen Laufzeiten von nur einem Monat haben natürlich nicht nur Vorteile, sondern es gibt auch eine ganze Reihe von Nachteilen, die man beachten sollte. So gibt es bei diesen Handytarifen in der Regel keine Smartphones subventioniert mit dazu. Wer also ein neues Handy zum Vertrag braucht, muss wohl oder übel zu einem Tarif mit 24 Monaten Laufzeit greifen. Die Tarife mit monatlicher Kündigung sind dafür nicht geeignet – hier fehlt den Anbieter einfach die Laufzeit, um die Geräte zu refinanzieren. Daher findet man bei Discountern mit kurzer Laufzeit (wie WinSIM, Simply oder Maxxim) in der Regel auch nur Simonly-Tarife und weniger die Angebote mit Hardware. Das gleiche gilt für Prepaidkarten. Mittlerweile gibt es kaum noch Anbieter, die zu diesen flexiblen Tarifen auch passende Handyangebote haben. Stattdessen bedeuten kurze Laufzeiten in fast allen Fällen, das es keine guten Hardware-Angebote dazu gibt.
Ein weiterer Punkt, der ein Nachteil bei Verträgen mit kurzer Laufzeit ist: oft sind diese etwas teuer als vergleichbare Angebote mit 24 Monaten Laufzeit. Häufig ist in diesen Fällen die monatliche Grundgebühr etwas höher oder man zahlt eine etwas teurere Anschlussgebühr. Bei den Tarife mit Laufzeit bei Congstar beträgt die Aktivierungsgebühr beispielsweise nur 10 Euro – bei den gleichen Angeboten ohne Laufzeit zahlt man dagegen 30 Euro.
Ein weiterer Punkt: Sonderaktion und bestimmte Deals gibt es in den meisten Fällen nur für Tarife mit langer Laufzeit. Dann bekommt man mehr Startguthaben oder kostenloses Zubehör dazu. Teilweise wird auch die Grundgebühr für einige Monate erlassen. Bei Handytarifen mit monatlicher Kündigung gibt es solche Aktionen dagegen deutlich seltener – auch dadurch werden diese Tarife etwas teurer.
Ein letzter Punkt, den man beachten sollte: Kurze Laufzeiten bei Handytarifen und Verträgen gelten sowohl für Verbraucher als auch für die Anbieter. In solchen Fällen kann also auch der Mobilfunk-Betreiber sehr kurzfristig kündigen und beispielsweise neue Vertragsbindungen durchsetzen. WinSIM hatte beispielsweise Anfang 2017 die Tarife etwas teurer gemacht. Das war auch möglich, die Kunden hatte dann lediglich das Recht zu kündigen, wenn sie die Mehrkosten nicht zahlen wollten. Mit längerfristigen Tarifen hätte man in diesem Fall die Möglichkeit gehabt, auf der Erfüllung des Vertrags zu bestehen.
Generell überwiegen aber in der Regel die Vorteile in diesem Bereich die Nachteile: mehr Flexibilität ist im Mobilfunk-Bereich immer gut und daher sollte man gut abwägen, bevor man lange Vertragsbindungen eingeht.

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?