Die Otelo Mailbox – Tipps zum deaktivieren, aktivieren und einrichten – Der Akku ist leer, es ist kein Netz vorhanden oder es besteht keine Möglichkeit einen Anruf entgegen zu nehmen – genau in einer dieser Momente erfolgt ein wichtiger Anruf. Dank der Mailbox-Funktion stellt dies kein Problem mehr dar. Auch bei Otelo kann die Nutzung einer Mailbox in Anspruch genommen werden. Für den Anruf der Otelo-Mailbox fallen keine Kosten an. Der Anrufer zahlt die Kosten, welche er auch bei dem Telefonat hätte zahlen müssen. Eingehende Sprachnachrichten bleiben bis zur manuellen Löschung gespeichert.
Im Allgemeinen setzt sich die Mailbox-Nummer aus der Vorwahl des Netzbetreibers, einem Mailbox-Code und der Rufnummer zusammen. Jeder Anbieter besitzt einen eigenen Mailbox-Code. Otelo ist ein Tochterunternehmen von Vodafone und nutzt daher den Mailbox-Code „50“. Falls die Rufnummer zu einem anderen Anbieter mitgenommen wird, bleibt die Mailbox-Nummer einfach bestehen. Wechselt ein Kunde mit der Rufnummer beispielsweise von E-Plus zu Otelo muss weiterhin der Mailbox-Code von E-Plus verwendet werden.
Generell erfolgt die Steuerung der Otelo Mailbox aber wie bei anderen solchen Diensten im Vodafone Netz auch. Wer also bereits einmal mit einer Vodafone Mailbox gearbeitet hat (beispielsweise mit der Mailbox von LIDL Connect oder der FYVE Mailbox), sollte auch mit dem System von Otelo wenig Probleme haben.
HINWEIS: Die bekannten Vodafone Codes zur Steuerung von Mailbox und anderen Diensten gelten auch bei Otelo. Wer diese genutzt hat, kann sie also auch bei den Otelo Tarifen und Flatrates weiter nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Die Kosten bei der Otelo Mailbox
Die Mailbox bei Otelo kann aktuell komplett kostenfrei genutzt werden. Das gilt sowohl bei den Allnet Flat Tarifen als auch bei der Otelo Prepaid Simkarte. Weder durch die Einrichtung der Mailbox noch durch die Abfrage entstehen Kosten. Das kann bei älteren Tarifen aber unter Umständen anders sein – hier sollte man sich über die Konditionen im Zweifel nochmal bei der Otelo Hotline informieren.
Für Anrufer entstehen bei der Nutzung der Mailbox aber die normalen Verbindungskosten je nach Tarif. Wer eine Allnet Flatrate nutzt, zahlt in dem Fall dann natürlich auch nichts.
Der Abruf der Mailbox bei Otelo
Ebenfalls kann die Otelo-Mailbox per Kurwahl angerufen werden. Dabei nutzt der Kunde – auch bei einer Rufnummernmitnahme – die Kurzwahl des neuen Anbieters. Bei Otelo lautet diese „5500“. Wechselt ein Kunde mit der Rufnummer beispielsweise von E-Plus zu Otelo verwendet er die Kurzwahl von Otelo (5500).
Die Mailbox kann auch aus dem Ausland abgehört werden. Dafür muss lediglich die +49 – Vorwahl des Anbieters [ohne die Null] – 55 – Rufnummer eingegeben werden. Die Nutzung der Otelo-Mailbox im Ausland ist allerdings kostenpflichtig.
Die Mailbox bei Otelo aktivieren
Die Otelo-Mailbox kann über einen GSM-Code aktiviert werden. Die Kombination **004*5500# wird auf dem Tastenfeld eingegeben und durch die Hörertaste bestätigt. Danach ist dann die Mailbox aktiv und nimmt Anrufe entgegen, falls man selbst auf diese nicht reagieren kann. Kosten entstehen durch die Aktivierung nicht.
Für den Fall, dass die Mailbox bei einem Anruf schneller beziehungsweise später aktiviert werden soll, muss ebenfalls eine GSM-Code eingeben werden. Dieser lautet: **004* – +49 – Vorwahl des Anbieters [ohne die Null] – 55 – Rufnummer – Zeit #
Durch die Zeit wird die Aktivierung der Mailbox bei einem Anruf bestimmt. Zur Auswahl stehen 5, 10, 15, 20, 25 oder 30 Sekunden.
Die Deaktivierung der Mailbox bei Otelo
Zur Deaktivierung der Mailbox muss auch ein GSM-Code auf dem Tastenfeld eingeben werden. Mit der ##002# und der Bestätigung mittels der Hörer-Taste wird die Mailbox deaktiviert. Dabei werden allerdings alle Rufumleitungen abgeschaltet, auch eventuell andere Umleitungen, die man selbst eingerichtet hat.
Wer speziell nur die Deaktivierung der Umleitung zur Mailbox vornehmen will, findet dies bei modernen Handys oft auch ohne Code in den Einstellungen. Je nachdem, ob man iOS oder Android nutzt, findet man diese Option aber in unterschiedlichen Bereichen.
Die Zeit der Mailbox verändert (bis sie aktiv wird)
Wer die Reaktionszeit der Otelo Mailbox ändern will, sollte zunächst mit dem Code *#61# prüfen, wie die aktuellen Einstellungen sind. Damit wird kostenlos abgefragt, wann die Mailbox aktiv wird. Danach kann man dann die Zeit verändern und dafür sorgen, dass die Otelo Mobilbox entweder schneller oder langsamer reagiert, wenn Anrufe ankommen.
Der Code dafür sieht wie folgt aus:
- 61*EIGENE RUFNUMMER**ZEIT IN SEKUNDEN#
Die Zeit kann dabei in 5er Schritten eingetragen werden, maximal kann man den Zeitraum auf 30 Sekunden verlängern. Nach 30 Sekunden ohne Reaktion geht die Otelo Mailbox also immer an den Anrufe. Länger Zeiten sich nicht möglich, man kann dann nur die Mailbox komplett abschalten.
Die Änderung der Reaktionszeit der Mailbox von Otelo ist ebenfalls kostenlos und kann so oft durchgeführt werden, wie man möchte.
Video: die neue Otelo Flat im Vergleich
Weitere Artikel zu Otelo
- Otelo Login und Kundenbereich
- Die Otelo Allnet Flat und Handy-Tarife – Erfahrungen, Netz und die Kundenmeinungen
- Otelo: Hotline, Kontakt und der Kundenservice
- Otelo – so geht die Kündigung am einfachsten
- Otelo Netz und Netzqualität

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?