
Kein LTE-Empfang – was tun um mit dem Handy und Smartphone schnell zu surfen? – Gelegentlich kommt es dazu, dass der Empfang auf dem Smartphone Probleme aufweist und man keine Lösung für die Unannehmlichkeit parat hat. Vor allem nach der geplanten 3G Abschaltung ist das wichtig, denn ohne 4G/LTE ist dann schnelles Surfen kaum möglich. Damit das nicht passiert, werden im folgenden Artikel unterschiedlichen Tipps und Tricks beschrieben, die man bei der fehlenden LTE-Verbindung anwenden kann.
Schnelltipp: Man kann die Datenverbindung sehr einfach zurücksetzen und eine neue Verbindung erzwingen, in dem man kurz den Flugmodus in den Schnelleinstellung aktiviert und nach wenigen Sekunden wieder abschaltet. Danach verbinden sich die Geräte neu und oft steht danach dann LTE wieder zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeinen Tipps bei fehlender Verbindung
Stellt man fest, dass das Gerät Störungen bei der LTE-Verbindung hat, lohnt es sich zunächst folgende Schritte auszuprobieren:
- auf der entsprechenden Seite des Mobilfunkanbieters die Netzabdeckung überprüfen. Es kann sein, dass die LTE-Verbindung in der Region einfach nicht unterstützt wird. Weiße Flecken ohne LTE sind zwar mittlerweile sehr selten geworden, ab und an gibt es sie aber noch und auch regionale Gegebenheiten wie tiefe Täler oder Funkschatten von großen Gebäuden können für Probleme sorgen. Die Netzausbaukarten gibt es hier: Netzausbaukarte von D1 | Netzausbaukarte von Vodafone | Netzausbaukarte von O2
- Kundensupport über SIM-Karte und LTE-Option in Kundendaten ausfragen: auch dieser Schritt ist wichtig, wenn man mit Sicherheit feststellen will, ob das Gerät die Verbindung überhaupt unterstützen kann. Konkret muss man prüfen, ob man überhaupt einen LTE Tarif nutzt und daher überhaupt die Chance besteht, sich in das 4G Netz des jeweiligen Anbieters einzuwählen. Mittlerweile sind fast alle aktuellen Mobilfunk-Tarife auf 4G umgestellt, aber oft machen ältere Simkarten noch Probleme, so dass diese (kostenfrei) getauscht werden müssen.
- LTE und 4G sind identisch, also nicht erschrecken falls das letztere angezeigt wird
- Interneteinstellungen zurücksetzen: diesen Schritt sollte man dann unternehmen, wenn andere Option nicht erfolgreich waren. Um das zu machen muss man folgenden Pfad nutzen: „Einstellungen → Weiteren Einstellungen → Mobile Netzwerke → Zugangspunkte → Auf Standard zurücksetzen“ (die Optionsbezeichnungen können variieren). Danach ist es ratsam die Verbindung mittels Kontaktaufnahme mit Kundensupport zu überprüfen
- Bei häufig auftretenden Fehlern, die nach dem Update von Android entstehen, kann man versuchen das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Generell kann es helfen, bei dauerhaften Problemen mit dem Netz auf die jeweils neuste Version von Android und der eigenen Firmware upzugraden.
- Netzmodus überprüfen (prüfen ob LTE/4G unterstützt wird und aktiviert ist: „Einstellungen → Drahtlos & Netzwerke → Mehr → Mobilfunknetze“ oder „Einstellungen → Drahtlos & Netzwerke → Weitere Einstellungen → Mobile Netzwerke → Netzmodus„. In dem Fenster „Bevorzugter Netzwerktyp“ LTE auswählen
Die Nutzer von o2 Verträgen sollen bei den auftretenden Problemen mit der LTE Verbindung zunächst auf die folgende Seite gehen und dort überprüfen, ob eine Störung im o2 Netz vorliegt. Auch sollten die Nutzer wissen, dass die Netzabdeckung von Telefonica bis jetzt nicht überall in Deutschland ausgebaut ist und es zu Konnektivitätsproblemen, insbesondere in ländlichen Gebiete, kommen kann. Bestehen immer noch Probleme mit der LTE Verbindung, kann man den Kundenservice anrufen. Dabei sollte die Kundennummer immer bereitgehalten werden, damit das Anliegen so schnell wie möglich bearbeitet und die Probleme behoben werden können.
Die LTE Versorgung in Deutschland
Der Ausbaustand im LTE Netz beträgt mittlerweile 96 Prozent auf die Fläche gerechnet. Nur noch in 4 Prozent von Deutschland hat man daher bei keinem Netzbetreiber LTE. Die Bundesnetzagentur schreibt zum aktuellen Stand:
Mit dem aktuell dominierenden Mobilfunkstandard 4G (LTE) sind gegenwärtig ca. 96 Prozent der Fläche von mindestens einem Mobilfunknetzbetreiber versorgt.
Die Anfang des Jahres begonnene Abschaltung der 3G-Technologie ist fast abgeschlossen. Zum Erhebungsstand Ende Oktober 2021 sind noch ca. 13,3 Prozent der Fläche mit 3G versorgt. Telekom und Vodafone haben ihre 3G-Netze bereits im Sommer vollständig abgeschaltet. Telefónica wird diesen Schritt voraussichtlich Ende des Jahres vollzogen haben. Die dadurch freiwerdenden Frequenzen werden für die leistungsfähigeren 4G- und 5G-Netze eingesetzt.
Die Abschaltung des 3G-Netzes hat sich nicht negativ auf die Versorgungssituation ausgewirkt. Der Flächenanteil der weißen und grauen Flecken ist jeweils rückläufig und beträgt ca. 3,9 Prozent für weiße und ca. 6,8 Prozent für graue Flecken. Weiße Flecken sind Gebiete, in denen kein mobiles Breitband zur Verfügung steht. In grauen Flecken bietet nur ein Netzbetreiber mobiles Breitband an. Der Flächenanteil von Funklöchern ohne jede Mobilfunkversorgung ist ebenfalls leicht zurückgegangen und beträgt 0,36 Prozent.
Insgesamt sind Probleme mit LTE aufgrund fehlendem Ausbaus eher die Ausnahme geworden.
Kein LTE-Empfang: 1&1
Ob Störungen auch bei 1&1 und anderen Kunden des Anbieters vorliegen, kann man, ähnlich wie bei o2, auf der entsprechenden Seite überprüfen. Ist das nicht der Fall und das Problem besteht alleine auf dem Handy des Nutzers, sollte dieser Kontakt mit Kundenservice – unter der Nummer 0721 96 00 – aufnehmen. Anschließend kann man auch nach einer Bestätigungs-Nachricht über die Interneteinstellungen fragen.
Wichtig dabei: die älteren Tarife von 1&1 haben in Teilen noch gar keine LTE Unterstützung. Dann wird natürlich auch kein LTE genutzt, selbst wenn das Netz es bereits anbieten würde. In dem Fall sollte man sich überlegen, ob man auf einen aktuellen 1&1 Tarif wechselt.
Kein LTE-Empfang: Vodafone
Billige Tarife in anderen Netzen
Auch sollten die Vodafone Kunden auf bestimmte Aspekte bei der Nutzung und eventuellen Störungen von LTE-Verbindung achten. Dazu gehören folgende Fragen:
- Unterstützt der Mobilfunkvertrag und die SIM-Karte LTE-Verbindung? Falls nicht→ Vodafone-Kundenservice anrufen (0800 5266625)
- „Hängt“ das Internet? Falls ja → APN-Internet-Einstellungen auf eurem Smartphone zurücksetzen („Einstellungen → Mehr → Mobilfunknetze → Zugangspunkte (APNs)“)
- Störungen bei Vodafone? Falls ja → folgenden Störungsmelder überprüfen (falls nichts angezeigt wird, die Nummer 0800 1721212 wählen oder auf den entsprechenden Netzwerken des Anbieters wie Facebook oder Twitter nach Störungsmeldungen gucken)
In der Regel sollen die im oberen Teil des Berichtes zusammengefasste Optionen jegliche LTE Probleme beheben. Ist es nicht der Fall, so können die Nutzer jederzeit den Kundenservice vom entsprechen Mobilfunkanbieters erreichen.
Kein LTE-Empfang: Telekom
Die Vorgehensweise bei fehlendem LTE bei Telekom Tarifen ist an sich ganz ähnlich wie bei Vodafone. Man sollte zuerst prüfen, ob Handy und Tarif bereits LTE unterstützen. Das ist leider vor allem bei älteren Tarifen und Smartphones nicht immer der Fall. Danach kann man das Handy neu starten um nochmal eine komplette Einwahl zu erzwingen und prüfen, ob sich das Gerät dann ins LTE Netz einwählt.
Sollte es dann immer noch Probleme geben, hilft am besten der Support direkt bei der Telekom weiter. Man kann mittlerweile auch per Chat sehr schnell Hilfe bekommen – und dies auch kostenlos.

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?